Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Kryptographie und Sicherheit# Maschinelles Lernen# Programmiersprachen# Software-Entwicklung

Die Sicherheitsrisiken von Code-Vervollständigungs-Tools

Analyse von Schwachstellen in beliebten Code-Vervollständigungstools und deren Auswirkungen auf Entwickler.

― 6 min Lesedauer


Code-Tools:Code-Tools:Sicherheitsrisikenaufgedecktaufdecken.Code-Vervollständigungs-ToolsVerborgene Gefahren in
Inhaltsverzeichnis

Moderne Code-Vervollständigungstools, also Computerprogramme, die Entwicklern helfen, schneller Code zu schreiben, indem sie Code-Schnipsel vorschlagen, sind wegen ihrer Effizienz echt beliebt geworden. Diese Tools nutzen fortgeschrittene Algorithmen, um bestehenden Code zu analysieren und vorherzusagen, was der Entwickler als Nächstes schreiben könnte. Aber je mehr diese Tools an Beliebtheit gewinnen, desto wichtiger wird es, ihre Sicherheitsrisiken zu betrachten.

Code-Vervollständigungstools und Sicherheitsbedenken

Code-Vervollständigungstools wie GitHub Copilot nutzen grosse Sprachmodelle (LLMs), die auf riesigen Mengen an Code-Daten trainiert wurden. Obwohl diese Modelle meistens Code generieren, der gut funktioniert, können sie auch unsicheren oder angreifbaren Code produzieren. Frühere Forschungen zeigen, dass diese Tools unwissentlich Code mit Sicherheitslücken erstellen können, was die Projekte der Entwickler gefährden könnte. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie man diese Tools missbrauchen kann.

Die Art der Bedrohung

Die Hauptsorge besteht darin, wie ein Angreifer diese Code-Vervollständigungstools dazu bringen kann, unsicheren Code zu generieren. In unserer Studie betrachten wir ein Bedrohungsmodell, bei dem ein Angreifer keine Insiderkenntnisse darüber hat, wie die Code-Vervollständigungsmaschine funktioniert. Stattdessen kann der Angreifer nur über die Benutzeroberfläche mit dem Tool interagieren, ihm Aufforderungen senden und im Gegenzug Codevorschläge erhalten. Der Angreifer muss clever sein, wie er seine Eingaben verändert, um die Chancen zu erhöhen, verletzbaren Code zu generieren, ohne die Funktionalität zu gefährden.

Die Angriffs-Methodik

Die Angriffsziele verstehen

Das Ziel des Angreifers ist es, eine Funktion zu entwerfen, die normale Benutzereingaben in eine Form umwandelt, die die Code-Vervollständigungsmaschine dazu motiviert, unsicheren Code zu erstellen. Gleichzeitig sollte das Tool immer noch nützlichen Code generieren, damit die Entwickler nichts Verdächtiges bemerken. Dieses Gleichgewicht ist entscheidend für den Erfolg des Angriffs.

Wichtige Herausforderungen

Es gibt zwei Haupt-Herausforderungen für den Angreifer. Erstens muss er einen Weg finden, die Ausgaben der Maschine so zu manipulieren, dass sie verletzlicher werden, während sie weiterhin funktional bleibt. Das erfordert einen sorgfältigen Ansatz. Zweitens muss der Angreifer innerhalb der Grenzen der Eingaben arbeiten, die er bereitstellen kann, da er keinen Zugang zu den inneren Abläufen des Tools hat.

Den Angriff ausarbeiten

Wir schlagen eine Methode vor, um den Angriff durch die Verwendung eines bestimmten Kommentartyps im Code durchzuführen. Dieser Kommentar dient als Hinweis, der die Vervollständigungsmaschine dazu leitet, verletzbaren Code zu generieren. Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines anfänglichen Angriffsstrings, der dann durch verschiedene Techniken verfeinert wird, um effektiver zu sein.

Den Angriffsstring initialisieren

Um den Anfang zu machen, benötigt der Angreifer einen guten Ausgangsstring. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen String zu erstellen, wie zum Beispiel:

  1. Einfache Hinweise: Einfache Kommentare wie „TODO: Sicherheitsanfälligkeit beheben“, um das Modell auf mögliche Probleme aufmerksam zu machen.
  2. Sicherheitstokens: Schlüsselphrasen verwenden, die bekannt dafür sind, Sicherheitsanfälligkeiten zu verursachen. Wenn der Angreifer beispielsweise eine SQL-Injection-Schwachstelle erstellen will, könnte er Tokens verwenden, die auf unsichere Praktiken hindeuten.
  3. Sanitizer-Funktionen: Referenzen zu Funktionen einfügen, die Daten bereinigen sollen, aber das Modell glauben lassen, dass die Daten schon sicher sind, obwohl sie es nicht sind.
  4. Logik umkehren: Einen Kommentar bereitstellen, der das Modell anweist, unsicheren Code basierend auf Beispielen schlechter Programmierpraktiken zu generieren.
  5. Zufällige Entscheidungen: Zufällige Kombinationen von Tokens verwenden, um Vielfalt zu erhöhen und unerwartete erfolgreiche Strings zu finden.

Den Angriffsstring verfeinern

Sobald der Angreifer eine Reihe von anfänglichen Strings hat, besteht der nächste Schritt darin, diese Optionen für eine bessere Leistung zu optimieren. Dazu testet er jede Variation gegen die Vervollständigungsmaschine und wählt die aus, die erfolgreich zu verletzbarem Code führt. Die Optimierung zielt darauf ab, die funktionale Richtigkeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Chancen zu erhöhen, unsicheren Code zu generieren.

Bewertung der Effektivität

Um die Effektivität unserer Methode zu demonstrieren, haben wir Tests mit verschiedenen Code-Vervollständigungstools durchgeführt. Wir wollten herausfinden, wie gut unser Ansatz die Wahrscheinlichkeit erhöht, unsicheren Code zu erzeugen. Wir haben das gemessen, indem wir verschiedene Codierungsszenarien verwendet haben, die häufige Sicherheitsanfälligkeiten abdecken. Die Ergebnisse zeigten einen klaren Anstieg der Generierung von unsicherem Code, ohne die funktionale Richtigkeit der Ergebnisse erheblich zu beeinträchtigen.

Herausforderungen bei der Messung der Sicherheit

Allerdings bleibt es eine Herausforderung, genau zu messen, wie unsicher der generierte Code ist. Es muss eine Möglichkeit geben, zu bestimmen, ob ein Code-Stück anfällig ist, und das erfordert oft umfangreiche Tests und Validierung gegen bekannte Sicherheitsanfälligkeiten.

Ein genauerer Blick auf die Arten von Sicherheitsanfälligkeiten

In unseren Tests haben wir verschiedene Arten von Common Weakness Enumerations (CWEs) betrachtet, die unterschiedliche Sicherheitsanfälligkeiten kategorisieren. Für jede Kategorie haben wir Aufgaben erstellt, die sowohl ein Sicherheitsrisiko darstellen als auch korrekt von der Code-Vervollständigungsmaschine abgeschlossen werden können. Durch die Analyse der Ergebnisse konnten wir Muster in Bezug darauf sehen, welche Sicherheitsanfälligkeiten häufiger generiert wurden und welche resistenter gegen Angriffe waren.

Auswirkungen auf Entwickler

Die Implikationen dieser Erkenntnisse sind ernst. Entwickler, die Code-Vervollständigungstools verwenden, könnten unwissentlich unsicheren Code in ihre Projekte einfügen. Dies könnte zu Sicherheitsverletzungen, Datenlecks und anderen schwerwiegenden Konsequenzen führen. Daher müssen Entwickler sich dieser Risiken bewusst sein und Vorsichtsmassnahmen beim Einsatz solcher Tools treffen.

Empfehlungen für Entwickler

Um die Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Code-Vervollständigungstools zu mindern, sollten Entwickler:

  1. Bewusstsein: Das Potenzial verstehen, dass generierter Code Sicherheitsanfälligkeiten enthalten kann.
  2. Code überprüfen: Immer den vorgeschlagenen Code von Vervollständigungstools überprüfen und testen, bevor sie ihn in der Produktion verwenden.
  3. Sicherheitstools nutzen: Sicherheitsanalysetools einsetzen, um nach Sicherheitsanfälligkeiten im Code zu suchen, insbesondere in kritischen Bereichen.
  4. Best Practices umsetzen: Programmier-Best-Practices einhalten, die sich auf Sicherheit konzentrieren, wie Eingabevalidierung und richtige Fehlerbehandlung.

Empfehlungen für Toolanbieter

Entwickler von Code-Vervollständigungstools sollten ebenfalls Schritte unternehmen, um die Sicherheit zu verbessern:

  1. Filter implementieren: Filter erstellen, die potenziell unsichere Code-Vorschläge erkennen und blockieren können, bevor sie den Entwicklern erreichen.
  2. Benutzer schulen: Leitfäden und Schulungen für Benutzer bereitstellen, damit sie sich der potenziellen Risiken bewusst sind, die mit Code-Vorschlägen verbunden sind.
  3. Regelmässige Updates: Die Modelle kontinuierlich aktualisieren, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, unsicheren Code zu generieren, indem sie auf sichere Programmierpraktiken neu trainiert werden.
  4. Benutzer-Feedback-Systeme: Kanäle einrichten, über die Benutzer Sicherheitslücken in den Vorschlägen melden können, damit das System lernen und sich verbessern kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Code-Vervollständigungstools wie GitHub Copilot zwar erhebliche Vorteile in Bezug auf Produktivität bieten, sie jedoch auch ernsthafte Sicherheitsrisiken darstellen. Unsere Forschung hebt die Fähigkeit von Angreifern hervor, die Eingaben in diesen Tools so zu manipulieren, dass dies zur Generierung von unsicherem Code führt. Sowohl Entwickler als auch Toolanbieter müssen wachsam sein, um diese Herausforderungen anzugehen. Durch Aufklärung, Verbesserung der Sicherheitsprüfungen und Förderung besserer Programmierpraktiken können wir helfen, potenzielle Sicherheitsanfälligkeiten zu vermeiden, die durch Code-Vervollständigungstechnologien entstehen.

Das Feld entwickelt sich weiter, und da diese Tools immer mehr in die Entwicklungsabläufe integriert werden, ist fortlaufende Forschung unerlässlich, um die Sicherheitsrisiken, die sie mit sich bringen, zu verstehen und zu mindern.

Originalquelle

Titel: Practical Attacks against Black-box Code Completion Engines

Zusammenfassung: Modern code completion engines, powered by large language models, have demonstrated impressive capabilities to generate functionally correct code based on surrounding context. As these tools are extensively used by millions of developers, it is crucial to investigate their security implications. In this work, we present INSEC, a novel attack that directs code completion engines towards generating vulnerable code. In line with most commercial completion engines, such as GitHub Copilot, INSEC assumes only black-box query access to the targeted engine, without requiring any knowledge of the engine's internals. Our attack works by inserting a malicious attack string as a short comment in the completion input. To derive the attack string, we design a series of specialized initialization schemes and an optimization procedure for further refinement. We demonstrate the strength of INSEC not only on state-of-the-art open-source models but also on black-box commercial services such as the OpenAI API and GitHub Copilot. On a comprehensive set of security-critical test cases covering 16 CWEs across 5 programming languages, INSEC significantly increases the likelihood of the considered completion engines in generating unsafe code by >50% in absolute, while maintaining the ability in producing functionally correct code. At the same time, our attack has low resource requirements, and can be developed for a cost of well under ten USD on commodity hardware.

Autoren: Slobodan Jenko, Jingxuan He, Niels Mündler, Mark Vero, Martin Vechev

Letzte Aktualisierung: 2024-08-05 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.02509

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.02509

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel