Fascioliasis in Vietnam: Ein wachsendes Problem
Diese Studie zeigt, wie häufig Fascioliasis bei Nutztieren vorkommt und welchen Einfluss das auf die öffentliche Gesundheit hat.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Lebenszyklus von Fasciola
- Die Situation in Vietnam
- Studienziele
- Ethik und Studiengenehmigung
- Studienort
- Studiendesign
- Menschliche Teilnehmer
- Nutztiere
- Schneckenpopulation
- Wasserpflanzen
- Berechnung der Stichprobengrösse
- Laboranalyse
- Stuhlproben
- Serumproben
- Schneckenproben
- Wasserpflanzenproben
- Statistische Analyse
- Ergebnisse
- Prävalenz bei menschlichen Teilnehmern
- Prävalenz bei Nutztieren
- Intensität der Infektionen
- Risikofaktoren für Nutztiere
- Prävalenz bei Schnecken und Wasserpflanzen
- Diskussion
- Implikationen für Kontrollprogramme
- Alter als Risikofaktor
- Bedarf an besseren Diagnosetools
- Abwesenheit von Fasciola in Schnecken und Wasserpflanzen
- Fazit
- Originalquelle
Fascioliose ist ne Krankheit, die durch Parasiten wie Fasciola Hepatica und Fasciola gigantica verursacht wird. Diese Parasiten betreffen hauptsächlich Nutztiere wie Rinder und Büffel und sind ein grosses Problem in vielen Ländern weltweit. Aktuell sind etwa 2,4 Millionen Menschen infiziert und rund 180 Millionen sind in über 70 Ländern gefährdet. Zu den am stärksten betroffenen Ländern gehören Bolivien, Peru, Ägypten, Iran und Vietnam. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass Länder, in denen Fascioliose häufig vorkommt, grosse Programme zur regelmässigen Behandlung von gefährdeten Bevölkerungsgruppen einführen sollten.
Lebenszyklus von Fasciola
Der Lebenszyklus von Fasciola umfasst sowohl Zwischenwirte wie Schnecken als auch Endwirte, die normalerweise Nutztiere und Menschen sind. Infizierte Tiere und Menschen scheiden die Eier des Parasiten mit ihrem Stuhl aus. Wenn diese Eier in geeignete Süsswasserumgebungen gelangen, schlüpfen sie und infizieren Schnecken. In den Schnecken wachsen und vermehren sich die Parasiten asexuell und setzen schliesslich frei schwimmende Larven frei, die sich an Wasserpflanzen anheften. Nutztiere und Menschen infizieren sich, wenn sie diese kontaminierten Pflanzen essen. Einmal im Endwirt wandern die Larven zur Leber, reifen heran und beginnen, Eier zu produzieren.
Die Situation in Vietnam
In Vietnam ist Fascioliose zu einem drängenden Gesundheitsproblem geworden. Die Anzahl der Humanfälle ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen, was die Weltgesundheitsorganisation dazu veranlasst hat, es als grosses Gesundheitsproblem einzustufen. Zwischen 2014 und 2017 hat sich die Zahl der menschlichen Infektionen vervierfacht, und viele dieser Fälle stammen aus Regionen wie dem Roten-Fluss-Delta und Zentralvietnam. In ländlichen Gebieten erlauben landwirtschaftliche Praktiken oft, dass Nutztiere frei weiden, was die Verbreitung der Eier des Parasiten fördert. Ausserdem wird die Tiermist häufig als Dünger verwendet, was zur Verbreitung der Krankheit sowohl unter Tieren als auch unter Menschen beiträgt.
Studienziele
Diese Studie hatte zwei Hauptziele:
- Die Prävalenz von Fasciola-Infektionen in verschiedenen Wirten wie Menschen, Büffeln, Rindern, Schnecken und Wasserpflanzen zu schätzen.
- Risikofaktoren zu identifizieren, die mit Fasciola-Infektionen in einer ländlichen Gemeinschaft in Vietnam verbunden sind.
Die Ergebnisse helfen, die Krankheit besser zu verstehen und effektive Behandlungspläne in Gebieten zu entwickeln, in denen die Krankheit weit verbreitet ist.
Ethik und Studiengenehmigung
Vor der Durchführung der Studie wurden die notwendigen Genehmigungen von den zuständigen Gesundheitsbehörden in Vietnam und Belgien eingeholt. Gesundheitsbeamte und die lokale Regierung wurden über den Zweck und die Methoden der Studie informiert. Teilnehmer über 10 Jahre gaben schriftliche Zustimmung, während bei den 5- bis 18-Jährigen eine mündliche Zustimmung eingeholt wurde, wobei die Zustimmung der Eltern erforderlich war.
Studienort
Die Forschung fand in der Gemeinde Dong Thanh im Landkreis Yen Thanh in der Provinz Nghe An im Norden Vietnams statt. Dieses Gebiet wurde aufgrund der vergangenen Probleme mit Fascioliose, Verhaltensweisen, die die Krankheit verbreiten könnten, der Anwesenheit von Nutztieren und der allgemeinen Erreichbarkeit ausgewählt. Es ist bemerkenswert, dass der Landkreis Yen Thanh in den vergangenen Jahren eine hohe Anzahl an menschlichen Fascioliose-Fällen gemeldet hat.
Studiendesign
Zwischen April und Mai 2022 wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt. Die Ziele waren die Schätzung der Prävalenz von Fasciola in verschiedenen Wirten und die Identifizierung möglicher Risikofaktoren in der Gemeinde Dong Thanh.
Menschliche Teilnehmer
Es wurde eine zufällige Auswahl von 623 Haushalten getroffen, und geeignete Mitglieder wurden eingeladen, teilzunehmen. Sie mussten Stuhl- und Blutproben abgeben und einen Fragebogen zu ihrem Wissen und ihren Praktiken bezüglich Fascioliose ausfüllen. Personen ab 10 Jahren unterzeichneten Einwilligungsformulare, während jüngere Teilnehmer die Zustimmung ihrer Eltern benötigten.
Nutztiere
Das Forschungsteam konsultierte eine Liste von Haushalten mit Büffeln und Rindern. Die Besitzer wurden über die Studie informiert, und nur Tiere, für die eine Zustimmung erteilt wurde, wurden einbezogen. Blut- und Kotproben wurden von jedem Tier entnommen, zusammen mit Informationen über das Alter, Geschlecht und die Art des Tieres.
Schneckenpopulation
Fünf Arten von Lebensräumen wurden für die Schneckensammlung identifiziert, darunter Gemüsefelder und Bewässerungskanäle. Teammitglieder suchten nach Schnecken und zeichneten ihre Standorte auf. Die Schnecken wurden später identifiziert und zur weiteren Analyse in einem Labor vorbereitet.
Wasserpflanzen
Die Haushalte wurden gebeten, Proben von Wasserpflanzen zu sammeln, die sie häufig konsumierten. Die Proben wurden gesammelt und angemessen zur Analyse aufbewahrt.
Berechnung der Stichprobengrösse
Um zu bestimmen, wie viele Menschen befragt werden sollten, wurde eine statistische Methode verwendet, um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten repräsentativ sind. Die Studie zielte darauf ab, 1.381 Menschen basierend auf erwarteten Prävalenzraten einzuschliessen. Alle Tiere in der Gemeinde sollten in die Stichprobe der Nutztiere einbezogen werden, und Wasserpflanzenproben sollten aus ausgewählten Haushalten gesammelt werden.
Laboranalyse
Stuhlproben
Stuhlproben wurden umgehend verarbeitet, und verschiedene Tests wurden durchgeführt, um nach Fasciola-Eiern zu suchen. Die sensibelste Methode wurde für die Tests von menschlichen Proben gewählt. Tierproben wurden ähnlich behandelt, jedoch mit Anpassungen für die erwartete niedrigere Prävalenz.
Serumproben
Blutproben wurden entnommen und verarbeitet, um das Serum zu trennen, das dann bei niedriger Temperatur für zukünftige Analysen aufbewahrt wurde. Die Anwesenheit von Antikörpern wurde mit einem kommerziellen Kit getestet, das zur Identifizierung von Fasciola-Infektionen entwickelt wurde.
Schneckenproben
DNA wurde aus einzelnen Schnecken extrahiert, und Tests wurden durchgeführt, um nach Anzeichen von Fasciola-Infektionen zu suchen.
Wasserpflanzenproben
Wasserpflanzenproben wurden sorgfältig auf Anzeichen einer Kontamination mit Fasciola untersucht.
Statistische Analyse
Die gesammelten Daten wurden verschiedenen statistischen Analysen unterzogen. Zunächst wurde eine deskriptive Analyse der demografischen Daten der Teilnehmer durchgeführt. Dann wurde die Prävalenz der Fasciola-Infektion basierend auf der Anzahl positiver Fälle geschätzt. Mischmodelle wurden verwendet, um Risikofaktoren zu identifizieren, die mit den Infektionen bei Nutztieren verbunden sind.
Ergebnisse
Prävalenz bei menschlichen Teilnehmern
Insgesamt nahmen 1.396 Menschen an der Studie teil, mit einer Mischung aus Geschlechtern und Altersgruppen. Die Prävalenz von Fasciola erwies sich jedoch als extrem niedrig. Bei den Tests wurde nur ein positiver Fall aus fast 1.400 Proben gefunden, was einer Prävalenz von nur 0,07 % entspricht.
Prävalenz bei Nutztieren
Im Gegensatz dazu wurde eine hohe Prävalenz von Fasciola bei Nutztieren festgestellt. Insgesamt wurden 664 Tiere untersucht, und mehr als die Hälfte wies Antikörper oder Eier auf, die auf Fasciola-Infektionen hinwiesen.
- Bei Büffeln war die Prävalenz basierend auf Serumtests signifikant niedriger als bei Rindern.
- Die Ergebnisse zeigten, dass ältere Tiere eine höhere Prävalenz von Infektionen hatten als jüngere.
Intensität der Infektionen
Die meisten infizierten Tiere zeigten leichte Infektionen, während ein kleinerer Teil moderate oder schwere Intensitäten aufwies. Die Intensität der Infektionen nahm mit dem Alter sowohl bei Büffeln als auch bei Rindern zu.
Risikofaktoren für Nutztiere
Die Analyse zeigte, dass das Alter der einzige signifikante Risikofaktor für Fasciola-Infektionen war. Ältere Tiere hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, infiziert zu sein, was auf eine längere Exposition gegenüber kontaminierten Umgebungen hinweist.
Prävalenz bei Schnecken und Wasserpflanzen
Interessanterweise wurde bei den untersuchten Schnecken oder Wasserpflanzen keine Fasciola gefunden. Das ist überraschend angesichts der hohen Infektionsraten bei Nutztieren und deutet auf die Notwendigkeit weiterer Forschung und verbesserter Sampling-Strategien hin.
Diskussion
Diese Studie liefert wichtige Einblicke in die Prävalenz von Fascioliose in Vietnam. Während Fascioliose bei Nutztieren ein ernstes Problem bleibt, könnte die unerwartet niedrige Prävalenz bei Menschen auf Verbesserungen in den landwirtschaftlichen Praktiken und Veränderungen in der Lebensmittelverarbeitung zurückzuführen sein.
Implikationen für Kontrollprogramme
Aktuell fehlt es in Vietnam an einem umfassenden Behandlungsprogramm für Fascioliose bei Nutztieren. Die meisten Nutztiere werden nur behandelt, wenn Symptome auftreten. Die Ergebnisse betonen den dringenden Bedarf an einem koordinierten Kontrollschema, um Infektionen unter Rindern und Büffeln zu reduzieren.
Alter als Risikofaktor
Das Alter war der einzige signifikante Risikofaktor, der für Nutztiere identifiziert wurde. Ältere Tiere könnten häufiger kontaminierten Umgebungen ausgesetzt gewesen sein als jüngere, was die Notwendigkeit zielgerichteter Interventionen für ältere Tiere verdeutlicht.
Bedarf an besseren Diagnosetools
Die Studie hob Unterschiede in den diagnostischen Testergebnissen für Büffel im Vergleich zu Rindern hervor, was darauf hindeutet, dass die aktuellen Methoden möglicherweise nicht für alle Wirte geeignet sind. Dies erfordert weitere Untersuchungen und die Validierung von Diagnosetests, die speziell für Büffel entwickelt wurden.
Abwesenheit von Fasciola in Schnecken und Wasserpflanzen
Trotz gründlicher Probenahme wurde bei Schnecken oder Wasserpflanzen keine Fasciola gefunden, möglicherweise aufgrund verschiedener Faktoren wie Probenahmezeitpunkt und -methoden. Umfassendere ganzjährige Studien könnten bessere Einblicke in die Prävalenz von Fasciola in diesen Lebensräumen bieten.
Fazit
Die Ergebnisse bestätigen eine hohe Prävalenz von Fascioliose bei Nutztieren in einer ländlichen Gemeinschaft im Norden Vietnams, mit erheblichen Auswirkungen auf Gesundheitsrichtlinien und Kontrollmassnahmen. Die niedrige Prävalenz bei Menschen wirft Fragen zur Wirksamkeit der aktuellen Praktiken im Durchbrechen des Übertragungszyklus auf. Weitere Forschung ist unerlässlich, um robuste Interventionen und diagnostische Methoden zur besseren Bewältigung dieser Krankheit bei Nutztieren und Menschen zu entwickeln.
Titel: Prevalence and risk factors related to Fasciola spp. transmission in Northern Vietnam: A cross-sectional study in multiple hosts
Zusammenfassung: BackgroundFascioliasis, caused by Fasciola hepatica and Fasciola gigantica, is a global veterinary problem in livestock and an emerging zoonotic disease in various countries. Here we present prevalence estimates of Fasciola spp. in all hosts involved in the life cycle and identified risk factors associated with Fasciola transmission in northern Vietnam. Methodology/Principal findingsWe conducted a cross-sectional survey in a community in Nghe An province where fascioliasis is endemic and inhabitants commonly consume raw vegetables. Applying a simple random and cluster sampling approach, we collected 1,137 stool and 1,390 blood samples from 1,396 human participants. From 664 buffaloes and cattle, we collected 656 fecal and 534 blood samples. We also collected 330 lymnaeid snails and 233 water plant samples. Human and animal fecal samples were examined by copro-microscopy, while blood samples were screened by ELISA to detect Fasciola serum antibodies. We examined infections in snails using PCR and metacercariae on water plants deploying an in-house technique. Descriptive analysis and logistic regression models were applied to estimate the prevalence of and risk factors for Fasciola infections. While the prevalence of Fasciola infections was very low in humans (0% by copro-microscopy; 0.07% by ELISA), it was high in animals (52% by copro-microscopy; 54% by ELISA). In the multivariable analysis, age was the only factor associated with Fasciola infections in animals. Fasciola could not be detected in any of the sampled water plants or lymnaeid snails.. Conclusion/SignificanceThis study indicated a high prevalence of Fasciola infections in animals and a very low prevalence in humans in a rural community in northern Vietnam. It is recommended to implement a control program to reduce the infection rate in buffaloes and cattle. Furthermore, health education activities for livestock owners should be carried out in Fasciola endemic areas. Author SummaryFascioliasis is a parasitic disease, caused by the flatworms Fasciola hepatica and Fasciola gigantica, affecting the liver of livestock and humans. Although human fascioliasis is known to occur worldwide, it mainly affects the poorest communities in rural areas across subtropical and tropical countries, with recent emergence in countries such as Vietnam. We conducted a cross-sectional survey on Fasciola spp. infections in different hosts (e.g., humans, buffaloes, cattle, water plants, and snails) in a rural community in northern Vietnam. Our results showed a high prevalence of fascioliasis in livestock, and a very low prevalence in humans, in a rural community in Nghe An province. Fasciola could not be detected in the sampled lymnaeid snails and water plants. In livestock, the occurrence of Fasciola infection was associated with increasing age. Treatment of the community livestock population as well as specific awareness campaigns for livestock owners are suggested to reduce disease transmission.
Autoren: Bruno Levecke, V. Q. Hoang, V. Dermauw, D. T. Do, B. T. L. Vu, H. T. T. Nguyen, H. N. Nguyen, T. T. H. Dao, B. Devleesschauwer, T. de Jong, L. Paredis, N. De Wilde, S. Casaert, K. Polman, S. Callens, P. Dorny
Letzte Aktualisierung: 2024-07-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.07.10.24310192
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.07.10.24310192.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.