Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke# Computer und Gesellschaft

Gerüchte und Fehlinformationen bei den Midterm-Wahlen 2022

Eine Studie über die Auswirkungen von Online-Gerüchten während der US-Zwischenwahlen 2022.

― 6 min Lesedauer


Wahlgerüchte in denWahlgerüchte in densozialen MedienInternet.wahlbezogenen Fehlinformationen imUntersuchung der Verbreitung von
Inhaltsverzeichnis

Die Verbreitung von Online-Gerüchten ist heute ein richtig grosses Problem, vor allem bei Wahlen. Diese Studie konzentriert sich auf die US-Mitte-Wahlen 2022 und untersucht, wie Gerüchte auf Twitter, einer wichtigen Plattform für Informationsaustausch, kursierten. Ziel ist es, einen umfassenden Blick auf die Dynamik dieser Gerüchte während einer entscheidenden politischen Periode zu werfen, und zwar anhand eines Datensatzes von über 1,81 Millionen Tweets zu 135 verschiedenen Gerüchten.

Hintergrund

Gerüchte sind meistens unbestätigte Informationen, die sich schnell verbreiten, oft in unsicheren Zeiten wie Wahlen. Sie beeinflussen, wie Menschen Ereignisse verstehen und interpretieren. Im Kontext von Wahlen, besonders in den USA, gibt es viel Potenzial für Gerüchte aufgrund der starken Emotionen und der Wichtigkeit des Ergebnisses. Frühere Studien haben sich hauptsächlich auf Präsidentschaftswahlen konzentriert, aber die Midterms sind genauso wichtig und auch anfällig für Fehlinformationen.

Datensatzübersicht

Für diese Studie haben die Forscher einen riesigen Datensatz von Twitter gesammelt, der Tweets zu verschiedenen Gerüchten enthält, die während der Midterm-Wahlen vom 5. September bis 1. Dezember 2022 aufkamen. Die Daten umfassen nicht nur originale Tweets, sondern auch Retweets, Zitate und Antworten. Die gesammelten Tweets stammen von einer bestimmten Liste von Keywords, die mit Wählen und Wahlintegrität in Verbindung stehen, um ein breites Spektrum an Geschichten abzudecken.

Sammlung

Um die Daten zu sammeln, nutzten die Forscher die Streaming-API von Twitter, um Tweets zu einer festgelegten Gruppe von Keywords zu erfassen. Dieser Prozess ermöglichte eine kontinuierliche Überwachung der Plattform für Echtzeit-Einblicke in die Diskussionen rund um die Wahl. Der Ansatz zielte darauf ab, sowohl Quantität als auch Relevanz bei der Erfassung von Posts, die laufende Gespräche über die Midterm-Wahlen widerspiegeln, zu berücksichtigen.

Identifizierung von Gerüchten

Ein Team von Forschungshilfen überwachte aktiv Twitter auf Anzeichen von aufkommenden Gerüchten. Sie protokollierten Vorfälle von Inhalten, die potenziell Fehlinformationen im Zusammenhang mit Wahlen enthalten könnten. Das Team legte Wert darauf, ein breites Spektrum an Diskussionen zu erfassen, die später in eine fokussiertere Auswahl von Gerüchten verfeinert wurden.

Kuration von Gerüchten

Nachdem potenzielle Gerüchte identifiziert wurden, analysierte ein spezialisiertes Team die protokollierten Hinweise weiter, um sie in klarere Narrative zu entwickeln. In dieser Phase wurde die Relevanz und Validität jedes Gerüchts bewertet und mit bestehenden Informationen verglichen, um Genauigkeit zu gewährleisten. Jedes Gerücht wurde dann anhand spezifischer Kriterien codiert, die sicherstellten, dass es dem Fokus der Studie auf irreführende oder unbegründete Behauptungen entsprach.

Qualitätssicherung der Daten

Um sicherzustellen, dass der Datensatz von hoher Qualität war, wurde eine weitere Bewertung der Tweets durchgeführt, die mit jedem Gerücht verbunden waren. Die Forscher kodierten Stichproben von Tweets, um deren Relevanz zu den identifizierten Gerüchten zu bestätigen. Diese Methodik stellte sicher, dass die Mehrheit der Tweets korrekt mit den richtigen Narrativen verknüpft war und die Integrität der Daten gewahrt blieb.

Geografische und parteipolitische Analyse

Die Studie beinhaltete auch eine Untersuchung, wo Gerüchte geografisch am aktivsten waren und wie politische Neigungen die Verbreitung dieser Gerüchte beeinflussten. Durch die Identifizierung der in den Gerüchten erwähnten Bundesstaaten und die Analyse des Nutzerengagements nach politischer Zugehörigkeit hob die Forschung Kommunikationsmuster und gemeinsame Anliegen zwischen verschiedenen Gruppen während der Wahl hervor.

Externe Links und Medien

Der Datensatz untersuchte auch, wie oft Nutzer Links zu externen Websites teilten und welche Rolle eingebettete Medien wie Bilder und Videos bei der Verbreitung von Gerüchten spielten. Das Verständnis darüber, welche Quellen in Bezug auf Gerüchte verlinkt waren, half, die kursierenden Narrative zu klären und die Zuverlässigkeit dieser Narrative zu bewerten.

Fallstudien: Gerüchte aus Arizona

Arizona wurde während der Midterm-Wahlen 2022 zum Brennpunkt, mit mehreren prominenten Gerüchten zum Wahlprozess. Die Studie analysierte drei bedeutende Gerüchte, die in diesem Bundesstaat Auftrieb erhielten, und gab Einblicke, wie sie sich verbreiteten und welche Reaktionen sie auslösten.

Fallstudie 1: Wahlmaschinen funktionieren nicht

Am Wahltag tauchten schnell Berichte über Probleme mit Abstimmungsgeräten auf Twitter auf. Influencer und normale Nutzer teilten Erfahrungen von langen Schlangen und nicht funktionierenden Maschinen. Während einige faktische Beobachtungen teilten, wurden viele Kommentare konspirativ und deuteten darauf hin, dass diese Probleme Beweise für absichtlichen Betrug seien. Dieser Fall zeigt, wie echte Probleme schnell in Geschichten umgewandelt werden können, die Wahlbeamte beschuldigen.

Fallstudie 2: Langsame Stimmenauszählung

Ein weiteres Gerücht drehte sich um die wahrgenommene langsame Auszählung der Stimmen in Arizona im Vergleich zu Florida. Nutzer fragten sich, warum Arizona, trotz weniger Stimmen, anscheinend länger für die Auszählung brauchte. Das führte zu unterschiedlichen Interpretationen, wobei einige es als Beweis für Wahlmanipulation ansahen, während andere es als administratives Problem betrachteten, das angegangen werden musste.

Fallstudie 3: Kari Lakes Anekdoten

Kari Lake, eine prominente Kandidatin in Arizona, spielte eine wichtige Rolle bei der Verstärkung von Gerüchten durch ihre Präsenz in sozialen Medien. Sie teilte Videos von Wählern und deren Beschwerden über den Wahlprozess, oft auf eine Weise, die frühere Verschwörungstheorien über Wahlbetrug widerspiegelte. Ihre Erzählungen griffen auf bestehendes Misstrauen zurück und schürten weiter Diskussionen über die Wahlintegrität.

Fazit

Diese Studie bietet eine umfassende Untersuchung, wie Gerüchte während der Midterm-Wahlen 2022 in den USA auf Twitter verbreitet wurden. Sie zeigt, dass Online-Diskurse über Wahlen nicht nur das Teilen von Informationen betreffen, sondern auch das Zusammenspiel von Emotionen, Narrativen und politischen Zugehörigkeiten. Der gesammelte Datensatz dient als wertvolle Ressource, um wahlbezogene Gerüchte, ihre Auswirkungen und den breiteren Kontext der Fehlinformationen in modernen demokratischen Prozessen zu verstehen.

Zukünftige Perspektiven

Die Ergebnisse dieser Analyse weisen auf mehrere mögliche Forschungsrichtungen für die Zukunft hin. Wissenschaftler könnten sich darauf konzentrieren, die Rolle spezifischer Influencer beim Verbreiten von Fehlinformationen zu untersuchen, die emotionalen Dynamiken hinter dem Teilen von Gerüchten zu erforschen oder zu untersuchen, wie verschiedene soziale Medien im Vergleich zur Gerüchteverbreitung abschneiden. Das Verständnis dieser Dimensionen kann helfen, Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen im Kontext von Wahlen und darüber hinaus zu verbessern.

Ethische Überlegungen

Schliesslich erkennt die Studie die ethischen Dimensionen der Datensammlung von sozialen Medien an. Die Forschung hielt sich an Datenschutzrichtlinien, um die Anonymität der Nutzer zu gewährleisten. Durch das Befolgen etablierter Protokolle und die Sicherstellung der Einhaltung der Plattformbedingungen zielt die gesammelte Daten darauf ab, verantwortungsbewusst zu den laufenden Diskussionen über Online-Informationsaustausch und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft beizutragen.

Zusammenfassend liefert diese Forschung nicht nur wichtige Daten über die Verbreitung wahlbezogener Gerüchte, sondern hebt auch die sich wandelnde Natur des Informationsaustauschs in einer zunehmend digitalen Welt hervor. Durch das Aufschlüsseln der Mechanismen hinter der Verbreitung von Gerüchten hofft sie, bessere Praktiken für den Umgang mit Fehlinformationen in der Zukunft zu informieren.

Originalquelle

Titel: ElectionRumors2022: A Dataset of Election Rumors on Twitter During the 2022 US Midterms

Zusammenfassung: Understanding the spread of online rumors is a pressing societal challenge and an active area of research across domains. In the context of the 2022 U.S. midterm elections, one influential social media platform for sharing information -- including rumors that may be false, misleading, or unsubstantiated -- was Twitter (now renamed X). To increase understanding of the dynamics of online rumors about elections, we present and analyze a dataset of 1.81 million Twitter posts corresponding to 135 distinct rumors which spread online during the midterm election season (September 5 to December 1, 2022). We describe how this data was collected, compiled, and supplemented, and provide a series of exploratory analyses along with comparisons to a previously-published dataset on 2020 election rumors. We also conduct a mixed-methods analysis of three distinct rumors about the election in Arizona, a particularly prominent focus of 2022 election rumoring. Finally, we provide a set of potential future directions for how this dataset could be used to facilitate future research into online rumors, misinformation, and disinformation.

Autoren: Joseph S Schafer, Kayla Duskin, Stephen Prochaska, Morgan Wack, Anna Beers, Lia Bozarth, Taylor Agajanian, Mike Caulfield, Emma S Spiro, Kate Starbird

Letzte Aktualisierung: 2024-07-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.16051

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.16051

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel