Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Künstliche Intelligenz# Mensch-Computer-Interaktion

Vorankommen bei der Zitierattribution mit CiteME und CiteAgent

Neue Tools sollen die Genauigkeit bei wissenschaftlichen Zitationen verbessern.

― 6 min Lesedauer


CiteME und CiteAgent:CiteME und CiteAgent:Eine Zitationsrevolutionumgehen.Sprachmodelle mit ZitationsattributionNeue Benchmarks verbessern, wie
Inhaltsverzeichnis

Jeden Monat kommen viele neue wissenschaftliche Arbeiten raus. Diese Informationsflut macht es für Forscher schwer, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Ansprüche richtig ihren Quellen zugeordnet werden. Die Hauptfrage ist: Können Sprachmodelle (LMs) Forschern helfen, die richtigen Arbeiten zu finden, die wissenschaftliche Ansprüche unterstützen?

Hintergrund

Sprachmodelle haben gezeigt, dass sie bei verschiedenen Aufgaben helfen können, was zu einem neuen Interessensgebiet führt: Zitationszuordnung. Dieser Prozess beinhaltet, einen Textauszug zu nehmen, der eine Studie erwähnt, und den Titel der referenzierten Arbeit zu finden. Frühere Benchmarks, die genutzt wurden, um diese Fähigkeit zu testen, enthielten oft vage oder unklare Auszüge. Diese Herausforderungen machten es schwierig zu beurteilen, wie gut Sprachmodelle diese Aufgabe können.

Einführung von CiteME

Um besser zu verstehen, wie LMs bei der Zitationszuordnung abschneiden, haben wir CiteME erstellt, einen neuen Benchmark, der aus klaren Auszügen von aktuellen Machine-Learning-Arbeiten besteht. Jeder Auszug verweist eindeutig auf eine einzelne Arbeit. Wir haben Tests an diesem Benchmark durchgeführt, um zu sehen, wie LMs im Vergleich zu Menschen abschneiden.

Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Leistungsdifferenz zwischen menschlichen Forschern und LMs. Während Menschen eine Genauigkeit von etwa 70% erreichten, schafften LMs nur zwischen 4,2% und 18,5%. Das zeigt, dass LMs Schwierigkeiten haben, die ursprünglichen Quellen der in den Auszügen gemachten Ansprüche genau zu identifizieren.

Der Bedarf an Verbesserung

Angesichts der Leistungsdifferenz haben wir nach Möglichkeiten gesucht, die Fähigkeiten der LMs zur Zitationszuordnung zu verbessern. Das führte zur Entwicklung von CiteAgent, der auf einem starken LM basiert und nach Arbeiten suchen und sie lesen kann. Bei der Auswertung auf CiteME erreichte CiteAgent eine Genauigkeit von 35,3%, was eine Verbesserung zeigt, aber immer noch Raum für Wachstum lässt.

Die Bedeutung der Zitationszuordnung

In der Wissenschaft ist es entscheidend, Ansprüche richtig den korrekten Quellen zuzuordnen. Es geht nicht nur darum, Anerkennung zu geben, wo sie fällig ist, sondern auch darum, die Richtigkeit der gemachten Ansprüche zu überprüfen. Da weiterhin neue Arbeiten hereinströmen, wird es immer wichtiger, effektive Werkzeuge zu haben, die Forschern helfen, diese Informationen zu verwalten.

Die Struktur von CiteME

CiteME wurde erstellt, um die Probleme in früheren Benchmarks zu vermeiden. Wir haben Auszüge ausgewählt, die eindeutig auf einzelne Arbeiten verweisen. Menschliche Evaluatoren bestätigten, dass die Auszüge klar und relevant waren, mit einer bemerkenswert hohen Genauigkeitsrate.

Unser Benchmark besteht aus vier Kategorien, um ein besseres Verständnis der Zitationszuordnung zu bieten:

  1. Zuschreibbar vs. Nicht-Zuschreibbar: Auszüge sollten eindeutig auf eine spezifische Arbeit verweisen, die Beweise für den Anspruch liefert.

  2. Eindeutig vs. Mehrdeutig: Die zitierte Arbeit muss klar mit dem Anspruch im Textauszug verbunden sein.

  3. Nicht-Trivial vs. Trivial: Auszüge sollten keine einfachen Aussagen sein, die nur das Gedächtnis des Modells über Autorennamen oder Titel testen.

  4. Vernünftig vs. Unvernünftig: Vernünftige Auszüge können klare Zitationen unterstützen, während unvernünftige die vorherigen Kriterien nicht erfüllen.

Indem wir sicherstellten, dass alle Auszüge in diese Kategorien passen, wollten wir einen genaueren Benchmark zur Testung von LMs schaffen.

Menschliche Bewertung

Um unseren Benchmark weiter zu validieren, liessen wir Expertenforschern eine zufällige Auswahl von CiteME-Auszügen bewerten. Diese Experten fanden die richtigen Zitationen mit einer hohen Genauigkeit, was die Effektivität unseres Auswahlprozesses unterstreicht.

Die Genauigkeit der menschlichen Evaluatoren war deutlich höher als die der LMs, was die Herausforderungen zeigt, mit denen LMs beim Verstehen und Verarbeiten wissenschaftlicher Ansprüche konfrontiert sind.

Erforschung von CiteAgent

CiteAgent ist so konzipiert, dass er nachahmt, wie Forscher während des Zitationsprozesses nach Arbeiten suchen und diese lesen. Er nutzt eine Suchmaschine, um relevante Arbeiten basierend auf einem gegebenen Auszug zu finden, liest den Inhalt und verfeinert seine Suche, bis er die richtige Quelle findet.

Das System basiert auf einem starken LM, der es ihm ermöglicht, Antworten zu generieren und aktiv Befehle zum Suchen und Lesen von Arbeiten zu nutzen. Es kann mehrere Aktionen hintereinander ausführen, was ihm die Flexibilität gibt, um die richtigen Referenzen zu finden.

Leistungsbewertung von Sprachmodellen

Wir haben mehrere moderne LMs getestet, um zu sehen, wie sie auf CiteME abschneiden. Unsere Ergebnisse zeigten, dass LMs beim alleinigen Betrieb Schwierigkeiten hatten, während CiteAgent, der sowohl lesen als auch suchen konnte, bessere Ergebnisse erzielte.

Unter den getesteten Modellen variierte die Leistung erheblich. Das beste Modell, ausgestattet mit fortgeschrittenen Befehlen und einem Demonstrationsprompt, übertraf die anderen deutlich. Es blieb jedoch immer noch eine Lücke zwischen der menschlichen Leistung und der der Modelle.

Lernen aus Fehlern

Um CiteAgent weiter zu verbessern, analysierten wir Fälle, in denen er es versäumte, korrekte Zitationen zu finden. Die Fehler wurden kategorisiert, was uns half, die häufigsten Fallstricke und Verbesserungschancen zu verstehen.

  1. Missverständnis des Auszugs: Dies passierte, wenn das LM sich auf die falschen Teile des Textes konzentrierte oder wichtige Details ignorierte.

  2. Vorzeitiges Stoppen: Manchmal fand CiteAgent die richtigen Begriffe, gab aber zu früh auf und verpasste es, das richtige Dokument zu finden.

  3. Korrekte Zitation, aber vorzeitige Auswahl: Gelegentlich fand es die relevante Zitation, wählte aber das zitierende Papier aus, anstatt die Suche nach dem Original fortzusetzen.

  4. Technische Fehler: Es gab Fälle, in denen Formatierungsprobleme oder Probleme mit der Suchmaschine die Ergebnisse beeinflussten.

Indem wir diese Probleme angehen, hoffen wir, die Fähigkeiten von CiteAgent weiter zu verfeinern.

Zukünftige Richtungen

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass LMs zwar ein nützliches Werkzeug für die Zitationszuordnung sein können, aber noch viel Arbeit vor uns liegt. Die Prozesse, die LMs nutzen, um nach wissenschaftlichen Ansprüchen zu suchen und sie zu interpretieren, zu verbessern, wird entscheidend sein, um Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit zu erhöhen.

Während sich LMs weiterentwickeln, können ihre Anwendungen in realen akademischen Umgebungen wachsen. Letztendlich ist das Ziel, dass LMs Forscher bei der Überprüfung von Ansprüchen unterstützen, den Literaturüberprüfungsprozess optimieren und die allgemeine Forschungsproduktivität steigern.

Fazit

CiteME ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer Zukunft, in der LMs Forschern wirksam bei der Zitationszuordnung helfen können. Mit Verbesserungen wie CiteAgent können wir darauf hoffen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von LMs im Umgang mit wissenschaftlichen Ansprüchen zu steigern. Dieser Fortschritt wird helfen, die anhaltende Flut wissenschaftlicher Literatur zu managen und die Integrität der Forschung aufrechtzuerhalten.

Durch die Entwicklung von Benchmarks wie CiteME und Systemen wie CiteAgent ebnen wir den Weg für intelligentere Forschungstools, die Wissenschaftler unterstützen können, während sie sich im wachsenden Wissensbereich der Wissenschaft zurechtfinden.

Originalquelle

Titel: CiteME: Can Language Models Accurately Cite Scientific Claims?

Zusammenfassung: Thousands of new scientific papers are published each month. Such information overload complicates researcher efforts to stay current with the state-of-the-art as well as to verify and correctly attribute claims. We pose the following research question: Given a text excerpt referencing a paper, could an LM act as a research assistant to correctly identify the referenced paper? We advance efforts to answer this question by building a benchmark that evaluates the abilities of LMs in citation attribution. Our benchmark, CiteME, consists of text excerpts from recent machine learning papers, each referencing a single other paper. CiteME use reveals a large gap between frontier LMs and human performance, with LMs achieving only 4.2-18.5% accuracy and humans 69.7%. We close this gap by introducing CiteAgent, an autonomous system built on the GPT-4o LM that can also search and read papers, which achieves an accuracy of 35.3\% on CiteME. Overall, CiteME serves as a challenging testbed for open-ended claim attribution, driving the research community towards a future where any claim made by an LM can be automatically verified and discarded if found to be incorrect.

Autoren: Ori Press, Andreas Hochlehnert, Ameya Prabhu, Vishaal Udandarao, Ofir Press, Matthias Bethge

Letzte Aktualisierung: 2024-11-03 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.12861

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.12861

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel