Neue Kennzahlen verbessern Simulationen von Schwarzen Löchern und der Materie um sie herum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Kennzahlen verbessern Simulationen von Schwarzen Löchern und der Materie um sie herum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen des QCD-Axions mit Teilchen und der Auswirkungen auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verknüpft ungelöste Gamma-Hintergrundstrahlung mit Galaxienverteilungen, um die Eigenschaften von dunkler Materie aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Kandidaten für dunkle Materie und deren Beziehung zum Standardmodell.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen kosmische Ereignisse und geben Einblicke in die fundamentale Physik.
― 4 min Lesedauer
Forscher bringen fortgeschrittene Simulationen ein, um die komplexe Struktur des Universums zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Aether-Skalar-Tensor-Theorie bietet neue Ansätze zu Schwerkraft und dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie die Galaxienverzerrung unsere Sicht auf das Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in das frühe Universum durch Pulsar-Zeitmessungen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Licht-Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Linse-Modelle auf die Messungen der Hubble-Konstante von SDSS J1004+4112 auswirken.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen Quasaren und ihren Akkretionsscheiben und enthüllen neue Dynamiken.
― 7 min Lesedauer
Dunkle Photonen könnten unser Verständnis von Licht und dem Kosmos verändern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert und kategorisiert Röntgenquellen mithilfe von eROSITA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des T-Modells und seiner Implikationen für die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Stabilität des Kaluza-Klein-Raums unter kleinen Störungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Neutrino-Interaktionen könnte zu Durchbrüchen bei der Dunkelmaterie-Detektion führen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Grenzen für Röntgenlicht aus frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Protocluster und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen des Pyramidenschema-Modells auf die Teilchenphysik und dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verlagert den Fokus von Einheitlichkeit auf gerichteten Fluss in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Quasaren und massiven Lyman-Alpha-Nebeln.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch das scotogene Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung schwacher Galaxien gibt Aufschluss über die Entwicklung des Universums und die Rekombination.
― 6 min Lesedauer
Die Temperatur beeinflusst die Entstehungsprozesse in protoplanetaren Scheiben um junge Sterne.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Baryogenese und Dunkler Materie durch Q-Bälle und Gravitinos erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren, um kosmische Rätsel zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt interessante Einblicke in die Struktur des Halo der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie String-Wolken die Eigenschaften und die Stabilität von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Hyperonen und seltsame Mesonen liefert Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie das Verhalten von Fermionen einen sanften kosmischen Sprung ermöglicht.
― 5 min Lesedauer
Astronomen bestimmen die Entfernung zum Boxnebel mit fortgeschrittenen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und ihre Komplexität mit holografischen Konzepten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spiralförmige Muster in Zwerggalaxien und deren einzigartige Merkmale.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Erkenntnisse zu den Theorien über Wurmlöcher und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht molekulare Ausströmungen in protostellaren Quellen, um die Bildung massereicher Sterne zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu kosmischer Birefringenz bringt Licht in die Eigenschaften von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Gravitationswellen Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von CMB-Polarisationmustern für das Verständnis der frühen Phasen des Universums.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie BEC dunkle Materie und dunkle Energie erklären könnte.
― 5 min Lesedauer