Ein neuer Ansatz, um Gennetzwerke mit Hilfe von Einzelzell-Sequenzierungsdaten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz, um Gennetzwerke mit Hilfe von Einzelzell-Sequenzierungsdaten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Terahertzlicht als potenzielle Behandlung für neuropathische Schmerzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Omikron-Subvarianten machen die Immunreaktionen von früheren Infektionen und Impfungen komplizierter.
― 4 min Lesedauer
Ein Projekt, das Daten zusammenbringt, um die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Krebs zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Emissionsverschiebungen und Unterpulsmoves im Pulsar PSR J03440901.
― 8 min Lesedauer
Forscher finden Wege, die Herzreparatur bei Menschen ähnlich wie bei Zebrafischen zu fördern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Adjuvanzien die T-Zell-Antworten bei der Impfstoffentwicklung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Pseudoskalare Mesonen die Protonendynamik durch verallgemeinerte Partonverteilungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Deep Learning bei der Verbesserung der Aorten-Segmentierung in CT-Bildern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Transkriptionsfaktoren bei blühenden Pflanzen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Genomeorganisation und ihren Einfluss auf die Genregulation.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Pulsar-Glitches und was sie über Neutronensterne verraten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kognitive Beeinträchtigungen die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt die Darmmikrobiota mit dem Risiko für einen akuten Myokardinfarkt in Verbindung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Einfluss von RIM-Deep auf die 3D-Bildgebung biologischer Gewebe.
― 6 min Lesedauer