Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Soziale und Informationsnetzwerke# Computer und Gesellschaft# Physik und Gesellschaft

Der Einfluss von Twitter-Umfragen auf Wahlen

Untersuchung von Twitter-Umfragen und ihrem Einfluss auf die Präsidentschaftswahlen in den USA.

― 7 min Lesedauer


Twitter-Umfragen undTwitter-Umfragen undWahlintegritätöffentliche Wahrnehmung vor Wahlen.Twitter-Umfragen verzerren die
Inhaltsverzeichnis

Soziale Medienplattformen wie Twitter ermöglichen es Nutzern, Umfragen zu erstellen, um öffentliche Meinungen zu verschiedenen Themen zu erhalten. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie diese Umfragen verwendet werden, insbesondere bei wichtigen Ereignissen wie Wahlen. Diese Studie konzentriert sich auf die Präsidentschaftswahl in den USA 2020 und untersucht, wie Twitter-Umfragen von den tatsächlichen Wahlergebnissen abweichen können, obwohl sie weit verbreitet genutzt werden.

Das Wachstum von Twitter-Umfragen

Seit Twitter 2015 Umfragen erlaubt hat, haben sie an Popularität gewonnen. Bis 2022 nutzen die Leute diese Umfragen für verschiedene Zwecke, einschliesslich geschäftlicher Entscheidungen. Es hat jedoch nicht viel Forschung dazu gegeben, wie diese Umfragen in politischen Kampagnen verwendet werden. Diese Studie zielt darauf ab, diese Lücke zu schliessen, indem sie untersucht, wie viele Twitter-Umfragen während der Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 erstellt wurden.

Forschungsfrage 1

Wie viele Twitter-Umfragen, die mit den US-Präsidentschaftswahlen zu tun haben, wurden 2016 und 2020 veröffentlicht? Ist die Anzahl solcher Umfragen zwischen den beiden Wahlzyklen gewachsen?

Die fehlenden wissenschaftlichen Methoden in Twitter-Umfragen werfen Fragen zu ihrer Zuverlässigkeit auf. Da diese Umfragen keine systematische Stichprobenziehung folgen, könnten sie voreingenommene Ergebnisse zeigen. Trotz dieses Problems wurde wenig Fokus auf die Analyse von Verzerrungen in Umfragen in sozialen Medien und deren breitere Auswirkungen gelegt.

Forschungsfrage 2

Wie weichen die Ergebnisse von Twitter-Wahlumfragen von den Wahlergebnissen und den Ergebnissen traditioneller Umfragen ab?

Um diese Frage zu beantworten, werden wir erkunden, wie Twitter-Umfragen voreingenommen waren und was diese Biases möglicherweise verursacht hat. Wir werden untersuchen:

  1. Wie Twitter potenziell gekaufte Stimmen berücksichtigt
  2. Die Beteiligung von verdächtigen Konten, wie Bots oder ausländischen Nutzern
  3. Die Unterschiede in den Eigenschaften der Nutzer, die an Twitter-Umfragen teilnehmen, im Vergleich zu tatsächlichen Wählern

Analyse der Twitter-Umfragen

In dieser Studie analysieren wir Tausende von Twitter-Umfragen, die mit US-Präsidentschaftswahlen zu tun haben. Wir beginnen mit einer Überprüfung der bestehenden Literatur, die zeigt, dass die öffentliche Meinung, die durch Umfragen widergespiegelt wird, erheblichen Einfluss darauf hat, wie Politiker und die Medien die Stimmung in der Öffentlichkeit verstehen. Umfragen werden oft verwendet, um die Unterstützung für politische Kandidaten zu messen, und ihre Genauigkeit ist entscheidend für effektive Wahlkampfstrategien.

Die Herausforderungen bei der Darstellung der öffentlichen Meinung

Soziale Medienplattformen sind zu wichtigen Kanälen geworden, um Meinungen zu äussern. Dennoch spiegeln die Antworten auf Twitter nicht immer die allgemeine öffentliche Meinung wider. Bestimmte Demografien, insbesondere jüngere Männer, dominieren die Plattform, während eine kleinere Gruppe von Nutzern oft starke Ansichten äussert. Zudem erschwert die Präsenz von Bots und Konten, die sich als normale Nutzer ausgeben, die Interpretation der Antworten.

Die unausgewogene Darstellung bestimmter Ansichten kann zu Missverständnissen über die öffentliche Meinung führen und die politischen Prozesse beeinflussen. Daher ist es wichtig, die potenziellen Verzerrungen in Umfragen in sozialen Medien, insbesondere im politischen Bereich, zu verstehen.

Analyse der Nutzer-Demografie

Nutzer auf Twitter spiegeln nicht immer die Bevölkerung als Ganzes wider. Soziale Medienplattformen neigen dazu, jüngere und politisch aktivere Menschen anzuziehen, die oft zu einer bestimmten politischen Ideologie tendieren. Mit etwa 80 % der Tweets, die von nur 10 % der aktivsten Nutzer stammen, könnten bestimmte Ansichten die Diskussion dominieren. Dieses Ungleichgewicht wirft Fragen zur Validität der auf diesen Plattformen generierten Umfragen auf.

Methodologie

Um Twitter-Umfragen zu analysieren, haben wir drei Datensätze von Umfragen, die mit den Präsidentschaftswahlen 2020 und 2016 verbunden sind, gesammelt. Die Datensätze bestehen sowohl aus Zufallsstichproben von Tweets als auch aus gezielten Suchen nach Umfragen, die Wahlkandidaten erwähnen.

Datensammlung

Mit der Twitter-API haben wir Daten zu Wahlumfragen für die Wahlen 2016 und 2020 gesammelt. Indem wir nach Tweets gefiltert haben, die bestimmte Wahlkandidaten enthielten, haben wir unsere Analyse auf echte Umfragen konzentriert und nicht auf solche, die andere Themen behandelten.

Mit den gesammelten Daten wollten wir unsere Forschungsfragen beantworten und Einblick in das Wachstum der Twitter-Umfragen, ihre Verzerrungen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die öffentliche Meinung gewinnen.

Ergebnisse

Das Wachstum der Umfragen

Unsere Daten zeigen einen signifikanten Anstieg der Wahlumfragen zwischen den Wahlen 2016 und 2020. Wir schätzen, dass fast 130.000 Umfragen zu Präsidentschaftskandidaten 2020 auf Twitter veröffentlicht wurden und über 20 Millionen Stimmen erhielten. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Twitter-Umfragen ein wichtiges Werkzeug geworden sind, um die öffentliche Stimmung während Wahlen zu erfassen.

Verzerrungen in den Umfrageergebnissen

Die Analyse zeigte, dass Twitter-Umfragen eine bemerkenswerte Voreingenommenheit zugunsten eines Kandidaten aufwiesen. Bei den Wahlen 2020 zeigten Twitter-Umfragen 58 % Unterstützung für Donald Trump, während mainstream Umfragen nur 42 % anzeigten. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Herausforderungen, sich auf soziale Medien für genaue öffentliche Meinungen zu verlassen.

Die Studie fand ausserdem heraus, dass die Varianz unter Twitter-Umfragen viel grösser war als die von traditionellen Umfragen, was darauf hindeutet, dass verschiedene Faktoren die Ergebnisse von Umfragen in sozialen Medien beeinflussen.

Fragwürdige Stimmen

Unsere Untersuchung von fragwürdigen Stimmen ergab Diskrepanzen zwischen den öffentlichen Stimmen und den Zahlen, die nur für die Umfrageautoren sichtbar sind. Einige Autoren berichteten von erheblichen Anstiegen in den öffentlichen Zählungen im Vergleich zu den privaten Zählungen, was in bestimmten Fällen auf betrügerische Aktivitäten hindeuten könnte. Dieser Befund wirft Bedenken über die Validität von Umfragen in sozialen Medien und das Potenzial für Manipulation auf.

Die Rolle von Bots und verdächtigen Konten

Bei der Untersuchung der Kontotypen, die an Wahlumfragen teilnehmen, stellten wir fest, dass ein höherer Prozentsatz der Teilnehmer wahrscheinlich automatisierte Konten oder Bots waren. Diese Konten können die Ergebnisse von Umfragen beeinflussen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren, insbesondere kurz vor dem Wahltag.

Darüber hinaus kann die Präsenz von hyperaktiven Nutzern, die übermässig viele Tweets absetzen, auf koordinierte Bemühungen hindeuten, die Umfrageergebnisse zu beeinflussen. Die Analyse legt nahe, dass diese Faktoren eine Rolle bei der Gestaltung der in den Twitter-Wahlumfragen festgestellten Verzerrungen spielten.

Nutzermerkmale und politische Ideologie

Die demografische Analyse ergab, dass die Autoren von Twitter-Umfragen überwiegend männlich und jünger im Vergleich zu tatsächlichen Wählern waren. Darüber hinaus tendierten die politischen Überzeugungen der Umfrageautoren dazu, einen Kandidaten gegenüber einem anderen zu bevorzugen. Diese nicht repräsentative Nutzerbasis trug wahrscheinlich zu den verzerrten Umfrageergebnissen bei.

Verschwörungstheoretische Umfragen

In dieser Studie identifizierten wir auch eine kleinere Untergruppe von Umfragen, die Fragen zur Integrität der Wahlen und zur Genauigkeit traditioneller Umfragen aufwarfen. Wir schätzten, dass während des Wahlzyklus 2020 fast 2.470 verschwörungstheoretische Umfragen auf Twitter aufkamen. Diese Umfragen spiegelten Skepsis gegenüber den Mainstream-Medien wider und stellten die Legitimität des Wahlprozesses in Frage.

Die Auswirkungen verschwörungstheoretischer Umfragen

Verschwörungstheoretische Umfragen neigten dazu, nach den Wahlen Aufmerksamkeit zu erregen und die Narrativen rund um Wahlbetrug zu verstärken. Dieser Trend verdeutlicht, wie soziale Medien das Misstrauen gegenüber etablierten Institutionen verstärken und potenziell die Überzeugungen der Wähler in zukünftige Wahlen beeinflussen können.

Fazit

Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit zur Vorsicht, wenn es darum geht, sich auf Umfragen in sozialen Medien zur Erfassung der öffentlichen Meinung zu verlassen, insbesondere in wichtigen Kontexten wie Wahlen. Mit dem signifikanten Wachstum von Twitter-Umfragen spielen Verzerrungen, fragwürdige Stimmen und die Aktivität verdächtiger Konten alle eine Rolle bei der Beeinflussung von Umfrageergebnissen.

Um die Integrität demokratischer Prozesse aufrechtzuerhalten, sind weitere Forschungen erforderlich, um die Auswirkungen dieser Umfragen in sozialen Medien auf die Überzeugungen und Absichten der Wähler zu bewerten. Darüber hinaus können transparente Praktiken auf sozialen Medienplattformen dazu beitragen, Vertrauen und Verantwortung im Umfrageprozess zu stärken.

Ein Dialog über die potenziellen Fallstricke von Umfragen in sozialen Medien und die Umsetzung von Massnahmen für bessere Genauigkeit und Repräsentation sind entscheidende Schritte, um sicherzustellen, dass die Demokratie im digitalen Zeitalter robust bleibt.

Originalquelle

Titel: Election Polls on Social Media: Prevalence, Biases, and Voter Fraud Beliefs

Zusammenfassung: Social media platforms allow users to create polls to gather public opinion on diverse topics. However, we know little about what such polls are used for and how reliable they are, especially in significant contexts like elections. Focusing on the 2020 presidential elections in the U.S., this study shows that outcomes of election polls on Twitter deviate from election results despite their prevalence. Leveraging demographic inference and statistical analysis, we find that Twitter polls are disproportionately authored by older males and exhibit a large bias towards candidate Donald Trump relative to representative mainstream polls. We investigate potential sources of biased outcomes from the point of view of inauthentic, automated, and counter-normative behavior. Using social media experiments and interviews with poll authors, we identify inconsistencies between public vote counts and those privately visible to poll authors, with the gap potentially attributable to purchased votes. We also find that Twitter accounts participating in election polls are more likely to be bots, and election poll outcomes tend to be more biased, before the election day than after. Finally, we identify instances of polls spreading voter fraud conspiracy theories and estimate that a couple thousand of such polls were posted in 2020. The study discusses the implications of biased election polls in the context of transparency and accountability of social media platforms.

Autoren: Stephen Scarano, Vijayalakshmi Vasudevan, Mattia Samory, Kai-Cheng Yang, JungHwan Yang, Przemyslaw A. Grabowicz

Letzte Aktualisierung: 2024-05-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.11146

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.11146

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel