Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Bioinformatik

Nutzung von nützlichen Mikroben für besseres Pflanzenwachstum

Neue Methoden entdecken Mikroben, die die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen verbessern.

― 7 min Lesedauer


Mikroben steigern dieMikroben steigern diePflanzenleistungLandwirtschaft.Mikroben für nachhaltigeNeue Methoden zeigen hilfreiche
Inhaltsverzeichnis

Mikroben spielen 'ne grosse Rolle dabei, Pflanzen besser wachsen zu lassen. Einige dieser Mikroben können die Gesundheit der Pflanzen verbessern, ihnen helfen, mit Stress umzugehen und sogar gegen Pflanzenkrankheiten schützen. Wissenschaftler interessieren sich dafür, diese hilfreichen Mikroben als natürliche Dünger oder Pflanzenhelfer in der Landwirtschaft zu nutzen. Aktuell werden nur ein paar Typen dieser nützlichen Mikroben in der Landwirtschaft verwendet.

Die Wichtigkeit, nützliche Mikroben zu finden

Um diese hilfreichen Mikroben zu finden und besser zu verstehen, nutzen Wissenschaftler Computerverfahren, um ihre Eigenschaften und Funktionen zu studieren. Dieser Ansatz gewinnt an Bedeutung, weil er Forschern ermöglicht, Gruppen von Mikroben zu betrachten, die in verschiedenen Pflanzen vorkommen, und die besten zu finden, die das Pflanzenwachstum fördern, auch wenn die Pflanzen nicht in den besten Bedingungen sind.

Es gibt jedoch immer noch viel, was wir nicht wissen, wie diese Mikroben mit den Pflanzen interagieren, die sie unterstützen. Besonders unklar ist, wie verschiedene Pflanzenarten, ihre natürlichen mikrobielle Nachbarn und Umweltfaktoren die wachstumsfördernden Fähigkeiten dieser Mikroben beeinflussen.

Ein Grund für dieses mangelnde Verständnis ist, dass die Eigenschaften dieser hilfreichen Mikroben schwer zu messen waren und oft manuell gemacht wurden. Das hat zu inkonsistenten und schwer vergleichbaren Daten geführt. Ein grosser Teil der Informationen über die Eigenschaften dieser Mikroben kommt aus spezifischen Datenbanken, aber viele wichtige Eigenschaften werden oft übersehen.

Metagenomische Ansätze

Um dieses Problem anzugehen, haben Forscher neue Methoden entwickelt, um das genetische Material dieser Mikroben zu analysieren. Eine Möglichkeit, dieses genetische Material zu analysieren, ist die Verwendung einer Pipeline namens DIAMOND+MEGAN6. Diese Methode hilft dabei, die genetischen Sequenzen von mikrobiellen Proben mit bekannten Datenbanken abzugleichen, um zu sehen, welche Eigenschaften sie haben.

Eine der jüngsten Verbesserungen in diesem Bereich ist die AnnoTree-Zuordnungsmethode, die die Genauigkeit bei der Identifizierung von Eigenschaften erhöht, insbesondere für Umweltproben wie Boden. Diese neue Methode fügt mehr Daten von unkultivierten Stämmen hinzu, wodurch die Chancen steigen, nützliche Mikroben zu finden.

Darüber hinaus haben Forscher eine spezifische Datenbank namens mgPGPT-Protein-Datenbank erstellt. Diese neue Datenbank hilft dabei, Eigenschaften in Bezug auf Pflanzenwachstum auf eine effizientere Weise zu identifizieren und unterscheidet sich von bestehenden Datenbanken. Sie enthält Proteinsequenzen aus vielen verschiedenen Quellen, einschliesslich solcher, die noch nicht identifiziert wurden.

Neue Methoden zur Analyse von Mikroben

In dieser Studie haben Wissenschaftler neue Werkzeuge und Datenbanken zusammengestellt, um diese nützlichen Pflanzenmikroben besser zu analysieren. Die Hauptziele sind:

  1. Ein neues Set von wachstumsfördernden Eigenschaften in bestehende Analysewerkzeuge zu integrieren.
  2. Eine neue Datenbank speziell für Eigenschaften des Pflanzenwachstums zu erstellen.
  3. Bestehende taxonomische Mapping-Datenbanken zu erweitern, um diese neuen Eigenschaften einzubeziehen.

Das ermöglicht es Forschern, mikrobielle Eigenschaften mit verschiedenen Methoden zu analysieren, was schnellere und genauere Ergebnisse liefert. Die neuen Werkzeuge werden nicht nur in Pflanzestudien helfen, sondern können auch in anderen Umgebungen wie menschlichen und tierischen Mikrobiomen angewendet werden.

Metagenomische PGPT-Analyse

Die mgPGPT-Datenbank ist eine Sammlung von Proteinsequenzen, die mit Eigenschaften in Verbindung stehen, die das Pflanzenwachstum fördern. Diese Datenbank hat im Vergleich zu früheren Sammlungen eine signifikante Anzahl von Sequenzen, was eine gründlichere Analyse ermöglicht, welche Mikroben Pflanzen helfen können.

Die Datenbank ist so strukturiert, dass sie taxonomische Identifikatoren enthält, die helfen, die Mikroben zu kategorisieren und sie mit ihren spezifischen Funktionen zu verknüpfen. Durch die Verwendung dieser Datenbank können Forscher direkt die Eigenschaften der in Pflanzensystemen gefundenen Mikroben zuordnen.

Es gibt drei Hauptansätze, um mikrobielle Daten effektiv zu analysieren:

  1. mgPGPT-db Basierte Analyse: Nutzt eine spezielle Datenbank, die sich auf Eigenschaften des Pflanzenwachstums konzentriert und hohe Zuordnungsraten für mikrobielle Eigenschaften bietet.

  2. NCBInr-db Basierte Analyse: Diese Methode bietet eine breitere Klassifizierung aller ausgerichteten Reads, einschliesslich derjenigen, die das Pflanzenwachstum fördern, und ermöglicht eine umfassende Sicht auf die mikrobielle Gemeinschaft.

  3. AnnoTree-db Basierte Analyse: Dieser Ansatz nutzt Annotationen, die einen kompletten Überblick über die metagenomischen Daten geben, die Eigenschaften des Pflanzenwachstums enthalten.

Leistungsvergleich der Methoden

Forscher haben Tests an einem spezifischen Datensatz durchgeführt, um diese verschiedenen Methoden zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigten, dass der mgPGPT-db Ansatz die höchste Anzahl von zugeordneten Eigenschaften lieferte, dicht gefolgt von der AnnoTree-db Methode. Der NCBInr-db Ansatz, obwohl weiterhin Nützlich, schnitt in Bezug auf die Eigenschaftenzuordnung nicht so gut ab.

Ausserdem, als die Forscher betrachteten, wie die verschiedenen Methoden mikrobielle Daten gruppierten, fanden sie heraus, dass die mgPGPT-db und AnnoTree-db Ansätze sehr ähnlich waren, was darauf hindeutet, dass jeder Ansatz gut für praktische Zwecke funktionieren könnte.

Analyse mehrerer Proben

Die Forscher untersuchten auch mehrere mikrobielle Proben aus verschiedenen Umgebungen. Sie fanden heraus, dass die Zuordnungsraten der Reads über alle Methoden hinweg vergleichbar waren. Jede Methode zeigte unterschiedliche Muster von wachstumsfördernden Eigenschaften, wobei insbesondere Unterschiede zwischen Proben aus Pflanzen und solchen von Menschen oder Tieren sichtbar wurden.

Diese Ergebnisse heben hervor, dass verschiedene Mikroben verschiedene Eigenschaften haben, die je nach Umgebung mehr oder weniger effektiv sind. Die Verbindungen zwischen pflanzenassoziierten Mikroben und ihren spezifischen Eigenschaften sind wichtig, um zu verstehen, wie einige Pflanzen in bestimmten Bedingungen besser gedeihen können.

Bedeutung der Ergebnisse

Die Identifizierung und Klassifizierung der Eigenschaften dieser nützlichen Mikroben ist aus mehreren Gründen wichtig. Wenn man weiss, welche Mikroben bestimmten Pflanzen helfen können, besser zu wachsen, können Landwirte informierte Entscheidungen darüber treffen, welche natürlichen Dünger oder Bioinokulanten sie anwenden. Dieses Wissen hilft auch, Mikroben auszuwählen, die unter bestimmten Bedingungen gedeihen können, was potenziell die Ernteerträge und die Gesundheit der Pflanzen verbessert, ohne auf synthetische Dünger zurückzugreifen.

Darüber hinaus öffnet das Verständnis dieser mikrobiellen Interaktionen die Tür für zukünftige Forschungen darüber, wie verschiedene Pflanzenvarianten auf mikrobiellen Hilfe reagieren, wodurch Wissenschaftler Pflanzen züchten können, die diese nützlichen Mikroben besser nutzen können.

Zukünftige Richtungen

Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Verwendung des mgPGPT-db Ansatzes eine gute Gelegenheit bietet, die potenziellen Vorteile mikrobieller Gemeinschaften für Pflanzen zu erkunden. Die höheren Zuordnungsraten von Eigenschaften deuten darauf hin, dass nützlichere Mikroben gefunden werden können, um das Pflanzenwachstum zu unterstützen.

Zusätzlich können Forscher durch die Standardisierung des Prozesses zur Identifizierung dieser Eigenschaften ihre Ergebnisse besser über verschiedene Studien und Umgebungen hinweg vergleichen. Dieser einheitliche Ansatz könnte zu weiteren Entdeckungen über mikrobielle Interaktionen in verschiedenen Settings führen.

Die Forscher haben vor, diese Linie der Arbeit fortzusetzen, mit dem Fokus darauf, Pflanzen- und Bodenmetagenome im Detail zu analysieren. Indem sie verstehen, wie spezifische Bedingungen oder Pflanzen-Genotypen mikrobiellen Nutzen beeinflussen, können sie hoch nützliche Stämme identifizieren und so den Weg für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft ebnen.

Fazit

Zusammenfassend hat die Studie neue Methoden und Datenbanken entwickelt, um wachstumsfördernde Eigenschaften unter Mikroben besser zu analysieren. Durch die Verwendung des mgPGPT-db Ansatzes haben die Forscher vielversprechende Ergebnisse gezeigt, die zu einer effektiveren Nutzung von nützlichen Mikroben in der Landwirtschaft führen können. Diese Arbeit hilft nicht nur, das Pflanzenwachstum zu fördern, sondern trägt auch zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bei, indem sie die Abhängigkeit von künstlichen Düngemitteln verringert, während sie ein tieferes Verständnis von Pflanzen-Mikroben-Interaktionen fördert.

Originalquelle

Titel: mgPGPT: Metagenomic analysis of plant growth-promoting traits

Zusammenfassung: In a recent publication, we introduce the PGPT ontology and PGPT-db of bacterial plant growth-promotion traits and associated database of protein sequences, and provide several tools for bacterial genome analysis on the PLaBAse server. Here, we extend the scope of the PGPT ontology to perform PGPT analysis of metagenomic datasets. First, we introduce mgPGPT-db, an extended database of 39, 582, 183 protein sequences obtained computationally by including proteins from AnnoTree. With this, we have integrated the PGPT ontology into our metagenome analysis tool MEGAN and provide mapping files to identify PGPT-related genes using the results of a DIAMOND alignment of reads against either the new mgPGPT-db database, the NCBI-nr protein database, or the AnnoTree protein database. We demonstrate and compare these different approaches in detail on an example data set and evince the improvement compared to the PGPT-db. We also compare the inferred PGPT content of several samples taken from different environments and reveal plant specific PGPT clustering. IMPORTANCEA deeper understanding of plant growth-promoting traits of bacteria is important to enlight and enhance the native plant-beneficial bacterial functional diversity regarding the environmental stress adaption or the ability to suppress even food-borne pathogens by strain inoculation dedicated to agriculture and other plant production systems. The work presented here extends recent work beyond the analysis of individual to allow the assessment of the PGPT potential of metagenomes obtained from environmental samples.

Autoren: Sascha Patz, M. Rauh, A. Gautam, D. H. Huson

Letzte Aktualisierung: 2024-02-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.17.580828

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.17.580828.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel