Adaptive Priority Warteschlangen für NUMA-Systeme
Ein neuer Ansatz, um Prioritätswarteschlangen in komplexen Computerumgebungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Datenstrukturen sind wichtige Teile der Informatik, die helfen, Daten effizient zu verwalten und zu organisieren. Unter diesen Strukturen stechen Prioritätswarteschlangen als besonders nützlich für viele Anwendungen hervor. Sie ermöglichen es uns, bestimmten Elementen Priorität einzuräumen, was sie wichtig macht für Aufgaben wie das Planen von Jobs oder das Verwalten von Ereignissen in Simulationen. Doch je komplexer die Systeme werden, besonders in Umgebungen mit mehreren Prozessoren und Speicherknoten (bekannt als NUMA - Non-Uniform Memory Access), wird es schwierig, diese Datenstrukturen effizient zu verwalten.
Die Herausforderung von NUMA-Architekturen
NUMA-Systeme haben mehrere Speicherknoten, auf die von Verarbeitungseinheiten zugegriffen werden kann. Die Herausforderung besteht darin, dass der Zugriff auf Daten von einem anderen Knoten länger dauern kann als der Zugriff auf Daten von einem lokalen Knoten. Dieser Unterschied in der Zugriffszeit kann zu Leistungsproblemen führen, besonders wenn viele Prozesse versuchen, zur gleichen Zeit auf die gleichen Daten zuzugreifen. Das nennt man Contention.
Wenn mehrere Threads oder Aufgaben um dasselbe Datenstück konkurrieren, kann das die Abläufe verlangsamen und zu Ineffizienzen führen. Traditionelle Prioritätswarteschlangen haben in diesen Szenarien Probleme, weil, je mehr Threads es gibt, sie alle dazu neigen, auf die gleichen hochpriorisierten Elemente zuzugreifen, was Verzögerungen verursacht.
Aktuelle Lösungen und Einschränkungen
Es wurden mehrere Methoden entwickelt, um die Leistung von parallelen Prioritätswarteschlangen zu verbessern. Einige Ansätze konzentrieren sich darauf, die Contention unter Threads zu reduzieren. Sie zielen darauf ab, Threads zu ermöglichen, an verschiedenen Teilen der Warteschlange zu arbeiten oder Ergebnisse zurückzugeben, die nicht immer den Zugriff auf die hochpriorisierten Elemente erfordern. Diese bestehenden Lösungen sind jedoch oft unzureichend, wenn sie mit den spezifischen Herausforderungen von NUMA-Systemen konfrontiert werden.
Einige Prioritätswarteschlangen sind beispielsweise für hohe Ebenen paralleler Operationen ausgelegt, aber wenn die Arbeitslast das Löschen des hochpriorisierten Elements erfordert, konkurrieren alle Threads um den gleichen Speicher, was Verzögerungen verursacht. Andere funktionieren unter bestimmten Bedingungen gut, performen aber in anderen schlecht. Diese Inkonsistenz bedeutet, dass es keine universelle Lösung gibt, die für alle Situationen am besten funktioniert.
Einführung eines adaptiven Ansatzes
Um die Einschränkungen anzugehen, wurde eine neue Art von Prioritätswarteschlange vorgeschlagen. Diese adaptive parallele Prioritätswarteschlange kann ihre Operationen basierend auf der aktuellen Arbeitslast und den Contention-Niveaus anpassen. Die Hauptidee ist, dynamisch zwischen zwei Betriebsmodi zu wechseln: ein Modus konzentriert sich auf hohe Leistung, wenn es wenig Contention gibt, und der andere kommt bei hoher Contention zum Einsatz.
Diese adaptive Warteschlange hat zwei Hauptkomponenten. Erstens basiert sie auf einer Technik, die den Overhead reduziert, indem sie eine bestehende parallele Datenstruktur als Grundlage verwendet. Das bedeutet, dass sie die Stärken bestehender Implementierungen nutzen kann, während sie sich an neue Herausforderungen anpasst.
Zweitens nutzt diese neue Warteschlange einen leichten Entscheidungsmechanismus. Sie hat einen einfachen Klassifizierer, der den besten Modus basierend auf den aktuellen Arbeitslastmerkmalen vorhersagt. Das ermöglicht der Warteschlange, ihre Strategie automatisch anzupassen, während sich die Bedingungen ändern, und so ihre Leistung optimal einzustellen.
Wie die adaptive Warteschlange funktioniert
Wenn die adaptive Warteschlange implementiert wird, erlaubt sie den Client-Threads (den Threads, die Anfragen stellen), entweder direkt ihre Operationen durchzuführen oder sie an einen Server-Thread (den Thread, der Anfragen bearbeitet) zu delegieren. Diese Flexibilität bedeutet, dass die Client-Threads bei geringer Contention unabhängig arbeiten können, was den Durchsatz erhöht. Steigt die Contention, können die Operationen auf einen einzelnen Server-Thread geleitet werden, um sicherzustellen, dass sie effizient verarbeitet werden, ohne den Speicherknoten zu überlasten.
Die Entscheidungs-Komponente spielt hier eine wichtige Rolle. Sie überwacht kontinuierlich die Merkmale der Arbeitslast, wie die Anzahl der durchgeführten Operationen und die Anzahl der Threads, die auf die Warteschlange zugreifen. Basierend auf diesen Informationen entscheidet sie, ob sie die Modi wechseln soll. Wenn die Bedingungen auf hohe Contention hindeuten, kann das System in den Modus wechseln, der besser dafür geeignet ist, viele Threads zu bewältigen, die auf dieselben Daten zugreifen.
Leistungsbewertung
Umfassende Tests dieser adaptiven Prioritätswarteschlange haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Die Warteschlange passt ihre Operationen in verschiedenen Szenarien effektiv an und erzielt hohe Leistungen, unabhängig davon, ob sich die Arbeitslast häufig ändert oder über längere Zeit stabil bleibt. In Vergleichen mit bestehenden Modellen hat die adaptive Warteschlange in Bezug auf Contention sowohl bei hoher als auch bei niedriger Contention konsequent besser abgeschnitten und ihre Vielseitigkeit bewiesen.
Der Durchsatz, ein gängiges Mass zur Bewertung der Leistung, wurde bei Arbeitslasten mit hoher Contention erheblich verbessert. In Szenarien, in denen der Wettbewerb um Daten hoch war, hielt die adaptive Warteschlange die Effizienz aufrecht, während andere traditionelle Ansätze unter ähnlichen Bedingungen Schwierigkeiten hatten.
Zudem war der Overhead, der mit dem Wechseln der Modi in der adaptiven Warteschlange verbunden ist, vernachlässigbar, was bedeutet, dass die Vorteile der verbesserten Leistung nicht durch die Kosten der dynamischen Anpassungen überschattet wurden.
Wichtige Erkenntnisse
Der Bedarf an einer Lösung, die in verschiedenen Contention-Szenarien gut funktioniert, hat zur Entwicklung dieser adaptiven parallelen Prioritätswarteschlange geführt. Durch die Nutzung einer effizienten zugrunde liegenden Datenstruktur und eines intelligenten Entscheidungsmechanismus passt sie sich an die Arbeitslast an und sorgt so für optimale Leistung bei Aufgaben, die priorisierten Zugang zu Elementen erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, je komplexer die Computerumgebungen mit Mehrkernprozessoren und unterschiedlichen Arbeitslasten werden, die Fähigkeit zur Anpassung und effizienten Ressourcennutzung entscheidend wird. Dieser adaptive Ansatz für Prioritätswarteschlangen geht nicht nur auf die Einschränkungen bestehender Modelle ein, sondern legt auch eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen in parallelen Datenstrukturen, insbesondere in Umgebungen wie NUMA-Architekturen.
Zukünftige Richtungen
Wenn wir in die Zukunft blicken, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Erforschung. Eine Möglichkeit besteht darin, die adaptive Warteschlange in echten Anwendungen zu testen, um ihre Wirksamkeit weiter zu validieren. Ausserdem könnten Verbesserungen am Entscheidungs-Klassifizierer in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel die Integration weiterer Arbeitslastmerkmale oder den Einsatz komplexerer maschineller Lerntechniken.
Es könnte auch fruchtbar sein, die Anpassungsfähigkeit dieses Ansatzes für andere Datenstrukturen über Prioritätswarteschlangen hinaus zu untersuchen. Viele Datenstrukturen teilen ähnliche Herausforderungen in Bezug auf Contention und Zugriffsarten, und die Anwendung dieser Prinzipien könnte zu einer verbesserten Leistung in verschiedenen Kontexten führen.
Im Wesentlichen stellt die Entwicklung adaptiver paralleler Prioritätswarteschlangen einen bedeutenden Schritt vorwärts dar, um die Herausforderungen moderner Computerumgebungen zu bewältigen. Die Flexibilität und Effizienz, die dieser Ansatz bietet, hat grosses Potenzial zur Verbesserung der Leistung in einer Vielzahl von Anwendungen und stellt sicher, dass das Datenmanagement mit den technologischen Fortschritten Schritt hält.
Titel: SmartPQ: An Adaptive Concurrent Priority Queue for NUMA Architectures
Zusammenfassung: Concurrent priority queues are widely used in important workloads, such as graph applications and discrete event simulations. However, designing scalable concurrent priority queues for NUMA architectures is challenging. Even though several NUMA-oblivious implementations can scale up to a high number of threads, exploiting the potential parallelism of insert operation, NUMA-oblivious implementations scale poorly in deleteMin-dominated workloads. This is because all threads compete for accessing the same memory locations, i.e., the highest-priority element of the queue, thus incurring excessive cache coherence traffic and non-uniform memory accesses between nodes of a NUMA system. In such scenarios, NUMA-aware implementations are typically used to improve system performance on a NUMA system. In this work, we propose an adaptive priority queue, called SmartPQ. SmartPQ tunes itself by switching between a NUMA-oblivious and a NUMA-aware algorithmic mode to achieve high performance under all various contention scenarios. SmartPQ has two key components. First, it is built on top of NUMA Node Delegation (Nuddle), a generic low-overhead technique to construct efficient NUMA-aware data structures using any arbitrary concurrent NUMA-oblivious implementation as its backbone. Second, SmartPQ integrates a lightweight decision making mechanism to decide when to switch between NUMA-oblivious and NUMA-aware algorithmic modes. Our evaluation shows that, in NUMA systems, SmartPQ performs best in all various contention scenarios with 87.9% success rate, and dynamically adapts between NUMA-aware and NUMA-oblivious algorithmic mode, with negligible performance overheads. SmartPQ improves performance by 1.87x on average over SprayList, the state-of-theart NUMA-oblivious priority queue.
Autoren: Christina Giannoula, Foteini Strati, Dimitrios Siakavaras, Georgios Goumas, Nectarios Koziris
Letzte Aktualisierung: 2024-06-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.06900
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.06900
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.michaelshell.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/IEEEtran/
- https://www.ieee.org/
- https://www.latex-project.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/testflow/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/oberdiek/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/cite/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/graphics/
- https://www.ctan.org/tex-archive/info/
- https://www.tug.org/applications/pdftex
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/amslatex/math/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/algorithms/
- https://algorithms.berlios.de/index.html
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/algorithmicx/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/tools/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mdwtools/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/eqparbox/
- https://www.ctan.org/tex-archive/obsolete/macros/latex/contrib/subfigure/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/subfig/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/caption/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/sttools/
- https://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/misc/
- https://ctan.org/pkg/pifont
- https://www.ctan.org/tex-archive/biblio/bibtex/contrib/doc/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/bibtex/