Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Gesundheitsinformatik

Fortschritte in der Analyse genetischer Varianten

Neue Tools verbessern die Analyse genetischer Varianten für bessere Ergebnisse bei Patienten.

― 8 min Lesedauer


Genetisches Analyse-Tool:Genetisches Analyse-Tool:MOLGENIS VIPVarianten.Identifizierung und Analyse genetischerMOLGENIS VIP verbessert die
Inhaltsverzeichnis

Klinische Genetik ist ein Bereich der Medizin, der sich mit dem Verständnis genetischer Erkrankungen beschäftigt. Diese Erkrankungen entstehen durch Veränderungen in Genen, die die Erbanlagen sind. Wenn Ärzte diese genetischen Veränderungen studieren, können sie den Patienten Informationen über ihren Zustand geben und ihnen helfen, geeignete Behandlungen zu finden. Rund 350 Millionen Menschen weltweit leben mit einer der vielen seltenen Krankheiten, die eine genetische Basis haben.

Herausforderungen bei der Identifizierung genetischer Varianten

Es kann ziemlich kompliziert sein, herauszufinden, welche spezifischen genetischen Veränderungen für eine genetische Erkrankung verantwortlich sind. Es gibt viele verschiedene Arten von genetischen Tests, und jeder kann zahlreiche Ergebnisse liefern. Ausserdem ist es nicht praktikabel, sich nur auf eine Methode zu verlassen, um diese Veränderungen zu identifizieren. Um dieses Problem anzugehen, wurden verschiedene Software-Tools entwickelt, die Forschern und Ärzten helfen, genetische Daten zu verarbeiten und zu analysieren.

Einige Tools sind käuflich zu erwerben, wie Alissa Interpret, während andere kostenlos zugänglich sind. Beispiele für Open-Source-Optionen sind Kipoi und Scout. Obwohl Fortschritte in der Technologie, insbesondere in der Next Generation Sequencing (NGS), die Geschwindigkeit von genetischen Tests verbessert haben, gibt es immer noch viele Hürden zu überwinden.

Die Rolle von Pipelines in der genetischen Analyse

Um genaue Ergebnisse sicherzustellen, müssen genetische Analyseprozesse, die oft Pipelines genannt werden, Unterschiede in der Qualität der von verschiedenen Sequenziermaschinen erzeugten Daten bewältigen. Sie müssen auch mit unterschiedlichen Benennungssystemen und Datentypen aus verschiedenen Quellen, wie Referenzgenomen und Annotationsdateien, arbeiten. Ausserdem können die Algorithmen, die zur Vorhersage verwendet werden, welche Varianten wichtig sind, je nach Training und verwendeten Daten unterschiedliche Ergebnisse liefern.

Da immer mehr genetische Daten verfügbar werden, insbesondere aus neuen Sequenzierungstechnologien, ist es wichtig, dass diese Pipelines in der Lage sind, mit der zunehmenden Datenmenge zu skalieren oder zu wachsen. Sie sollten sich auch an neue Methoden und Ressourcen anpassen, sobald sie verfügbar sind. Idealerweise sollten diese Pipelines den von Fachorganisationen festgelegten Richtlinien folgen, um Variationen gemäss etablierten Standards zu klassifizieren, was die Interpretation der Ergebnisse erleichtert.

Fachwissen und Zugänglichkeit bei der Varianteninterpretation

Viele Pipelines erfordern spezialisiertes Wissen in Bioinformatik, was ihre Nutzung auf bestimmte Institutionen oder technische Setups beschränken kann. Während es Lösungen gibt, die versuchen, den Zugang durch Containerisierung und parallele Verarbeitung zu verbessern, haben diese Ansätze immer noch Einschränkungen. Ausserdem kann die Darstellung und Visualisierung von Ergebnissen oft kompliziert und schwer zu interpretieren sein, was die Anwendung der Ergebnisse in einem klinischen Umfeld erschweren kann.

Einführung der MOLGENIS Variant Interpretation Pipeline

Um zu verbessern, wie Genetische Varianten identifiziert und analysiert werden, wurde die MOLGENIS Variant Interpretation Pipeline (VIP) entwickelt. Das ist ein Open-Source-Tool, das interaktive Berichte über genetische Varianten erstellt, die durch verschiedene Sequenzierungsmethoden erkannt wurden. VIP vereint mehrere hochmoderne Analysefunktionen in einer benutzerfreundlichen Plattform.

VIP nutzt Algorithmen und Techniken, die in der genetischen Diagnostik als Best Practice gelten, um genetische Varianten gemäss professionellen Richtlinien zu klassifizieren. Es schöpft aus Erfahrungen, die in verschiedenen Projekten zu seltenen Krankheiten gesammelt wurden, und arbeitet mit europäischen Organisationen zusammen, um Forschungsdaten besser zu teilen.

VIP ist so konzipiert, dass es einfach installiert und verwendet werden kann, und es kann modifiziert werden, um neue Werkzeuge und Anmerkungen zu integrieren, sobald sie verfügbar sind. Durch die Präsentation der Ergebnisse in einem interaktiven Bericht macht VIP es einfacher für Fachleute, komplexe genetische Informationen zu interpretieren und zu verstehen.

Funktionen von VIP

VIP unterstützt verschiedene Sequenzierungsmethoden, einschliesslich kurzer und langer Lesetechniken. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, Daten von verschiedenen Sequenziermaschinen zu analysieren, was Flexibilität bei der genetischen Analyse bietet.

Die Pipeline besteht aus vier Hauptstufen:

  1. Vorverarbeitung der Eingabedaten.
  2. Annotieren der erkannten Varianten.
  3. Filtern von Varianten basierend auf spezifischen Kriterien.
  4. Erstellen eines interaktiven Berichts, der die Ergebnisse zusammenfasst.

Je nach Format der Eingabedaten wählt VIP den entsprechenden Workflow aus. Die Pipeline sorgt dafür, dass Varianten unter Verwendung einer Vielzahl von Algorithmen und Wissensdatenbanken annotiert werden, was ein umfassendes Verständnis der beteiligten genetischen Varianten ermöglicht.

Nach der Verarbeitung erhält der Benutzer einen Bericht, der die relevantesten Varianten hervorhebt und Erklärungen dafür liefert, wie sie klassifiziert wurden. Diese Informationen können weitere Untersuchungen und Entscheidungen in klinischen Umgebungen leiten.

Wie VIP funktioniert

Um VIP zu nutzen, müssen Genetiker und Forscher ein Probenblatt erstellen, das Details zu jedem Patienten enthält, einschliesslich Sequenzierungsdaten und phänotypischen Informationen. Die Pipeline beginnt damit, diese Eingabedaten zu validieren und vorzubereiten, um eine Variant Call Datei (VCF) zu erstellen, die ein Dateiformat zum Speichern von Informationen über Varianten im Genom ist.

Während der Annotierungsphase bereichert VIP die VCF mit zusätzlichen Details, wie bekannten genetischen Variationen und deren Häufigkeiten in der Allgemeinbevölkerung. Danach werden die Varianten basierend auf benutzerdefinierten Kriterien gefiltert, um eine priorisierte Liste von Varianten zu erstellen, die klinisch relevant sein könnten.

Schliesslich wird ein interaktiver Bericht erstellt, der eine Zusammenfassung der Ergebnisse und relevante Details für weitere Interpretationen enthält. Dieser benutzerfreundliche Bericht ist über einen Webbrowser zugänglich und ermöglicht eine einfache Navigation der Ergebnisse.

Vorteile von VIP

VIP hat das Ziel, eine vollständige Lösung für die Genetische Analyse bereitzustellen, die es einfacher macht, genetische Varianten zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Pipeline erhöht nicht nur die Chancen, zuvor unbekannte Varianten zu entdecken, sondern ermöglicht es den Benutzern auch, ihre Analyse basierend auf spezifischen Forschungsfragen oder klinischen Bedürfnissen anzupassen.

Durch die Integration eines anpassbaren Entscheidungsbaums erlaubt VIP den Nutzern, den Filterprozess entsprechend ihren diagnostischen Workflows anzupassen. Diese Flexibilität ist entscheidend, um den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Forschungs- oder Klinik-Kontexte gerecht zu werden.

Neben seinen Kernfunktionen erlaubt VIP auch die Integration neuer Annotationsquellen und Plugins, was es zu einem vielseitigen Werkzeug macht, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln kann. Diese Funktion verbessert die Fähigkeit der Forscher, das Tool relevant und nützlich zu halten, während neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden.

Technische Anforderungen für VIP

Die Einrichtung von VIP erfordert einen Computer mit spezifischer Software und Systemkonfigurationen, hauptsächlich unter Linux. Installation und Konfiguration können innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden, was es für Fachleute zugänglich macht, die bereit sind, Zeit in das Lernen der Anwendung zu investieren.

Sobald das System eingerichtet ist, können Benutzer einer Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, um Sequenzierungsdaten einzugeben, die Analyse durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Das System ist robust gestaltet, sodass Benutzer ihre Arbeit effizient pausieren und fortsetzen können.

Nutzung von VIP für genetische Analysen

Um genetische Analysen mit VIP durchzuführen, müssen Benutzer:

  1. Die Pipeline installieren und erforderliche Dateien konfigurieren.
  2. Ein Probenblatt erstellen, das Patientendaten enthält.
  3. Die Pipeline mit den relevanten Sequenzierungsdaten ausführen.
  4. Die resultierenden interaktiven Berichte analysieren.

Jeder Schritt ist so gestaltet, dass klare Anweisungen gegeben werden, was den Prozess für Genetiker und Forscher einfach macht. Durch das Durchlaufen dieser Schritte können Benutzer wertvolle Einblicke in die genetischen Ursachen verschiedener Erkrankungen gewinnen.

Anwendungen von VIP in der Praxis

VIP wurde bereits in mehreren Forschungsprojekten eingesetzt, darunter Studien zu seltenen Krankheiten und Neugeborenen-Screening-Programmen. Seine Fähigkeiten haben sich sowohl in der routinemässigen Diagnostik als auch in Forschungseinrichtungen bewährt, was seine Effektivität bei der Identifizierung und Klassifizierung genetischer Varianten zeigt.

Durch kooperative Projekte können Benutzer von VIP auf gemeinsame Daten zugreifen und voneinander lernen, was die Wissensbasis erweitert und das Gesamtverständnis seltener Krankheiten und genetischer Störungen verbessert.

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Wie bei jeder neuen Technologie gibt es Herausforderungen, die überwunden werden müssen. Während VIP den Prozess der Varianteninterpretation rationalisiert, erfordert es dennoch, dass Benutzer über ein gewisses Wissen in Genetik und Bioinformatik verfügen, um die Pipeline an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

Die kontinuierliche Entwicklung von VIP wird diese Herausforderungen angehen und sicherstellen, dass es relevant bleibt, während neue Fortschritte in der genetischen Forschung und Technologie auftauchen. Bemühungen zur Verbesserung der Benutzererfahrung und Zugänglichkeit werden eine breitere Palette von Anwendungen in klinischen und Forschungsbereichen unterstützen.

Fazit

Die MOLGENIS Variant Interpretation Pipeline stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der klinischen Genetik dar. Indem sie ein umfassendes Werkzeug zur Identifizierung, Klassifizierung und Interpretation genetischer Varianten bereitstellt, rüstet VIP Gesundheitsfachkräfte und Forscher mit den notwendigen Ressourcen aus, um unser Verständnis genetischer Störungen voranzubringen.

Mit zunehmendem Wissen über Genetik und fortschreitender Technologie werden Tools wie VIP eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung genetischer Erkrankungen spielen, was letztendlich zu besseren Ergebnissen für die Patienten führt.

Originalquelle

Titel: MOLGENIS VIP: an open-source and modular pipeline for high-throughput and integrated DNA variant analysis

Zusammenfassung: In silico variant interpretation pipelines have become an integral part of genetics research and genome diagnostics. However, challenges remain for automated variant interpretation and candidate shortlisting. Their reliability is affected by variability in input data caused due the use of differing sequencing platforms, erroneous nomenclature and changing experimental conditions. Similarly, differences in predictive algorithms can result in discordant results. Finally, scalability is essential to accommodate large amounts of input data, such as in whole genome sequencing (WGS). To accelerate causal variant detection and innovation in genome diagnostics and research, we developed the MOLGENIS Variant Interpretation Pipeline (VIP). VIP is a flexible open-source computational pipeline that generates interactive reports of variants in whole exome sequencing (WES) and WGS data for expert interpretation. VIP can process short- and long-read data from different platforms and offers tools for increased sensitivity: a configurable decision-tree, filters based on human phenotype ontology (HPO) and gene inheritance that can be used to pinpoint disease-causing variants or finetune a query for specific variants. Here, alongside presenting VIP, we provide a step-by-step protocol for how to use VIP to annotate, classify and filter genetic variants of patients with a rare disease that has a suspected genetic cause. Finally, we demonstrate how VIP performs using 25,664 previously classified variants from the data sharing initiative of the Vereniging van Klinisch Genetische Laboratoriumdiagnostiek (VKGL), a cohort of 18 diagnosed patients from routine diagnostics and a cohort of 41 patients with a rare disease (RD) who were not diagnosed in routine diagnostics but were diagnosed using novel omics approaches within the EU-wide project to solve rare diseases (EU-Solve-RD). VIP requires bioinformatic knowledge to configure, but once configured, any diagnostic professional can perform an analysis within 5 hours.

Autoren: Willem T.K. Maassen, L. F. Johansson, B. Charbon, D. Hendriksen, S. van den Hoek, M. K. Slofstra, R. Mulder, M. T. Meems-Veldhuis, R. Sietsma, H. H. Lemmink, C. C. van Diemen, M. E. van Gijn, M. A. Swertz, K. J. van der Velde

Letzte Aktualisierung: 2024-04-26 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.04.11.24305656

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.04.11.24305656.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel