Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer und Gesellschaft

Verstehen, wie Schüler an Q&A-Foren teilnehmen

Diese Studie untersucht, warum Schüler zögern, sich an Q&A-Foren zu beteiligen.

― 6 min Lesedauer


Hindernisse bei derHindernisse bei derBeteiligung von Schülernvon Studenten an Foren beeinflussen.Probleme erkennen, die die Teilnahme
Inhaltsverzeichnis

Fragen- und Antworten-Foren sind in grossen Klassenräumen ganz normal, besonders in Informatikkursen. Diese Foren helfen den Studis, Fragen zu stellen und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Aber viele Studis fühlen sich nicht wohl dabei, aktiv mitzumachen, und in diesem Papier schauen wir uns an, warum das so ist.

Was sind Q&A-Foren?

Q&A-Foren ermöglichen es den Studis, Hilfe von Lehrenden und Kommilitonen zu suchen. Sie sind dazu gedacht, den Studis Antworten auf ihre Fragen zu geben und sie mehr mit ihren Mitschülern zu verbinden. Im Idealfall sollten diese Foren das Lernen fördern und dafür sorgen, dass sich die Studis verbundener fühlen. Trotzdem nehmen viele Studis nicht aktiv daran teil.

Warum lurken Studis?

Frühere Studien zeigen, dass viele Studis Q&A-Foren nutzen, ohne aktiv beizutragen. Sie lesen vielleicht nur die Beiträge, ohne Fragen zu stellen oder an Diskussionen teilzunehmen. Dieses Verhalten kann davon abhängen, wie wohl sich die Studis in ihren Klassen fühlen. In dieser Forschung haben wir uns angesehen, wie Studis ein bestimmtes Q&A-Forum in einem Einführungskurs für Informatik genutzt haben. Wir haben auch ihre Meinungen dazu gesammelt, warum sie vielleicht nicht sichtbar mitmachen.

Ergebnisse zur Teilnahme von Studis

Wir haben herausgefunden, dass trotz einer hohen Beteiligung einiger Studis die meisten entweder nicht aktiv im Forum lesen oder posten. Mehrere Gründe erklären dieses niedrige Teilnahmelevel. Viele Studis haben Angst, nicht das nötige Wissen zu haben, um Fragen zu stellen. Sie sorgen sich auch um die Reaktionen ihrer Kommilitonen, wenn sie etwas Sichtbares posten.

Wichtigkeit des Wohlbefindens beim Fragenstellen

Mit grösseren Klassen und mehr Online-Lernen sind Q&A-Foren wichtiger geworden. Diese Plattformen sollen die Studis unterstützen, aber es ist wichtig zu verstehen, was sie daran hindert, um Hilfe zu bitten. Faktoren wie das Vertrauen und die Angst vor Urteilen spielen eine grosse Rolle dabei, ob sie teilnehmen.

Forschungsbeiträge

Diese Forschung hebt zwei Hauptpunkte hervor: die Bestätigung früherer Studien zu Forumverhalten und die Verbindung zwischen dem, was Studis über Foren denken, und ihrem Verhalten. Indem wir diese Verbindungen verstehen, können wir Wege finden, um die Teilnahme in Q&A-Foren zu verbessern.

Hintergrund zur Teilnahme von Studis in Foren

Die Nutzung von Q&A-Foren kann für Studis vorteilhaft sein. Sie fördern Diskussionen über Kursinhalte und ermöglichen es den Studis, sich miteinander zu vernetzen. Studien zeigen, dass Interaktionen mit Lehrenden und Mitschülern für Studis, die Informatik studieren wollen, essenziell sind.

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass viele Studis nicht aktiv an diesen Foren teilnehmen. Einige Studien haben auch die Unterschiede zwischen sichtbarer und unsichtbarer Teilnahme bemerkt. Verschiedene Studis könnten die anonyme Option aus unterschiedlichen Gründen nutzen. Allerdings gibt es nicht viele Forschungen, die den Mangel an Teilnahme in Q&A-Foren mit spezifischen Problemen in Informatikklassen verbunden haben.

Die Rolle von Lerntheorien

Lerntheorien betonen die Wichtigkeit, mit Gleichaltrigen zu interagieren, um effektiv zu lernen. Online-Foren wurden mit reduzierten Abbrecherquoten und weniger Isolation unter Studis in Verbindung gebracht. In Informatik-Kursen erzielen Studis, die an Foren teilnehmen, tendenziell bessere Leistungen und bleiben länger am Ball.

Faktoren, die die Teilnahme beeinflussen

Mehrere Faktoren tragen zur niedrigen Teilnahme in Foren bei. Umweltaspekte wie langsame Antwortzeiten, die hohe Anzahl an Nachrichten und Gefühle der Unzulänglichkeit sind grosse Barrieren. Viele Studis, besonders aus unterrepräsentierten Gruppen, haben Schwierigkeiten, ihren Platz in Diskussionen zu finden, was sie dazu führen kann, nur zuzuschauen.

Anonymität ist ein weiterer Aspekt der Forennutzung. Einige Studis könnten sich entscheiden, anonym zu posten, um Peinlichkeiten zu vermeiden. Während dieses Feature einigen Studis ein sichereres Gefühl geben kann, kann es auch zu einer Entkopplung in der Community führen.

Datensammlung und Analyse

Diese Studie hat Daten aus zwei aufeinanderfolgenden Semestern eines Einführungskurses in Informatik analysiert. Wir haben Informationen über die Interaktionen der Studis im Q&A-Forum und ihre Umfrageantworten zu ihren Gefühlen dazu gesammelt.

Die gleichen Dozenten unterrichteten beide Semester, und der Kursinhalt war konsistent. Die Aufgaben waren jedoch in jedem Semester unterschiedlich strukturiert. Die Forendaten ermöglichten es uns, die Anzahl der von Studis geposteten Fragen und Antworten sowie ihre Lesegewohnheiten zu untersuchen.

Umfrageergebnisse

In der Umfrage teilten die Studis mit, wie und wann sie bevorzugen, Hilfe zu suchen. Ihre Plattformwahl variierte, wobei männliche Studis eher zu grösseren Gruppenchats tendierten und weibliche Studis kleinere Gruppen bevorzugten. Dieser Unterschied könnte darauf hindeuten, wie wohl sich die Studis in verschiedenen Umgebungen fühlen, wenn sie Fragen stellen.

Untersuchung von Teilnahme-Mustern

Während unserer Analyse haben wir die Studis basierend auf ihren Teilnahme-Mustern kategorisiert. Einige Studis lesen konsequent Beiträge, während andere nur lesen, wenn sie sich auf Prüfungen vorbereiten. Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Studis es bevorzugen, privat Hilfe zu suchen, anstatt öffentlich, wobei eine signifikante Anzahl sich für anonyme Beiträge entscheidet.

Anonymitätsnutzung

Bei der Untersuchung der Nutzung von Anonymität war klar, dass weibliche Studis tendenziell diese Funktion häufiger nutzen als ihre männlichen Kommilitonen. Dieser Trend war über beide Jahre der Datensammlung konsistent. Interessanterweise schienen viele Studis Anonymität für das Stellen von Fragen zu bevorzugen, nutzten sie aber seltener beim Antworten.

Barrieren für sichtbare Teilnahme

Mehrere Gründe hoben sich hervor, warum Studis sich entschieden, nicht sichtbar teilzunehmen. Viele Studis äusserten Bedenken, von ihren Mitschülern beurteilt zu werden und fürchteten, dass andere denken könnten, sie wären weniger wissend oder fähig. Diese Angst kann eine Barriere für die Teilnahme schaffen, was es für sie bequemer macht, anonym oder privat zu posten.

Probleme in der Community ansprechen

Die Studis erwähnten, dass sie sich von ihren Kommilitonen eingeschüchtert fühlten. Diese Einschüchterung kommt oft davon, dass sie wissendere Mitschüler Antworten geben sehen. Solche Dynamiken schaffen eine unangenehme Atmosphäre für einige, sodass sie das Posten ganz vermeiden.

Um eine inklusivere Community zu schaffen, ist es wichtig, alle Studis zu ermutigen, ihren Beitrag zu leisten. Die Wertschätzung des Inputs jedes Studis kann ein einladenderes Umfeld fördern.

Verbesserungsvorschläge

Um die Foren zugänglicher zu machen, könnten Lehrende daran arbeiten, eine weniger einschüchternde Atmosphäre zu entwickeln. Strategien könnten beinhalten, die Studis zu ermutigen, ihren Beitrag zu leisten, und grössere Gruppen in kleinere aufzuteilen, in denen sie sich wohler fühlen.

Räume für Studis mit ähnlichen Hintergründen oder Erfahrungen zu schaffen, könnte ihnen helfen, sich weniger bedroht zu fühlen. Dieser Ansatz könnte besonders für weibliche Studis vorteilhaft sein, die oft kleinere Diskussionsgruppen bevorzugen.

Fazit

Zusammenfassend spielen Q&A-Foren eine wichtige Rolle, um Studis in grossen Informatikklassen zu unterstützen. Trotzdem zögern viele Studis, sichtbar mitzumachen. Die Studie hebt die Wichtigkeit hervor, die Barrieren zur Teilnahme zu identifizieren, wie die Angst vor Urteilen und geringes akademisches Selbstbewusstsein.

Indem wir diese Probleme verstehen und Strategien zur Förderung der Teilnahme entwickeln, können Lehrende helfen, eine inklusivere Umgebung zu schaffen. Diese Bemühungen können letztendlich zu besseren Lernerfahrungen für alle Studis führen.

Originalquelle

Titel: Student Usage of Q&A Forums: Signs of Discomfort?

Zusammenfassung: Q&A forums are widely used in large classes to provide scalable support. In addition to offering students a space to ask questions, these forums aim to create a community and promote engagement. Prior literature suggests that the way students participate in Q&A forums varies and that most students do not actively post questions or engage in discussions. Students may display different participation behaviours depending on their comfort levels in the class. This paper investigates students' use of a Q&A forum in a CS1 course. We also analyze student opinions about the forum to explain the observed behaviour, focusing on students' lack of visible participation (lurking, anonymity, private posting). We analyzed forum data collected in a CS1 course across two consecutive years and invited students to complete a survey about perspectives on their forum usage. Despite a small cohort of highly engaged students, we confirmed that most students do not actively read or post on the forum. We discuss students' reasons for the low level of engagement and barriers to participating visibly. Common reasons include fearing a lack of knowledge and repercussions from being visible to the student community.

Autoren: Naaz Sibia, Angela Zavaleta Bernuy, Joseph Jay Williams, Michael Liut, Andrew Petersen

Letzte Aktualisierung: 2023-05-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.18717

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.18717

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel