Untersuchen von Qubit-Interaktionen durch Korrelationsfunktionen in integrablen Quanten-Schaltungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen von Qubit-Interaktionen durch Korrelationsfunktionen in integrablen Quanten-Schaltungen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die zufällige Bewegung von Brownschen Teilchen und ihre Bedeutung in der Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen von Nukleonen während schwacher Prozesse, die Neutrinos beinhalten.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von topologischen Isolatoren und ihre Verbindung zu Fermionen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von geflochtenen Skalarfeldtheorien in der Quantenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über klassische Partikelsysteme und deren Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datengenauigkeit bei der Analyse von Galaxienclustern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf leichte Skalarfelder und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen grosse Simulationen, um die grossflächige Struktur des Universums und ihre Entstehung zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Korrelationsfunktionen und Streuwertungen in CFTs erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der wichtigsten Eigenschaften des gestaffelten Sechs-Eck-Modells in der Statistik und Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie isotrope Tensorfelder Eigenschaften von amorphen Festkörpern offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Identifizierung von Klebe-Ballen mithilfe eines Zwei-Ebenen-Algorithmus in Gitter-QCD.
― 6 min Lesedauer
Wilson-Linien verbinden Teilchen in quantenmechanischen Theorien und zeigen Wechselwirkungen und Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Stringtheorie und superkonformen Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie das nukleare Medium die Pionproduktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt einzigartige Verhaltensweisen in nicht-hermitischen Systemen hervor, die mit Quantencomputern untersucht werden.
― 7 min Lesedauer
Studie über Carrollsche Symmetrien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der konformen Blöcke in zwei- und vierdimensionalen Theorien.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Analysen stellen die Beweise für Paritätsverletzung in der Verteilung von Galaxien in Frage.
― 4 min Lesedauer
Verknüpfung von theoretischen Vorhersagen und experimentellen Daten durch Spektraldichten in der Quantenfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Anwendungen der konformen Feldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht den Übergang von starker zu schwacher Symmetrie in Flüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Lichttransformation in CCFT und Carroll CFT und gibt Einblicke in Korrelationsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen mit innovativen Rydberg-Atom-Experimenten die Raum-Zeit-SUPER-SYNTAX aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von mehrfach verbundenen Räumen in der konformen Feldtheorie und stochastischen Prozessen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Implikationen des DS-SYK-Modells für die Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Anpassungen an Onsagers Hypothese in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Pseudomodes helfen, komplexe Quantenverhalten effektiv und effizient zu approximieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Korrelationsfunktionen in -deformierten Theorien auf einem Torus zeigt komplexe Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die Stringtheorie und Raum-Zeit durch Operatorprodukt-Erweiterungen verknüpft.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie schwache Verzerrung dabei hilft, die versteckten Massenverteilungen im Universum sichtbar zu machen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Änderungen in CFTs das quantenverhalten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenfeldtheorie und die Bedeutung von Korrelationsfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quantenchaos über Korrelationsfunktionen und verschiedene Modelle.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Teilchen mit fortschrittlichen Femtoskopie-Techniken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf die Komplexität des binären symmetrischen Perzeptrons.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen von feindlichen Angriffen auf zeitliche neuronale Netze angehen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Schattenformalismus bei der Vereinfachung von Berechnungen in supersymmetrischen konformen Feldtheorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Partikeldichte die Bewegungsmuster in Flüssigkeitssystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer