Datenlayout optimieren für bessere Leistung
Dieser Artikel untersucht, wie die Anordnung von Daten die Geschwindigkeit und Effizienz von Programmen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Datenanordnung
- Verständnis von Datentypen
- Rekursive Datentypen
- Das Problem des Zeigergespringens
- Cache-Speicher
- Unser Ansatz
- Analyse der Zugriffsarten
- Ganzzahlige lineare Programmierung
- Verwendung eines Solvers
- Implementierung
- Compiler-Überblick
- Experimentelles Setup
- Ergebnisse
- Benchmarking
- Analyse der Geschwindigkeitssteigerung
- Herausforderungen und Einschränkungen
- Zukünftige Arbeiten
- Fazit
- Letzte Gedanken
- Originalquelle
- Referenz Links
In der Programmierung kann die Art und Weise, wie Daten im Speicher angeordnet sind, die Leistung von Software stark beeinflussen. In diesem Artikel besprechen wir eine Methode, um die Anordnung von Datentypen zu optimieren, was zu schnelleren Programmen führen kann. Wir schauen uns die Probleme an, die durch eine schlechte Datenanordnung entstehen, die Lösungen, die wir vorschlagen, und die Ergebnisse von Tests mit diesen Methoden.
Die Bedeutung der Datenanordnung
Wenn ein Programm läuft, muss es oft auf Daten zugreifen, die im Speicher gespeichert sind. Wenn die Daten schlecht angeordnet sind, muss das Programm möglicherweise im Speicher herumspringen, um das zu finden, was es braucht. Dieses Springen kann das Programm verlangsamen. Eine gut organisierte Speicheranordnung ermöglicht es dem Programm, Daten auf eine einfache Weise abzurufen, wodurch die Zeit für den Datenzugriff reduziert wird.
Verständnis von Datentypen
Datentypen sind die Bausteine der Programmierung. Sie definieren, welche Art von Daten gespeichert werden kann und welche Operationen auf diesen Daten durchgeführt werden können. Zu den gängigen Datentypen gehören Ganzzahlen, Fliesskommazahlen, Zeichen und komplexere Typen wie Listen und Bäume.
Rekursive Datentypen
Rekursive Datentypen sind Strukturen, die auf sich selbst verweisen. Zum Beispiel kann eine Liste von Zahlen auf eine andere Liste zeigen, wodurch eine Kette entsteht. Auch wenn sie nützlich sind, können rekursive Datentypen, wenn sie nicht richtig im Speicher angeordnet sind, zu Leistungsproblemen führen, weil sie auf Zeiger angewiesen sind.
Das Problem des Zeigergespringens
Zeigergespringen tritt auf, wenn ein Programm mehreren Zeigern folgen muss, um auf die benötigten Daten zuzugreifen. Jedes Mal, wenn das Programm einem Zeiger folgen muss, greift es möglicherweise nicht auf angrenzende Speicherorte zu. Das kann zu Verzögerungen führen, da der Zugriff auf nicht benachbarte Speicherorte zu Cache-Fehlgriffen führen kann.
Cache-Speicher
Cache-Speicher ist ein kleiner Bereich sehr schneller Speicher, der sich in der Nähe der CPU befindet. Programme laufen schneller, wenn sie Daten aus dem Cache abrufen können, anstatt aus dem Hauptspeicher. Wenn die Daten so angeordnet sind, dass die Zugriffsarten gut mit dem übereinstimmen, was im Cache gespeichert ist, verbessert sich die Leistung erheblich.
Unser Ansatz
Wir schlagen ein System vor, das bewertet, wie auf Daten zugegriffen wird, und dann die Datenanordnung umstellt, um einen besseren Zugriff zu ermöglichen. Dies umfasst die Analyse des Datenzugriffsflusses im Programm und die Anpassung, wie die Daten im Speicher strukturiert sind.
Analyse der Zugriffsarten
Um die Anordnung zu optimieren, analysieren wir zuerst, wie verschiedene Teile des Programms auf Daten zugreifen. Wir schauen uns die Reihenfolge des Zugriffs an und wie oft verschiedene Felder zusammen abgerufen werden. Diese Informationen helfen uns zu bestimmen, wie wir diese Felder am besten im Speicher anordnen.
Ganzzahlige lineare Programmierung
Wir modellieren das Problem, die beste Anordnung zu finden, als Optimierungsproblem. Wir verwenden Techniken aus der ganzzahligen linearen Programmierung (ILP), die es uns ermöglichen, Einschränkungen basierend auf den Zugriffsarten zu formulieren.
Verwendung eines Solvers
Nachdem wir das Optimierungsproblem formuliert haben, nutzen wir einen Solver, ein Computerprogramm, das dafür entwickelt wurde, optimale Lösungen für numerische Probleme zu finden. Der Solver arbeitet daran, die beste Anordnung der Datenfelder zu finden, die die Zugriffszeit basierend auf zuvor gesammelten Daten minimiert.
Implementierung
Die vorgeschlagene Methode wurde in einem Compiler implementiert, der für die Arbeit mit Hochsprachen entwickelt wurde.
Compiler-Überblick
Ein Compiler übersetzt hochsprachlichen Code, den Programmierer geschrieben haben, in Maschinencode, den der Computer ausführen kann. Unser Compiler integriert die besprochenen Optimierungstechniken, sodass er die Datenanordnung als Teil dieser Übersetzung umstellen kann.
Experimentelles Setup
Um unseren Ansatz zu bewerten, haben wir Tests mit verschiedenen Arten von Programmen durchgeführt. Wir haben die Leistung unseres optimierten Layouts mit den Standardlayouts verglichen, die von anderen Compilern verwendet werden.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten signifikante Leistungsverbesserungen mit dem optimierten Datenlayout. Die Programme liefen schneller, und die Zugriffszeiten wurden erheblich reduziert, insbesondere für Programme, die stark auf rekursive Datentypen angewiesen waren.
Benchmarking
Wir nutzen Benchmarks, also Tests, die dazu dienen, die Leistung zu messen. In unseren Tests zeigte der optimierte Compiler eine Geschwindigkeitssteigerung von 1,6 bis 54 Mal im Vergleich zu traditionellen Methoden.
Analyse der Geschwindigkeitssteigerung
Die Geschwindigkeitssteigerung kann auf eine bessere Speicherlokalität zurückgeführt werden. Durch die Anordnung von Daten, die zusammen abgerufen werden, in unmittelbarer Nähe haben wir die Notwendigkeit des Zeigergespringens reduziert, was es der CPU ermöglicht, effizienter zu arbeiten.
Herausforderungen und Einschränkungen
Während unser Ansatz vielversprechend ist, gibt es Herausforderungen und Einschränkungen. Eine Herausforderung ist der Kompromiss zwischen den Kosten der Optimierung und der Zeit, die zum Kompilieren benötigt wird. Optimierungsprozesse können zusätzliche Überheadzeiten in der Kompilierungszeit einführen.
Zukünftige Arbeiten
Es gibt noch Raum für Verbesserungen. Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, die Optimierungstechniken zu verfeinern und zu erkunden, wie verschiedene Programmiermuster mit der Datenanordnung interagieren. Wir planen auch, zu untersuchen, wie wir Laufzeitinformationen für weitere Verbesserungen nutzen können.
Fazit
Die Optimierung der Datenanordnung ist entscheidend für die Verbesserung der Programmleistung. Durch die Analyse der Zugriffsarten und die entsprechende Umordnung der Datenstrukturen können wir die Zeit, die Programme benötigen, um auf Daten zuzugreifen, erheblich reduzieren. Während wir weiterhin an der Entwicklung und Verfeinerung dieser Techniken arbeiten, erwarten wir noch grössere Leistungsverbesserungen, die Programme schneller und effizienter machen.
Letzte Gedanken
Das Verständnis der Beziehung zwischen Datenanordnung und Leistung ist entscheidend in der modernen Programmierung. Da die Software immer komplexer wird, wird der Bedarf an effizientem Datenmanagement nur wachsen. Durch die Annahme dieser Optimierungstechniken können Entwickler schnellere, zuverlässigere Anwendungen erstellen, die den Bedürfnissen der Benutzer besser gerecht werden.
Titel: Optimizing Layout of Recursive Datatypes with Marmoset
Zusammenfassung: While programmers know that the low-level memory representation of data structures can have significant effects on performance, compiler support to optimize the layout of those structures is an under-explored field. Prior work has optimized the layout of individual, non-recursive structures without considering how collections of those objects in linked or recursive data structures are laid out. This work introduces Marmoset, a compiler that optimizes the layouts of algebraic datatypes, with a special focus on producing highly optimized, packed data layouts where recursive structures can be traversed with minimal pointer chasing. Marmoset performs an analysis of how a recursive ADT is used across functions to choose a global layout that promotes simple, strided access for that ADT in memory. It does so by building and solving a constraint system to minimize an abstract cost model, yielding a predicted efficient layout for the ADT. Marmoset then builds on top of Gibbon, a prior compiler for packed, mostly-serial representations, to synthesize optimized ADTs. We show experimentally that Marmoset is able to choose optimal layouts across a series of microbenchmarks and case studies, outperforming both Gibbons baseline approach, as well as MLton, a Standard ML compiler that uses traditional pointer-heavy representations.
Autoren: Vidush Singhal, Chaitanya Koparkar, Joseph Zullo, Artem Pelenitsyn, Michael Vollmer, Mike Rainey, Ryan Newton, Milind Kulkarni
Letzte Aktualisierung: 2024-11-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.17590
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.17590
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://thrift.apache.org
- https://twitter.github.io/finagle/
- https://grpc.io
- https://dl.acm.org/ccs.cfm
- https://www.acm.org/publications/proceedings-template
- https://capitalizemytitle.com/
- https://www.acm.org/publications/class-2012
- https://dl.acm.org/ccs/ccs.cfm
- https://ctan.org/pkg/booktabs
- https://goo.gl/VLCRBB
- https://www.acm.org/publications/taps/describing-figures/
- https://github.com/snowleopard/united/blob/main/paper/main.tex
- https://github.com/iu-parfunc/gibbon/
- https://hackage.haskell.org/package/containers
- https://github.com/iu-parfunc/gibbon/tree/24c41c012a9c33bff160e54865e83a5d0d7867dd/gibbon-ghc-integration
- https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/1993498.1993504
- https://pandoc.org
- https://people.inf.ethz.ch/markusp/teaching/guides/guide-tables.pdf
- https://orcid.org/0000-0001-6912-3840
- https://orcid.org/0000-0002-4515-8499
- https://orcid.org/0000-0002-3908-9853
- https://orcid.org/0000-0001-8334-8106
- https://orcid.org/0000-0002-0496-8268
- https://orcid.org/0009-0002-9659-1636
- https://orcid.org/0000-0003-3934-9165
- https://orcid.org/0000-0001-6827-345X
- https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
- https://dl.acm.org/ccs/ccs_flat.cfm
- https://tex.stackexchange.com/questions/304622