Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Entitätsabgleichung für Wissensgraphen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Entitätsabgleichung für Wissensgraphen.
― 8 min Lesedauer
Höhergradige GNNs verbessern das Lernen aus komplexen Graphdaten mit P-Tensoren.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der spektralen Eigenschaften von Graphen zeigt wichtige Erkenntnisse über ihre Verbindungen und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Distanzmagiegraphen und ihre einzigartigen Labeling-Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf farbige Mischgraphen und ihre Beziehungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Bedeutung und Herausforderungen von Resonanzgraphen in speziellen Grapharten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Gradreduktion in symmetrischen Polynomen für die Graphfärbung.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der Matroid-Verbindungen und deren Auswirkungen auf die Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie du das Training von Graph-neuronalen Netzen verbessern und typische Fallstricke vermeiden kannst.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über stark reguläre Graphen und ihr Zusammenspiel mit teilbaren Entwurfgraphen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert das Lernen aus komplexen Hypergraphen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Ramsey-Zahlen und ihre Bedeutung in der Graphentheorie.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die komplexen Dynamiken von signierten Graphen durch das Chip-Firing-Spiel.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der Existenz und Eigenschaften von Nullsummen-Zyklen in gerichteten Graphen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rand-Erdős-Pósa-Eigenschaft in komplexen subkubischen Graphen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Graphen-Konnektivität und die Kante-Erdős-Pósa-Eigenschaft.
― 6 min Lesedauer
Erforsche das strategische Spiel von Cops and Robbers, das auf Graphen gespielt wird.
― 5 min Lesedauer
Erforschung lokal unregelmässiger Grafen und deren Auswirkungen in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie zufällige Methoden die Kommunikation in Graphen und Matrizen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert die GNN-Leistung bei komplexen Datenbeziehungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um zu klären, wie GNNs Vorhersagen durch modale Logik treffen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bedingungen für das Einbetten von k-Faktoren in k-partite Hypergraphen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Beschriftungsschemata zur Aufrechterhaltung der Graphenverbindung bei Knotenfehlern.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie die konvexe Analyse mit diskreten Objekten in Grafen und Spielen zusammenhängt.
― 4 min Lesedauer
Phasenbinarisierte Oszillatoren zeigen Potenzial, Optimierungsprobleme schneller zu lösen als Quantenmethoden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Merkmale und der Bedeutung von -dikritischen Digraphen in der Graphentheorie.
― 6 min Lesedauer
GPSE verbessert die Leistung von Graphmodellen durch verbesserte Kodierungen und Wissensübertragung.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexitäten der Krankheitsübertragung in sozialen Netzwerken durch Graphen analysieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Kettenhemd-Links und ihre Bedeutung in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Beziehungen zwischen gewöhnlichen elliptischen Kurven durch Isogeniegraphen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie sich differenzielle Privatsphäre auf Graphen-neuronale Netze in medizinischen Anwendungen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht defekte Färbung und Wählbarkeit in der Graphentheorie.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um sicherzustellen, dass Graphtransformationen korrekt stoppen, indem gewogene Typgraphen verwendet werden.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Ähnlichkeiten und Unterschiede von beschrifteten Graphen mithilfe der längsten gemeinsamen Teilfolge.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung verknüpft Turáns Satz mit effizienten Algorithmen zur Suche nach Cliquen in Graphen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Visualisierung von überlappenden Clustern in bipartiten Graphen für bessere Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Strategien für effektives Online-Entscheidungs-Making und Kostenmanagement erkunden.
― 5 min Lesedauer
Diese Arbeit konzentriert sich darauf, die Erreichbarkeit in gerichteten Planaren Graphen zu verbessern, wobei Netzwerkfehler berücksichtigt werden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Matroid-Optimierungsprobleme mit linearen Einschränkungen komplex sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die optimale Mischzeit für unabhängige Mengen mithilfe von Glauber-Dynamik.
― 5 min Lesedauer