Forschung zur TB-Behandlung in Uganda: 3HP-Therapie
Eine Studie zur 3HP-Behandlung von TB in Uganda konzentriert sich auf Sicherheit und Abschlussraten.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Tuberkulose (TB) ist ne ernsthafte Krankheit, die weltweit viele Leute betrifft. Im Jahr 2022 kamen viele der TB-Fälle aus Afrika. Allein 2019 gab's in Afrika 2,46 Millionen neue Fälle, was einen grossen Teil der weltweiten TB-Fälle ausmacht. Der Kontinent hat die höchste TB-Rate mit 231 Fällen auf 100.000 Menschen. Besonders schlimm ist die Lage für HIV-positive Menschen in Afrika, die fünfmal höher das Risiko haben, TB zu bekommen als der durchschnittliche Mensch weltweit. In Uganda ist die TB-Rate wirklich hoch, mit 200 Fällen pro 100.000 Menschen, und die Rate für HIV-assoziierte TB ist auch alarmierend.
TB ist nicht nur für die, die gerade krank sind, ein globales Problem. Ungefähr ein Viertel der Weltbevölkerung hat eine latente TB-Infektion, das heisst, sie sind infiziert, zeigen aber keine Symptome. Zwar entwickeln nur etwa 5% bis 10% dieser Personen im Laufe ihres Lebens aktive TB, aber es gibt Wege, die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass das passiert. Die Tuberkulose-Präventivtherapie (TPT) kann die TB-Fälle um 40% senken, was die Bemühungen, TB bis 2030 zu beenden, realistischer macht. Gesundheitsorganisationen empfehlen TPT für alle, die mit HIV infiziert sind, und für jeden, der Kontakt zu jemandem hatte, der TB hat.
In Uganda wurde 2022 ein neuer Ansatz für TPT eingeführt, der eine Behandlung namens 3HP nutzt, bei der für drei Monate eine Kombination von Medikamenten eingenommen wird. Diese Methode hat bessere Abschlussquoten als die vorherige sechsmonatige Behandlung gezeigt. Allerdings sind die Daten über die Sicherheit und Wirksamkeit dieser neuen Behandlung in alltäglichen klinischen Umgebungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, noch begrenzt.
Forschung zur TB-Behandlung
Viele Studien haben gezeigt, dass die Reaktion von Menschen auf TB-Medikamente, insbesondere auf Isoniazid und Rifapentin, stark variieren kann. In einer aktuellen Studie mit HIV-positiven Menschen wurden hohe Isoniazid-Werte festgestellt, diese schienen jedoch keine Probleme in Bezug auf die 3HP-Behandlung zu verursachen. Die Variabilität, wie der Körper Isoniazid verarbeitet, hängt mit bestimmten genetischen Faktoren zusammen, die für einige Nebenwirkungen verantwortlich sein könnten.
In einem anderen Bereich hat eine Studie in Taiwan herausgefunden, dass 22,8% der Teilnehmer langsame Metabolisierer von Isoniazid waren, was zu schweren Nebenwirkungen aufgrund spezifischer genetischer Variationen führte. Die Gründe hinter diesen Variationen sind noch nicht vollständig verstanden. Ausserdem könnten Isoniazid und seine Abbauprodukte in Kombination mit anderen Medikamenten toxisch sein, und es könnten auch Immunreaktionen ausgelöst werden durch genetische Marker, die beeinflussen, wie der Körper auf die Behandlung reagiert.
Ziel der Studie
Angesichts der Lücken im Verständnis, wie Menschen auf die 3HP-Behandlung reagieren, zielt diese Forschung darauf ab, Daten zu den Auswirkungen dieser Therapie in einer regulären klinischen Umgebung zu sammeln und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den Nebenwirkungen der Behandlung und wie diese Reaktionen die Vollständigkeit der TB-Präventivtherapie beeinflussen. Die Studie wird ausserdem untersuchen, wie verschiedene Faktoren, wie Genetik, diese Reaktionen beeinflussen.
Forscher glauben, dass die meisten Leute allgemein wenige Nebenwirkungen von 3HP haben werden, und diejenigen, die Reaktionen erfahren, weniger wahrscheinlich die Behandlung abschliessen.
Studiendetails
Die Forschung findet in einer Klinik in Kampala, Uganda, statt, die jährlich über 8.000 HIV-Patienten behandelt. Teilnehmer werden in die Studie einbezogen, wenn sie jeden Alters sind und mit der TPT mit Isoniazid/Rifapentin begonnen haben. Sowohl HIV-positive als auch HIV-negative Personen können teilnehmen. Schwangere Frauen und Personen, die bereits länger als einen Monat die 3HP-Behandlung erhalten haben, werden jedoch nicht eingeschlossen.
Studiendesign
Die Studie umfasst insgesamt 651 Teilnehmer, mit einer kleineren Gruppe von 150 Personen, die medikamentenbedingte Nebenwirkungen erfahren, und 150 matched controls, die keine Nebenwirkungen haben. Über 18 Monate hinweg werden Patienten, die die TPT unter Standardversorgung starten, überwacht. Die Forscher sammeln grundlegende Informationen, einschliesslich Alter, Geschlecht, HIV-Status, Gewicht, Medikamente, andere Gesundheitsprobleme und ihre Geschichte mit TB.
Die Teilnehmer nehmen 3HP ein, das aus Rifapentin und Isoniazid besteht und wöchentlich bis zu 12 Dosen verabreicht wird. Sie nehmen die Medikamente in der Regel zu Hause, aber während bestimmter Studienbesuche werden Gesundheitspersonal die Behandlung direkt beobachten. Teilnehmer berichten über ihre Einnahme der Medikamente, und versäumte Dosen werden notiert.
Fall-Kontroll-Studie
Personen, die Nebenwirkungen von dem Medikament entwickeln, werden der Fallgruppe zugeordnet, während diejenigen, die keine haben, als Kontrollen dienen. Die beiden Gruppen werden basierend auf Geschlecht, Alter und wie lange sie bereits in Behandlung sind, angepasst.
Überwachung
Alle Teilnehmer werden zwei Jahre nach Beginn der Behandlung verfolgt, um etwaige auftretende Nebenwirkungen zu bewerten. Sie haben alle zwei Wochen für die ersten drei Monate Follow-up-Besuche und dann drei weitere Besuche verteilt über die nächsten zwei Jahre.
Primäre Ergebnisse
Die primären Ziele der Studie sind die Bewertung von unerwünschten Arzneimittelreaktionen und die allgemeine Vollständigkeit der TPT.
Unerwünschte Arzneimittelreaktionen
Um unerwünschte Reaktionen zu identifizieren, werden die Forscher die Patientenhistorie überprüfen, körperliche Untersuchungen durchführen und Laboruntersuchungen zur Leberfunktion anstellen. Wenn Symptome, die mit der Behandlung zusammenhängen, auftreten, werden weitere Bewertungen durchgeführt. Alle Reaktionen, die mit dem Medikament in Verbindung gebracht werden könnten, werden mittels eines speziellen Bewertungssystems bewertet.
Abschlussquoten
Um zu bestimmen, wer die TPT abgeschlossen hat, überprüfen die Forscher, ob die Personen alle 12 Dosen innerhalb von 16 Wochen eingenommen haben. Falls jemand die Behandlung vorzeitig abbricht, wird die gesamte Behandlungsdauer dokumentiert.
Sekundäre Ergebnisse
Das sekundäre Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit der 3HP-Behandlung, indem nach der Therapie innerhalb von zwei Jahren nach TB-Fällen gesucht wird.
TB-Bewertung
Die Teilnehmer werden zwei Jahre nach Beginn der Behandlung auf TB-Symptome überwacht. Das Gesundheitsteam wird verschiedene Tools verwenden, um nach TB zu screenen, wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Urintests.
Pharmakokinetische Analyse
Blutproben werden von Teilnehmern entnommen, um zu messen, wie der Körper Rifapentin und Isoniazid verarbeitet. Die erste Blutprobe wird innerhalb von zwei Wochen nach der Auswahl der Teilnehmer für die Studie entnommen und die zweite Probe vor oder während des drei-Monats-Zeitraums. Detaillierte Aufzeichnungen über die Medikamenteneinnahme werden geführt.
Pharmakogenomische Analyse
Die Forscher werden auch Blutproben auf spezifische genetische Marker analysieren, die beeinflussen können, wie Einzelpersonen die Medikamente metabolisieren. Dazu gehört die Untersuchung genetischer Variationen, die damit zusammenhängen, wie schnell Isoniazid im Körper verarbeitet wird.
Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung
Patienten und die Öffentlichkeit haben eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Studiendesigns und der Ziele gespielt. Ihr Feedback hat dazu beigetragen, welche Fragen erforscht werden sollen und wie Teilnehmer effektiv rekrutiert werden können. Diese Zusammenarbeit soll sicherstellen, dass die Ergebnisse relevant und nützlich für die von TB betroffenen Gemeinschaften in Uganda sind.
Datenanalyse
Die Forscher werden statistische Methoden verwenden, um die Sicherheit der 3HP-Behandlung zusammenzufassen und mögliche Vorhersagen für Nebenwirkungen zu identifizieren. Ziel ist es, zu bewerten, wie viele Teilnehmer eine TB-Reaktivierung erleben und die Faktoren zu verstehen, die zu diesem Ergebnis führen.
Ethische Überlegungen
Die Studie hat die notwendigen ethischen Genehmigungen erhalten, und die Teilnehmer werden ihre schriftliche Einwilligung geben, bevor sie an der Studie teilnehmen. Bei jüngeren Teilnehmern wird auch um das Einverständnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten gebeten.
Studienstatus
Die Rekrutierung für die Studie begann im Februar 2022 und wurde im August 2023 abgeschlossen. Alle Teilnehmer haben die TPT abgeschlossen und werden bis September 2025 weiterhin auf TB-Reaktivierung überwacht.
Stärken und Einschränkungen
Diese Studie profitiert von einem umfassenden Design, das verschiedene Gesundheitseinrichtungen in Uganda einbezieht, was eine breite Palette von Teilnehmerhintergründen gewährleistet. Der lange Follow-up-Zeitraum ermöglicht eine gründliche Bewertung der Ergebnisse und unerwünschten Ereignisse. Allerdings könnte das Fehlen einer direkt beobachteten Therapie ausserhalb bestimmter Besuche zu einigen Verzerrungen führen, wie die Teilnehmer ihre Adhärenz zur Behandlung berichten.
Rückzug aus der Studie
Teilnehmer können jederzeit aus der Studie aussteigen. Wenn jemand zurücktritt, werden Anstrengungen unternommen, um die Gründe zu verstehen und seinen Gesundheitsstatus bezüglich zurückgebliebener unerwünschter Ereignisse zu überprüfen. Teilnehmer, die sich entscheiden zurückzutreten und auch nicht wollen, dass ihre Daten zukünftig verwendet werden, haben ihre Informationen entfernt, während alle vorher gesammelten Daten weiterhin behalten und verwendet werden.
Titel: Clinical Predictors of 3-Months Isoniazid Rifapentine (3HP) - Related Adverse Drug Reactions (ADR) During Tuberculosis Preventive Therapy. (PAnDoRA-3HP study): An Observational Study Protocol
Zusammenfassung: IntroductionTuberculosis (TB) is the leading infectious cause of death globally. Despite WHO recommendations for Tuberculosis Preventive Therapy (TPT), challenges persist, including incompletion of treatment and adverse drug reactions (ADRs). There is limited data on the 3-month isoniazid and rifapentine (3HP) pharmacokinetics, pharmacogenomics and their relation with ADRs. Our study aims to describe the pharmacokinetic and pharmacogenomics of 3HP used for TPT, the ADRs and their association with completion rates, and TPT outcomes, providing vital insights for TB control strategies in resource-limited settings. MethodsThis is an observational cohort study with a nested case-control study. We enrolled consecutive patients initiated on TPT using the 3HP regimen. These are followed up bi-weekly and then monthly during the active phase of treatment and 3 monthly for 2 years following completion of TPT. ADR evaluation includes clinical assessment and liver function tests. Cases are selected from those who experience ADRs, and controls from those who do not. Serum isoniazid and rifapentine concentrations are measured and pharmacogenomic analysis for NAT2 and CYP2E1 polymorphisms are done. Participants are followed up for 2 years to determine TPT outcomes. AnalysisThe safety profile of 3HP will be assessed using descriptive statistics, including proportions of patients experiencing ADRs and grade 3 or above events related to treatment. Chi-square tests and regression models will determine predictors of ADRs and their impact on treatment completion. Pharmacokinetic-pharmacodynamic modeling will establish population parameters and factors influencing rifapentine and isoniazid concentrations.
Autoren: Christine Sekaggya, I. Mbabazi, R. A. Nabisere, G. Banturaki, L. Alinaitwe, F. Aber, B. Otaalo, R. Owori, J. Nampala, J. Bayiga, J. Mayito, E. Laker, B. Castelnovo, M. Sekadde, J. Pasipanodya, S. Turyahabwe, S. Z. Muyanja
Letzte Aktualisierung: 2024-06-02 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.06.01.24308310
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.06.01.24308310.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.