Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Netzwerke und Internet-Architektur

Sichere Datenfreigabe in Edge Computing

Lern, wie Edge-Computing und Datenspeicher sicheren Datenaustausch für verschiedene Anwendungen ermöglichen.

― 6 min Lesedauer


Datenschutz im EdgeDatenschutz im EdgeComputingApps verbessern.Sichere Datenfreigabe für schlauere
Inhaltsverzeichnis

Edge Computing ist 'ne Technologie, die die Datenverarbeitung näher dorthin bringt, wo sie gebraucht wird, anstatt sich nur auf zentrale Server zu verlassen, die vielleicht weit weg sind. Das kann die Geschwindigkeit und Leistung verbessern, besonders bei Sachen wie autonomem Fahren, wo jede Millisekunde zählt. Das Konzept der Datenräume dreht sich darum, Daten sicher zwischen verschiedenen Gruppen oder Organisationen zu teilen, während man die Kontrolle darüber behält, wer auf diese Daten zugreifen kann und wie sie genutzt werden können.

Der Bedarf an sicherem Datenaustausch

Je beliebter Edge Computing wird, desto wichtiger wird der sichere Datenaustausch zwischen verschiedenen Gruppen. Unterschiedliche Firmen und Organisationen wollen zusammenarbeiten und Daten teilen, während sie sicherstellen, dass ihre Daten sicher und privat bleiben. Das ist besonders wichtig in Bereichen wie dem Verkehr, wo viele unterschiedliche Fahrzeuge und Systeme sicher kommunizieren müssen.

Edge Computing mit Datenräumen verbessern

Um Edge Computing noch effektiver zu machen, können wir die Prinzipien von Datenräumen integrieren. Das bedeutet, dass verschiedene Systeme nicht nur kommunizieren, sondern dies auch auf eine Art und Weise tun, die das Eigentum und die Privatsphäre der beteiligten Nutzer respektiert. Die neue Struktur ermöglicht es verschiedenen Anwendungen, die notwendigen Daten nahtlos zu teilen und zuzugreifen, während sie Vorschriften und individuelle Datenrechte beachten.

Die Rolle von Multi-Access Edge Computing (MEC)

Multi-Access Edge Computing (MEC) ist ein Rahmenwerk, das Rechenressourcen am Rand des Netzwerks, nah an den Nutzern und Geräten bereitstellt. MEC ermöglicht latenzarme Anwendungen und Dienste, was für Echtzeitanwendungen wie in selbstfahrenden Autos entscheidend ist. Durch die Einbeziehung von Datenräumen in den MEC-Rahmen können wir sicherstellen, dass Anwendungen Daten sicher teilen können und gleichzeitig die notwendige Rechenleistung bereitgestellt wird.

Eine vertrauenswürdige Architektur schaffen

Wir schlagen eine neue Architektur vor, die MEC mit Datenräumen kombiniert. Diese Architektur unterstützt den sicheren Austausch von Datendiensten zwischen verschiedenen Anwendungen. Die Idee ist, ein System zu schaffen, in dem jede Anwendung sowohl als Anbieter als auch als Verbraucher von Daten fungieren kann, je nachdem, was sie benötigt. Diese Architektur hilft, Vertrauen und Sicherheit zu wahren und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen.

Implementierung eines Open-Source-Prototyps

Um unseren Ansatz zu testen, haben wir einen Open-Source-Prototyp entwickelt. Dieser Prototyp implementiert die vorgeschlagene Architektur und ermöglicht Experimente, um ihre Effektivität zu zeigen. Mit diesem System können wir demonstrieren, wie Edge-Computing-Anwendungen von Datenräumen profitieren können und so den sicheren Datenaustausch gewährleisten.

Anwendungsfall: Autonomes Fahren

Ein praktisches Beispiel für unseren Ansatz ist das autonome Fahren. Fahrzeuge auf der Strasse müssen Zugang zu Echtzeitdaten haben, um sichere Fahrentscheidungen zu treffen. Durch die Nutzung unserer Architektur können Fahrzeuge wichtige Informationen wie Verkehrsbedingungen oder Gefahren sicher und effizient teilen.

Zum Beispiel kann ein Fahrzeug, das ein anderes überholen möchte, auf einen Live-Video-Feed vom vorausfahrenden Auto zugreifen, vorausgesetzt, die notwendigen Vereinbarungen und Datenfreigaberegeln sind vorhanden. Diese Art des Datenaustauschs ist entscheidend für die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz auf den Strassen.

Unterstützung für verschiedene Szenarien

Unsere Architektur unterstützt mehrere Szenarien für den Datenaustausch. Zum Beispiel können Fahrzeuge miteinander kommunizieren und wichtige Daten teilen, während sie strengen Datenschutzprotokollen folgen. Das ermöglicht es verschiedenen Herstellern und Dienstanbietern, zusammenzuarbeiten, ohne die Datenschutz- oder Sicherheitsstandards zu gefährden.

Sicherheit und Vertrauen im Datenaustausch

Der Erfolg dieses Ansatzes hängt stark von der Schaffung von Vertrauen zwischen den Teilnehmern ab. Durch die Nutzung zertifizierter Systeme und sicherer Verbindungen stellen wir sicher, dass der Datenaustausch strengen Sicherheitsstandards entspricht. Jeder Teilnehmer im Datenaustausch muss die Zertifizierungsanforderungen erfüllen, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet, dass mit den Daten richtig umgegangen wird.

Die Datenraum-Initiative

Das Konzept der Datenräume gewinnt an Bedeutung, mit verschiedenen Initiativen, die darauf abzielen, Standards und Praktiken für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Organisationen zu schaffen. Diese Initiativen konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass Daten sicher ausgetauscht werden können, während die Teilnehmer die Kontrolle darüber behalten, wie ihre Daten genutzt und geteilt werden.

Integration von Datenräumen in den MEC-Rahmen

Die Einbeziehung von Datenräumen in den MEC-Rahmen ermöglicht eine organisierte Möglichkeit, wie Daten zwischen Anwendungen geteilt werden. Diese Integration bedeutet, dass Anwendungen Datenräume als Dienst nutzen können, was es ihnen erleichtert, die benötigten Daten auszutauschen und dabei die festgelegten Regeln und Vereinbarungen zu befolgen.

Automatisierung von Prozessen

Die Verwaltung verschiedener Anwendungen und ihrer Interaktionen kann komplex sein. Unser Ansatz beinhaltet Automatisierungsmechanismen, die helfen, diese Prozesse zu optimieren. Das bedeutet, dass Aufgaben wie die Bereitstellung von Anwendungen, das Verwalten von Datenverbindungen und das Handhaben von Sicherheitsmassnahmen effizienter erledigt werden können, wodurch die Belastung für die Betreiber verringert wird und schnellere Reaktionen auf sich ändernde Bedingungen ermöglicht werden.

Experimente und Ergebnisse

Um unser Design zu validieren, haben wir verschiedene Experimente durchgeführt. Diese Experimente konzentrierten sich auf die Zeit, die für den Datentransfer benötigt wird, und die Gesamtleistung des Systems. Wir haben getestet, wie gut das System mit unterschiedlichen Datenmengen und Szenarien funktioniert, und es mit traditionellen Datenaustauschmethoden verglichen.

Die Ergebnisse zeigten, dass zwar einige Überkopfkosten mit der Nutzung des IDS-Connector-Dienstes verbunden waren, die Vorteile von sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustauschen diese Kosten jedoch überwiegen. Das System zeigte Skalierbarkeit, was bedeutet, dass es viele Benutzer und signifikanten Datenverkehr effektiv bewältigen konnte.

Herausforderungen bei der Skalierbarkeit angehen

Eine Herausforderung, der wir gegenüberstanden, war die Verwaltung grosser Datenanforderungen gleichzeitig. Um dem entgegenzuwirken, haben wir Kubernetes verwendet, ein System, das Ressourcen automatisch basierend auf der Nachfrage anpasst. Durch den Einsatz dieser Technologie konnten wir auch unter hoher Last das Leistungsniveau aufrechterhalten.

Fazit

Unsere Arbeit zeigt, wie die Integration von Datenräumen in Edge Computing den sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen erleichtern kann. Die vorgeschlagene Architektur sowie unsere Open-Source-Implementierung zeigen vielversprechendes Potenzial zur Verbesserung der Fähigkeiten von Edge-Computing-Systemen. Während sich die Technologie weiterentwickelt, könnte unser Ansatz einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie Branchen die Datenzusammenarbeit nutzen, während sie Privatsphäre und Sicherheit wahren.

Die Zukunft von Edge Computing und Datenräumen ist vielversprechend, mit vielen Möglichkeiten zur Verbesserung der Dienste in verschiedenen Sektoren. Die Annahme dieser Technologien wird dazu beitragen, den Weg für mehr vernetzte, effiziente und sichere Systeme in unserem täglichen Leben zu ebnen.

Originalquelle

Titel: EdgeDS: Data Spaces enabled Multi-access Edge Computing

Zusammenfassung: The potential of Edge Computing technologies is yet to be exploited for multi-domain, multi-party data-driven systems. One aspect that needs to be tackled for the realization of envisioned open edge Ecosystems, is the secure and trusted exchange of data services among diverse stakeholders. In this work, we present a novel approach for integrating mechanisms for trustworthy and sovereign data exchange, into Multi-access Edge Computing (MEC) environments. To this end, we introduce an architecture that extends the ETSI MEC Architectural Framework with artifacts from the International Data Spaces Reference Architecture Model, accompanied by processes that automatically enrich Edge Computing applications with data space capabilities in an as-a-service paradigm. To validate our approach, we implement an open-source prototype solution and we conduct experiments that showcase its functionality and scalability. To our knowledge, this is one of the first concrete architectural specifications for enabling data space features in MEC systems.

Autoren: Ioannis Kalogeropoulos, Maria Eleftheria Vlontzou, Nikos Psaromanolakis, Eleni Zarogianni, Vasileios Theodorou

Letzte Aktualisierung: 2023-04-12 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.05966

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.05966

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Ähnliche Artikel