Die Bewertung von Tiermodellen mit IST verbessert die Medikamentenprüfung und das Verständnis von Krankheiten.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Bewertung von Tiermodellen mit IST verbessert die Medikamentenprüfung und das Verständnis von Krankheiten.
― 8 min Lesedauer
Neuere Methoden verbessern die Beobachtung der Zellorganisation in biologischen Proben.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von biologischen Netzwerken und Krankheitsmechanismen.
― 6 min Lesedauer
Neues Tool verbessert das Verständnis von Krebs durch integrierte biologische Daten.
― 7 min Lesedauer
Zwei innovative Techniken verbessern die Metabolitenidentifikation und die Schätzung der Falsch-Entdeckungsrate.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige biologische Prozesse, die mit PSVD in der Lebergesundheit verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool zur Analyse von Kopienzahlvariationen in der genetischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen, wie die Organisation von Chromatin die Genexpression beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
DeepKINET verbessert das Verständnis von mRNA-Spleissung und Abbaugeschwindigkeiten in Zellen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Wirksamkeit von Computer-Tools zur Vorhersage von katzenallergenen Proteinen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Linkvorhersage unser Verständnis von biologischen Interaktionen verbessert.
― 8 min Lesedauer
BiomiX vereinfacht die Integration von biologischen Daten für Forscher ohne Bioinformatik-Expertise.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Protein-Dynamik und ihre Wichtigkeit für biologische Funktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Studium von DNA-Haplotypen für bessere genetische Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
PTFSpot bietet einen neuen Ansatz für das Studium der Genregulation bei Pflanzen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von exosomalen miRNAs in der Krankheitsdiagnose.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von Deep Learning bei der Vorhersage von Intronretention und Chromatinzustand.
― 6 min Lesedauer
sORFdb bringt Licht ins Dunkel über übersehene kleine Proteine in Bakterien.
― 7 min Lesedauer
Φ-Space bietet neue Methoden, um Zelltypen und -zustände zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
MargheRita vereinfacht die Identifizierung und Analyse von Metaboliten in der Forschung.
― 5 min Lesedauer
Das PathoLM-Modell verbessert die Genauigkeit bei der Identifizierung schädlicher Krankheitserreger mit fortschrittlichen Techniken.
― 6 min Lesedauer
CRISPRware verbessert das Design von gRNA-Bibliotheken für bessere genetische Studien.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über miRNA-Mutationen und deren Zusammenhang mit Gesundheitszuständen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Rollen von Angiotensinrezeptoren bei Lungenerkrankungen und dem Alterungsprozess.
― 6 min Lesedauer
Neue Tools ermöglichen eine bessere Analyse von Gewebenmikroumgebungen in Krebsstudien.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie die Auswahl von Datensätzen die Vorhersagen von Antikörperbindung durch Machine-Learning-Modelle beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
CELLULAR vereinfacht die Darstellung von Zelltypen mit fortgeschrittenen Informatik-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über die Formen von proteinassoziierten Ringen und ihre Zuverlässigkeit.
― 6 min Lesedauer
G-Quadruplexe spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Genexpression und der Chromatinstruktur.
― 7 min Lesedauer
AlphaFold2 revolutioniert die Vorhersage von Proteinformen mit Deep Learning.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Softwarepaket, um die Analyse der Zellensignalisierung zu vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
ClearFinder macht die Analyse von Gehirnbildgebungsdaten für Forscher einfacher.
― 6 min Lesedauer
MACAW hilft, die Genauigkeit in Stoffwechselmodellen zu verbessern, indem es Fehler identifiziert und korrigiert.
― 7 min Lesedauer
PIE vereinfacht komplexe biologische Daten für klarere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung und Herausforderungen von RNA-Protein-Interaktionen in biologischen Prozessen erkunden.
― 6 min Lesedauer
BacSC macht die Analyse von bakteriellen scRNA-seq-Daten einfacher und verbessert das Verständnis von mikrobiellen Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Bibliothek hilft dabei, biologische Datenrepräsentationen zu vergleichen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse von T-Zellen für Einblicke in Krankheiten.
― 5 min Lesedauer
GeneRAG verbessert die Genauigkeit von Sprachmodellen bei genbezogenen Aufgaben.
― 7 min Lesedauer
Wir stellen BioRSP für detaillierte räumliche Genausdrucksstudien vor.
― 6 min Lesedauer