Studie zeigt, wie die Grösse des Planeten und Magmaozeane die Atmosphären auf Lava-Welten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie die Grösse des Planeten und Magmaozeane die Atmosphären auf Lava-Welten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Spannende Entdeckungen über den erdgrossen Planeten TOI-1450Ab, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Super-Erden und Neptunähnliche Planeten entstehen und sich entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten nach Hinweisen auf Leben und Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Rotation von Sternen die Atmosphärenhaltung von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Planeten ihre Atmosphären verlieren und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forscher zeigen einzigartige Merkmale der Atmosphäre und Rotation von Andromedae b.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Suche nach erdähnlichen Planeten, indem sie das Sternenrauschen angehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Massen und Anordnungen der TOI-178 Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Erkennung von fernen Planeten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Planeten wie Super-Erden und sub-Neptune ihre Atmosphären verlieren.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Vorhandensein von Helium in den Atmosphären junger sub-Jupiter-Planeten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien liefern aktualisierte Daten zum Orbit und zur Atmosphäre des Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Die Planeten von HAT-P-11 zeigen komplexe Wechselwirkungen und überraschende Orbitformen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Weltraumwetter die Bewohnbarkeit von Proxima b beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Magnetfeld die Umlaufbahnen der Planeten um HD63433 beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von kleinen Planetenausrichtungen um heisse Sterne.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnissen in Riesenplaneten und deren Bildungshinweisen.
― 6 min Lesedauer
WASP-107 b zeigt interessante Migration und atmosphärische Dynamik als Gasriese.
― 11 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Fähigkeit, Exoplaneten in sternenklaren Nächten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die einzigartigen Atmosphären von Sub-Neptun-Planeten gibt Hinweise auf ihre Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschung erweitert unser Wissen über kleine Exoplaneten und ihre Zusammensetzungen.
― 13 min Lesedauer
Eine benutzerfreundliche Software zur Analyse von molekularen Linienlisten in Exoplaneten-Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Potenzial zur Entdeckung von Planeten im Pictoris-Sternsystem.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines kühlen Braunen Zwergs zeigen komplexe Prozesse.
― 4 min Lesedauer
DBCT hilft dabei, den Materialaustausch während der Planetenbildung zu verfolgen, um Einblicke in die Zusammensetzungen von Planeten zu bekommen.
― 8 min Lesedauer
Neue Studien zeigen Herausforderungen bei der Erkennung atmosphärischer Merkmale von warmen Jupitern.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben die Gasverhalten in der Atmosphäre von WASP-121b während Transitbeobachtungen entdeckt.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Helium beim Studieren von Exoplanetenatmosphären ist.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Planeten wie TRAPPIST-1 entstehen und Wasser bekommen könnten.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie zeigt vielfältige Ursprünge von Exoplaneten aus Kepler-Daten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Temperaturunterschiede in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-107b.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff in Exoplaneten und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Neue Mission zielt darauf ab, die Entstehung der Eisriesen Uranus und Neptun zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
TOI-2374 b und TOI-3071 b geben Einblicke in die Eigenschaften und die Entwicklung von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die schrittweise Entstehung von Riesenplaneten in Gas- und Staubscheiben.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die atmosphärische Zusammensetzung und Dynamik von WASP-127 b.
― 6 min Lesedauer
LHS 1140b zeigt Potenzial für flüssiges Wasser und Bewohnbarkeit.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Entfernung zu Sternen die Grösse kleiner Planeten in Binärsystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie massive Planeten ihre Umläufe in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 6 min Lesedauer