Ein Blick darauf, wie Quasarwinde die Galaxienentwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Quasarwinde die Galaxienentwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hervorhebung der einzigartigen Merkmale und Beobachtungen des Schlangenfilaments im Galaktischen Zentrum.
― 6 min Lesedauer
KI nutzen, um Modelle zur Chemie der Galaxienbildung zu verbessern und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Elemente in Galaxien im Laufe der Zeit durch ihr interstellares Medium verändern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Emissionen von Zwerggalaxien und deren Bedeutung für die Galaxie-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des CGM bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Teleskop, das dazu bereit ist, Geheimnisse unserer Galaxie zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
AtLAST hat das Ziel, Gas und Staub in nahegelegenen Galaxien zu untersuchen und unser Wissen über die Sternebildung zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie DIG die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die elementaren Zusammensetzungen, die kosmische Prozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmische Strahlen die Dynamik des interstellaren Mediums und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Superbubbles entstehen und ihren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forscher finden neue Erkenntnisse über die Galaxienbildung durch Lyman-Kontinuumstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt 238 potenzielle SNRs in NGC 7793 und verbessert die Identifikationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kohlensaurer Silikatstaub kosmischen Staub und die Sternentstehung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von kalten Wolken hilft, die Struktur und Sterngbildung in unserer Galaxie zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Staubpolarisation in jungen und alten Sternhaufen variiert.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Staub die Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über die Sternentstehungsprozesse im Hub-Filament-System G6.55-0.1.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um Details über eine Galaxie zu entdecken, die Sterne bildet.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die Sternenlicht nutzt, um die magnetischen Eigenschaften des interstellaren Mediums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein entfernter Quasar und eine Galaxie geben Einblicke in die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Scintillationseffekte vom Millisekunden-Pulsar PSR B1937+21.
― 6 min Lesedauer
SALTUS hat sich zum Ziel gesetzt, unser Wissen über die Sternentstehung in der Milchstrasse und in nahen Galaxien zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Details über Gasphasen um junge Sterne im Orionnebel.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Energie in der Evolution von Galaxien am Beispiel von 3C 326 N untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen zusätzliche galaktische Supernova-Überreste durch fortgeschrittene Radiosurveys.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell zeigt, wie stellare Rückkopplung die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Staub hilft, den Einfluss von PAHs auf die Galaxienentwicklung zu zeigen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von FRB20221219A und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Jets von schwarzen Löchern ihre Geheimnisse verraten.
― 4 min Lesedauer
Eine junge Radiokilde beeinflusst das umgebende Gas und hat Auswirkungen auf die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von interstellarer Materie auf die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Pulsarsignale, um das interstellare Medium zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Metallizität die Sternentstehungsraten und das Verhalten des interstellaren Mediums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass geneigte schwarze Lochjets symmetrische Blasen in unserer Galaxie bilden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie junge Sternhaufen die Umgebung in NGC 628 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um magnetische Felder im Universum mit Gradienten zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie Pulsare uns helfen, das interstellare Medium zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
BlueMUSE wird die Beobachtungen im blauen und nahen Ultraviolettlicht revolutionieren.
― 7 min Lesedauer