Sichere KI-Nutzung in K-12 Bildung gewährleisten
Dieses Papier beschreibt Leitplankenmodelle, um sichere KI in der Bildung zu fördern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Warum Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind
- Überblick über Sicherheitsvorkehrungsmethoden
- Arten von Sicherheitsvorkehrungen
- Bedeutung von Sicherheit in der Bildung
- Erstellen eines Sicherheitsvorkehrungsmodells
- Modelltraining
- Modelloptimierung
- Modellbereitstellung
- Einhaltung der Servicelevel-Vereinbarungen
- Zukunftsarbeit
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Generative KI verändert, wie wir in verschiedenen Bereichen arbeiten, besonders in der Bildung. Aber die Nutzung dieser Modelle in der realen Welt bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass sie sicher und zuverlässig sind. Hier kommen die Sicherheitsvorkehrungen ins Spiel. Sicherheitsvorkehrungen sind Regeln, die festgelegt werden, um sicherzustellen, dass KI-Modelle sich Angemessen verhalten, wenn sie in Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Dieses Papier beschäftigt sich damit, wie man ein Sicherheitsvorkehrungsmodell speziell für K-12-Bildung erstellt.
Warum Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind
Wenn KI-Modelle Texte generieren, können Risiken entstehen. Sie könnten zum Beispiel beleidigende Inhalte produzieren, falsche Informationen verbreiten oder schädliche Handlungen vorschlagen. Das ist besonders besorgniserregend im Bildungsbereich, wo Schüler mit diesen Modellen interagieren. Sicherheitsvorkehrungen helfen sicherzustellen, dass die Ausgaben der KI sicher und für das beabsichtigte Publikum geeignet sind.
Überblick über Sicherheitsvorkehrungsmethoden
Es gibt zwei Haupttypen von Sicherheitsvorkehrungen:
- Interne Sicherheitsvorkehrungen: Die sind im KI-Modell selbst eingebaut und helfen ihm, bestimmten Richtlinien zu folgen.
- Externe Sicherheitsvorkehrungen: Hierbei handelt es sich um zusätzliche Regeln oder Kontrollen, die auf die Eingaben und Ausgaben des Modells angewendet werden. Zum Beispiel kann die Ausgabe des Modells vor der Antwort an einen Nutzer auf Sicherheitsregeln überprüft werden.
Die grösste Herausforderung bei der Einrichtung von Sicherheitsvorkehrungen ist es, zu definieren, was "angemessen" bedeutet. Unterschiedliche Regeln gelten in verschiedenen Branchen, und was als sicher erachtet wird, kann stark variieren, je nach kulturellem Kontext, Altersgruppen und gesetzlichen Vorschriften.
Arten von Sicherheitsvorkehrungen
Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsvorkehrungen, die berücksichtigt werden müssen:
Fachspezifische Sicherheitsvorkehrungen: Die sorgen dafür, dass die Ausgabe des Modells im spezifischen Kontext passt. Zum Beispiel hat der Begriff "Wertpapiere" unterschiedliche Bedeutungen in der Finanzwelt im Vergleich zur Technologie.
Rechts- und Compliance-Sicherheitsvorkehrungen: Verschiedene Bereiche haben ihre eigenen Gesetze darüber, was akzeptabel ist. Im Gesundheitswesen beispielsweise verhindern Gesetze das Teilen persönlicher Informationen, während im Bildungsbereich Gesetze die Schülerakten schützen.
Ethische Sicherheitsvorkehrungen: Die konzentrieren sich auf Fairness und Transparenz und stellen sicher, dass das Modell keine schädlichen Stereotypen oder Vorurteile fördert.
Sicherheits- und Schutzvorkehrungen: Diese verhindern, dass das Modell für schlechte Zwecke, wie die Verbreitung von Fehlinformationen oder schädliches Verhalten, verwendet wird.
Bedeutung von Sicherheit in der Bildung
Im Bildungssektor sind Sicherheitsvorkehrungen besonders wichtig. Die KI-Modelle müssen strengen Sicherheitsrichtlinien folgen, um sicherzustellen, dass der produzierte Inhalt für Schüler geeignet ist. Dazu gehört, sensibel mit Fragen des Datenschutzes umzugehen und sicherzustellen, dass die Interaktionen altersgerecht sind.
Um diese Herausforderungen anzugehen, ist es wichtig, klare Leistungsziele zu setzen, die als Service Level Objectives (SLOs) bekannt sind. Diese Ziele helfen zu definieren, was das KI-Modell in Bezug auf Sicherheit und Angemessenheit erreichen soll.
Erstellen eines Sicherheitsvorkehrungsmodells
Um ein Sicherheitsvorkehrungsmodell für die Bildung zu erstellen, identifizieren wir zuerst die verschiedenen Arten von Anfragen, die ein Chatbot im Klassenzimmer bearbeiten könnte. Diese Anfragen können als sicher (angemessen), kontrovers oder irrelevant (unangemessen) und unsicher (unangemessen) kategorisiert werden.
Als nächstes erstellen wir einen Datensatz, der eine breite Palette von Themen umfasst und sicherstellt, dass wir ein gutes Gleichgewicht zwischen sicheren und unangemessenen Anfragen haben. Nach dem Sammeln der Daten müssen wir das Modell trainieren, um zu erkennen, was angemessen ist und was nicht. Dazu gehört, unseren Datensatz zu verfeinern, um seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern.
Modelltraining
Das Training umfasst, das Modell mit Beispielen aus unserem Datensatz zu füttern, damit es lernt, Texte korrekt zu kennzeichnen. Wenn das Modell zum Beispiel eine Anfrage zu einem sensiblen Thema erhält, sollte es in der Lage sein, zu beurteilen, ob dieses Thema für einen Schüler angemessen ist oder nicht.
Während wir das Modell trainieren, testen wir es auch mit verschiedenen Sprach- oder Textvariationen, wie Änderungen in der Zeichensetzung oder Grossschreibung. Das hilft dem Modell, robuster zu werden, sodass es eine Vielzahl von Eingaben verarbeiten kann, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.
Modelloptimierung
Nach dem Training besteht der nächste Schritt darin, das Modell zu optimieren. Das bedeutet, sicherzustellen, dass es effizient läuft und die zuvor festgelegten Leistungsanforderungen erfüllt. Die Optimierung umfasst die Reduzierung der Zeit, die das Modell benötigt, um eine Antwort zu generieren, und die Minimierung der benötigten Rechenressourcen.
Wir überprüfen, wie gut das Modell unter verschiedenen Bedingungen funktioniert, wie z.B. unterschiedliche Längen von Eingabetexten und Antwortzeiten. Dies kann Anpassungen der Modellgrösse oder der Art und Weise, wie es Eingaben verarbeitet, erfordern, um die Effizienz zu steigern.
Modellbereitstellung
Sobald das Modell optimiert ist, kann es innerhalb einer Bildungs-KI-Plattform bereitgestellt werden. Diese Plattform integriert das Sicherheitsvorkehrungsmodell und stellt sicher, dass alle Interaktionen mit der KI auf Angemessenheit überprüft werden. Jede Eingabe, sei es von Schülern oder Lehrern, wird analysiert, um zu bestimmen, ob sie sicher und geeignet ist.
Einhaltung der Servicelevel-Vereinbarungen
Die Bereitstellung des Sicherheitsvorkehrungsmodells muss strengen Leistungsvereinbarungen entsprechen. Das Modell sollte in der Lage sein, eine hohe Anzahl von Anfragen zu bearbeiten und dabei eine schnelle Antwortzeit aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass das System die Spitzenzeiten in Schulen, wenn die Nachfrage erheblich steigen kann, effizient verwalten kann.
Zukunftsarbeit
Es gibt viele Richtungen für zukünftige Verbesserungen von Sicherheitsvorkehrungsmodellen. Da verschiedene Institutionen unterschiedliche Anforderungen haben, wird eine anpassbare Basis erforderlich sein, um lokalen Gesetzen und Vorschriften gerecht zu werden.
Weitere Bemühungen könnten sich auch darauf konzentrieren, das Framework auf andere Bereiche über die Bildung hinaus zu erweitern, wie Finanzen oder Gesundheitswesen, wo Sicherheit und Angemessenheit ebenso entscheidend sind.
Fazit
Um KI erfolgreich in der Bildung zu implementieren, ist es unerlässlich, die Sicherheit und Angemessenheit des Inhalts sicherzustellen. Sicherheitsvorkehrungsmodelle spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess, indem sie Standards für das Verhalten festlegen, an die sich KI halten muss. Während sich die Technologie weiterentwickelt, müssen auch die Methoden, die wir verwenden, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsbewusst und sicher in Schulen eingesetzt wird, weiterentwickelt werden.
Indem wir diese Modelle erstellen, optimieren und bereitstellen, können wir dazu beitragen, eine sicherere Umgebung für Schüler zu schaffen, während wir das Potenzial von KI in der Bildung nutzen.
Titel: Building a Domain-specific Guardrail Model in Production
Zusammenfassung: Generative AI holds the promise of enabling a range of sought-after capabilities and revolutionizing workflows in various consumer and enterprise verticals. However, putting a model in production involves much more than just generating an output. It involves ensuring the model is reliable, safe, performant and also adheres to the policy of operation in a particular domain. Guardrails as a necessity for models has evolved around the need to enforce appropriate behavior of models, especially when they are in production. In this paper, we use education as a use case, given its stringent requirements of the appropriateness of content in the domain, to demonstrate how a guardrail model can be trained and deployed in production. Specifically, we describe our experience in building a production-grade guardrail model for a K-12 educational platform. We begin by formulating the requirements for deployment to this sensitive domain. We then describe the training and benchmarking of our domain-specific guardrail model, which outperforms competing open- and closed- instruction-tuned models of similar and larger size, on proprietary education-related benchmarks and public benchmarks related to general aspects of safety. Finally, we detail the choices we made on architecture and the optimizations for deploying this service in production; these range across the stack from the hardware infrastructure to the serving layer to language model inference optimizations. We hope this paper will be instructive to other practitioners looking to create production-grade domain-specific services based on generative AI and large language models.
Autoren: Mohammad Niknazar, Paul V Haley, Latha Ramanan, Sang T. Truong, Yedendra Shrinivasan, Ayan Kumar Bhowmick, Prasenjit Dey, Ashish Jagmohan, Hema Maheshwari, Shom Ponoth, Robert Smith, Aditya Vempaty, Nick Haber, Sanmi Koyejo, Sharad Sundararajan
Letzte Aktualisierung: 2024-07-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.01452
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.01452
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www2.ed.gov/policy/gen/guid/fpco/ferpa/index.html
- https://www.ftc.gov/legal-library/browse/rules/childrens-online-privacy-protection-rule-coppa
- https://www.dpi.nc.gov/news/press-releases/2024/01/16/ncdpi-releases-guidance-use-artificial-intelligence-schools
- https://cloud.google.com/vertex-ai/docs/generative-ai/configure-safety-attributes-palm