Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Datenstrukturen und Algorithmen# Maschinelles Lernen

Optimierung der Ausführung von tiefen neuronalen Netzwerken auf GPUs

Ein neuer Optimierer verbessert die Effizienz beim Ausführen von tiefen neuronalen Netzwerken auf GPUs.

― 5 min Lesedauer


DNN-Optimierung für GPUsDNN-Optimierung für GPUsfür Deep Learning.Neue Tools verbessern die GPU-Leistung
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt ist der Einsatz von Deep Neural Networks (DNNS) für viele Anwendungen wie selbstfahrende Autos, Objekterkennung, Übersetzung von Sprachen und Inhaltserstellung entscheidend geworden. Eine der grössten Herausforderungen ist jedoch, wie man diese komplexen DNNs effektiv auf fortschrittlicher Hardware wie Grafikkarten (GPUs) ausführen kann. Hier wird gute Planung oder Orchestrierung wichtig.

DNNs können als gerichtete azyklische Graphen (DAGs) dargestellt werden. Jeder Punkt in diesem Graphen repräsentiert eine Operation, die mit Daten zu tun hat, wie z.B. Matrizenmultiplikation oder das Anwenden von Filtern auf Bilder. Die Verbindungen zwischen diesen Punkten zeigen, wie sich die Daten von einer Operation zur anderen bewegen. In der Praxis bearbeiten GPUs diese Operationen in sogenannten "Kernels", das sind Aufgaben, die gleichzeitig über verschiedene Verarbeitungseinheiten ausgeführt werden können.

Die Herausforderung der Kernel-Orchestrierung

Um ein DNN effizient auszuführen, müssen wir die Operationen in unserem DNN auf diese GPU-Kernels abbilden. Die meisten Frameworks konzentrieren sich heute darauf, Operationen zu fusionieren. Das bedeutet, dass sie mehrere Operationen zu einem einzigen Kernel zusammenfassen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Obwohl diese Methode bis zu einem gewissen Grad funktioniert, hat sie ihre Grenzen. Oft werden feinere Details übersehen, die zu besserer Leistung führen könnten.

Nehmen wir zum Beispiel eine Situation, in der eine bestimmte Operation, wie Softmax, keine gute Leistung erzielt, wenn sie in einem einzigen Kernel ausgeführt wird. Das liegt daran, dass Softmax mehrere Schritte umfasst, die jeweils unterschiedliche Verarbeitungsanforderungen haben. Wenn wir Softmax in einfachere Operationen aufteilen könnten, könnten wir Wege finden, sie effizienter auszuführen.

Einführung eines Optimierers

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde ein Optimierer entwickelt. Dieser Optimierer konzentriert sich darauf, die beste Anordnung von Operationen zu finden, die effizient auf modernen GPUs verarbeitet werden können. Anstatt nur Operationen zusammenzuführen, besteht der Ansatz darin, komplexe Operationen in kleinere, einfachere Aufgaben zu zerlegen. Diese Methode eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung.

Der Optimierer zerlegt zuerst jede Operation in grundlegende Aufgaben. Für Softmax könnte das bedeuten, die exponentielle Berechnung vom Summationsschritt zu trennen. Dadurch können wir dann nach Möglichkeiten suchen, wie diese einfacheren Aufgaben besser von der GPU behandelt werden können.

Als Nächstes nutzt der Optimierer eine Methode namens binäre lineare Programmierung. Diese Methode ist eine Form der mathematischen Problemlösung, die hilft, eine optimale Anordnung von Operationen zu finden. Sie bewertet verschiedene Strategien und Ergebnisse, um den effizientesten Weg zu bestimmen, wie diese GPU-Kernels verbunden werden, wobei die benötigte Zeit und die Ressourcen minimiert werden.

Bewertung und Ergebnisse

Um zu sehen, wie gut dieser Optimierer funktioniert, wurde er an mehreren verschiedenen DNN-Modellen getestet. Die Tests zeigten, dass dieser Ansatz bestehende Methoden in Bezug auf die Ausführungsgeschwindigkeit erheblich übertreffen konnte. Auf verschiedenen Plattformen erzielte der Optimierer beeindruckende Geschwindigkeitsverbesserungen, manchmal bis zu 1,7-mal schneller als andere Frameworks.

Neben der Geschwindigkeit konnte der Optimierer auch an verschiedene Arten von Operationen angepasst werden, was ihn vielseitig für viele Anwendungen macht. Diese Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass der Optimierer sowohl bei einfachen Bildklassifikationen als auch bei komplexen Übersetzungen effiziente Ausführungswege finden kann.

Die Bedeutung des Speichermanagements

Das Management von Speicher ist ein weiterer kritischer Aspekt beim Ausführen von DNNs auf GPUs. Da GPUs eine Menge Daten gleichzeitig verarbeiten, ist eine effiziente Speichernutzung entscheidend. Der Ansatz des Optimierers beinhaltet Überlegungen, wie der Datenfluss effektiv verwaltet werden kann, um sicherzustellen, dass Daten schnell verfügbar sind, wenn sie benötigt werden, und die Wartezeit auf den Datentransfer minimiert wird.

Durch den Fokus auf eine feinere Granularität der Operationen kann der Optimierer besser verwalten, wie Daten im Speicher gespeichert und abgerufen werden. Dies führt zu einem reduzierten Speicheraufwand und einer insgesamt besseren Leistung.

Auswirkungen auf reale Anwendungen

Die Verbesserungen, die dieser Optimierer mit sich bringt, haben weitreichende Auswirkungen über die Geschwindigkeit hinaus. In Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzen und Unterhaltung, wo DNNs zunehmend eingesetzt werden, kann die Fähigkeit, Operationen schneller und effizienter auszuführen, zu einer besseren Benutzererfahrung und effektiveren Anwendungen führen. Zum Beispiel kann eine schnellere Analyse medizinischer Bilder in der Gesundheitsdiagnostik zu schnelleren Behandlungsentscheidungen führen.

Darüber hinaus wird der Bedarf an smarteren Orchestrierungsmethoden mit der zunehmenden Komplexität von DNNs nur steigen. Dieser Optimierer setzt einen Präzedenzfall für die Entwicklung künftiger Technologien, die sich leicht an die sich entwickelnden Anforderungen von maschinellen Lernanwendungen anpassen können.

Zukünftige Richtungen

Obwohl die aktuellen Ergebnisse vielversprechend sind, besteht weiterhin Verbesserungspotenzial. Die laufende Forschung wird sich darauf konzentrieren, die Fähigkeit des Optimierers zur Verwaltung sogar komplexerer DNN-Operationen zu verbessern. Während sich die Hardware weiterentwickelt, wird die Optimierung dieser Prozesse entscheidend sein, um das Beste aus neuer Technologie herauszuholen.

Ein weiteres Untersuchungsfeld ist die Anwendung des Optimierers in verschiedenen Programmierumgebungen. Durch die Erweiterung der Fähigkeiten dieses Optimierers auf verschiedene Programmiersprachen und Frameworks könnten wir seinen Nutzen in praktischen Anwendungen weiter steigern.

Fazit

Die Entwicklung eines neuen Optimierers, der sich auf effiziente Kernel-Orchestrierung konzentriert, stellt einen bedeutenden Schritt im Bereich des maschinellen Lernens dar. Durch das Zerlegen komplexer Operationen und die Anwendung intelligenter Techniken zur Auffindung effizienter Ausführungswege können wir die Leistung von DNNs auf moderner Hardware verbessern.

Diese Fortschritte haben Auswirkungen in verschiedenen Sektoren und können erheblich zur Verbesserung der Effizienz automatisierter Prozesse beitragen. Mit weiterer Verfeinerung und einem Blick auf zukünftige technologische Entwicklungen wird dieser Ansatz eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu effektiveren KI-Anwendungen spielen.

Originalquelle

Titel: Optimal Kernel Orchestration for Tensor Programs with Korch

Zusammenfassung: Kernel orchestration is the task of mapping the computation defined in different operators of a deep neural network (DNN) to the execution of GPU kernels on modern hardware platforms. Prior approaches optimize kernel orchestration by greedily applying operator fusion, which fuses the computation of multiple operators into a single kernel, and miss a variety of optimization opportunities in kernel orchestration. This paper presents Korch, a tensor program optimizer that discovers optimal kernel orchestration strategies for tensor programs. Instead of directly fusing operators, Korch first applies operator fission to decompose tensor operators into a small set of basic tensor algebra primitives. This decomposition enables a diversity of fine-grained, inter-operator optimizations. Next, Korch optimizes kernel orchestration by formalizing it as a constrained optimization problem, leveraging an off-the-shelf binary linear programming solver to discover an optimal orchestration strategy, and generating an executable that can be directly deployed on modern GPU platforms. Evaluation on a variety of DNNs shows that Korch outperforms existing tensor program optimizers by up to 1.7x on V100 GPUs and up to 1.6x on A100 GPUs. Korch is publicly available at https://github.com/humuyan/Korch.

Autoren: Muyan Hu, Ashwin Venkatram, Shreyashri Biswas, Balamurugan Marimuthu, Bohan Hou, Gabriele Oliaro, Haojie Wang, Liyan Zheng, Xupeng Miao, Jidong Zhai

Letzte Aktualisierung: 2024-06-13 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.09465

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.09465

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel