Die Rolle des Nonsense-vermittelten mRNA-Abbaus
Entdeck, wie Zellen fehlerhaftes mRNA loswerden, um schädliche Proteine zu verhindern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Nonsense-vermittelte mRNA-Abbau (NMD) ist ein Prozess, der den Zellen hilft, fehlerhafte Nachrichten loszuwerden, die zu schädlichen Proteinen führen können. Diese fehlerhaften Nachrichten haben Fehler, die man vorzeitige Stoppcodons (PTCs) nennt, die durch Veränderungen in den Genen oder Fehler bei der Genexpression entstehen können. Durch den Abbau dieser defekten Nachrichten verhindert NMD die Produktion von Proteinen, die möglicherweise nicht richtig funktionieren.
NMD hängt von einer Gruppe von Proteinen ab, die zusammenarbeiten, um diese fehlerhaften Nachrichten zu finden und zu zerstören. Wichtige Proteine in diesem Prozess sind die Up-Frameshift-Proteine: UPF1, UPF2 und UPF3B. Wenn eine fehlerhafte Nachricht entdeckt wird, versammelt sich die NMD-Maschinerie und signalisiert UPF1, seine Arbeit zu tun. Ein Protein namens SMG1 hilft, UPF1 zu aktivieren, damit es die fehlerhafte Nachricht ergreifen und mit dem Abbau beginnen kann.
Neben seiner Rolle beim Entfernen defekter Nachrichten spielt NMD auch eine Rolle bei der Kontrolle vieler normaler Nachrichten in menschlichen Zellen. Es ist daran beteiligt, wie Gene exprimiert werden, was für die Entwicklung, Differenzierung und Stressreaktion entscheidend ist. Wenn eines der wichtigen NMD-Proteine nicht funktioniert, kann das für sich entwickelnde Embryos tödlich sein, was zeigt, wie wichtig dieser Prozess ist.
Ausserdem ist NMD mit etwa 20 % der genetischen Krankheiten verbunden, die aus einzelnen Veränderungen im DNA stammen. Mutationen in den Proteinen des NMD-Prozesses stehen im Zusammenhang mit Problemen bei der Gehirnentwicklung und verschiedenen Krebsarten.
Die Rolle von UPF1 in NMD
UPF1 ist entscheidend für die Erkennung fehlerhafter Nachrichten. Es hilft, stoppende Ribosomen wiederzuverwenden und verändert die Struktur von ribonukleoprotein-Komplexen (mRNPs), die am Transport und Abbau von Nachrichten beteiligt sind. UPF1 greift auf RNA-Nachrichten ohne eine spezifische Reihenfolge zu, wenn es in einer geschlossenen Form ist. Wenn UPF2 an UPF1 bindet, stabilisiert es UPF1 in einer Form, die eine geringere Affinität zu Nachrichten hat, während es die Aktivitäten von UPF1 steigert, die beim Bewegen und Entwirren von RNA helfen.
UPF1 kann in eine Richtung entlang der RNA-Nachricht reisen und hilft, sie zu entwirren und anhaftende Proteine zu entfernen. Dieses Entwirren ist entscheidend für den Abbau fehlerhafter Nachrichten.
Die Rolle von UPF2 und UPF3B
UPF2 und UPF3B werden oft zusammen mit einem anderen Protein-Komplex während eines Prozesses namens mRNA-Spleissen gesehen. Diese Proteine binden an die RNA und helfen, den NMD-Prozess zu starten. Sie sind wichtig dafür, dass NMD gut funktioniert, obwohl es auch Wege für NMD gibt, die nicht ausschliesslich von diesen Proteinen abhängen.
UPF2 ist ein grosses Protein, das spezielle Bereiche enthält, die ihm helfen, mit UPF1 und RNA zu interagieren. Wenn UPF2 sich mit UPF1 verbindet, kann es Veränderungen in UPF1 auslösen, die dessen Funktionen verbessern, wodurch es effektiver arbeiten kann. UPF2 kann auch an RNA binden, obwohl die Art und Weise, wie es an RNA bindet, erst kürzlich intensiver erforscht wurde.
Forschende haben herausgefunden, dass UPF2 an RNA und DNA in unterschiedlichen Formen binden kann. Es zeigt eine starke Vorliebe für einsträngige RNA, die eine Form ist, die einfacher zu bearbeiten und weniger stabil ist als doppelsträngige RNA.
Die Auswirkungen von UPF2 auf die RNA-Struktur
Aktuelle Studien haben gezeigt, dass UPF2 und ein spezifischer Teil davon, der MIF4G-D3 heisst, die Form von RNA-Nachrichten verändern können. Das bedeutet, dass UPF2, wenn es an eine RNA-Nachricht bindet, deren Struktur ändern kann, um sie auf den Abbau vorzubereiten. Die genauen neuen Formen von RNA, die durch UPF2 in Kombination mit MIF4G-D3 entstehen, sind nicht identisch, was bedeutet, dass verschiedene Teile von UPF2 beeinflussen, wie RNA modifiziert wird.
Experimente zeigten, dass die MIF4G-Domänen von UPF2 eine Schlüsselrolle bei der Bindung von RNA spielen. Jede Domäne trägt dazu bei, wie UPF2 mit RNA interagiert. Insbesondere ist die D3-Domäne entscheidend für die Umgestaltung der RNA-Struktur, während die D1- und D2-Domänen den gesamten Bindungsprozess unterstützen.
Wie UPF2 und andere Proteine interagieren
Wenn UPF2 mit anderen Proteinen wie UPF3B und UPF1 zusammenarbeitet, wird der Prozess des Abbaus fehlerhafter Nachrichten komplexer. UPF3B hilft, die Verbindung zwischen UPF1 und RNA-Nachrichten zu stabilisieren, wodurch der Abbauprozess effektiver wird. Auch wenn UPF1 gut an RNA bindet, kann UP2L, wenn es vorhanden ist, die Bindungsstärke von UPF1 verringern. Das deutet darauf hin, dass die beiden Proteine möglicherweise um denselben Bindungsraum an der RNA-Nachricht konkurrieren.
Als Forscher untersuchten, wie UPF2 und UP3B mit RNA interagieren, fanden sie heraus, dass UPF2 weiterhin RNA-Strukturen gestalten kann, während es Teil grösserer Komplexe bleibt. Dieses Gestalten ist wichtig, da es den RNA-Abbau auch dann aktiv hält, wenn UPF1 beteiligt ist.
Die dynamische Natur von UPF2
Das UPF2-Protein ist sehr flexibel und ändert seine Form, je nachdem, mit was es interagiert. Wenn UPF2 an einsträngige RNA bindet, wird es kompakter als bei der Interaktion mit strukturierter RNA. Diese Flexibilität ist wichtig, da sie es UPF2 ermöglicht, sich anzupassen und seine Funktionen besser auszuführen.
Verschiedene Experimente mit Bildgebungstechniken haben Einblicke gegeben, wie UPF2 auf struktureller Ebene funktioniert. Als die Forscher UPF2 allein visualisierten, bemerkten sie eine grosse Vielfalt an Formen. Als es jedoch an einsträngige RNA band, wurden definiertere Formen beobachtet, was seinen Übergang von weniger organisierten zu kompakteren Formen zeigt.
Diese Formänderungen gelten als entscheidend dafür, wie UPF2 arbeitet, da sie es ermöglichen, effektiv mit RNA zu interagieren und zum gesamten NMD-Prozess beizutragen.
Fazit: Die Bedeutung von NMD
Der NMD-Prozess ist entscheidend für die Gesundheit der Zellen, indem er fehlerhafte RNA-Nachrichten effizient entfernt. Proteine wie UPF1, UPF2 und UPF3B arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass fehlerhafte Nachrichten nicht in funktionsuntüchtige Proteine übersetzt werden. Zu verstehen, wie diese Proteine mit RNA und untereinander interagieren, wirft Licht auf die Komplexität der Genregulation und die Bedeutung korrekter RNA-Nachrichten in Zellen.
Indem sie die Funktionen und Interaktionen dieser Proteine verstehen, streben Forschende an, bessere Therapien für genetische Krankheiten und andere Zustände zu entwickeln, die mit Fehlern bei der RNA-Verarbeitung in Verbindung stehen. Die fortlaufende Untersuchung von NMD wird weiterhin die komplexen Mechanismen aufdecken, die RNA-Stabilität und -Abbau steuern, die für die ordnungsgemässe Zellfunktion und die Gesundheit des Organismus von entscheidender Bedeutung sind.
Titel: Dynamic RNA binding and unfolding by nonsense-mediated mRNA decay factor UPF2
Zusammenfassung: Nonsense-mediated mRNA decay (NMD) is an mRNA surveillance pathway involved in translational control and gene expression regulation. Core NMD factors UPF1, UPF2 and UPF3B are conserved from yeast to humans and essential to target mcRNAs with a premature stop codon for decay. UPF2 binding to UPF1 activates UPF1s ATPase and helicase activities, and UPF2 binding to UPF3B is important for its association with the exon-junction complex and efficient NMD. However, UPF2s association with RNA remains largely uncharacterized. Here, we analyze nucleic acid binding, identifying the first and third MIF4G domains of UPF2 as main RNA-/DNA-binding modules. We find that UPF2s MIF4G domain-3 has RNA annealing activity while full-length UPF2 unfolds our reporter hairpin-RNA structure. We show that UPF2 preferentially binds and stabilizes single-stranded RNA (ss-RNA) in a sequence-independent manner. Concomitant to ss-RNA binding, UPF2 undergoes a distinct conformational change in its otherwise highly dynamic structure. UPF2s RNA binding and unfolding activity may support UPF1s helicase and mRNP remodeling activity and, in combination with UPF3B, stabilize UPF1s association with nonsense mRNA.
Autoren: Christiane Schaffitzel, J.-Y. A. Szeto, M. Vivoli Vega, J. Mailliot, G. Orriss, L. Sun, J. C. Bufton, K. T. Powers, S. K. N. Yadav, I. Berger
Letzte Aktualisierung: 2024-10-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.26.620407
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.26.620407.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.