Bewertung der Veränderungen auf dem deutschen Energiemarkt
Ein Blick auf regulatorische Veränderungen und die Rolle von KI bei der Analyse ihrer Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Zuverlässige elektrische Energie ist super wichtig für unser tägliches Leben. Das Stromnetz läuft unter strengen Regeln, damit jeder Zugang zu Strom hat, wenn er ihn braucht. Aber da sich Technologie, wirtschaftliche Bedingungen und soziale Faktoren ändern, müssen sich auch diese Regeln anpassen. Das kann ziemlich knifflig sein, um zu messen und zu analysieren, ob die Änderungen wirksam sind.
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Stromsystemen
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger, um zu verstehen, wie Vorschriften die Stromsysteme beeinflussen. Ein Bereich der KI, der erklärte Künstliche Intelligenz (XAI) heisst, kann komplexe Modelle leichter verständlich machen. Das ist wichtig, weil viele KI-Modelle als „Black Boxes“ gelten, was bedeutet, dass es schwer zu verstehen ist, wie sie zu ihren Schlussfolgerungen kommen. XAI hat das Ziel, Licht auf diese Modelle zu werfen und zu helfen, die Auswirkungen von regulatorischen Änderungen zu analysieren.
Bewertung von regulatorischen Änderungen
In diesem Artikel schauen wir uns zwei spezifische regulatorische Änderungen im deutschen Energiemarkt an. Die erste Änderung betraf die Aufteilung der Stromversteigerungszone zwischen Deutschland und Österreich. Die zweite Änderung konzentrierte sich auf Anpassungen der Regeln im Regelenergiemarkt.
Aufteilung der Bietzone
Der Strommarkt in Europa ist in Bietzonen unterteilt. Diese Zonen helfen, einen einheitlichen Preis für Strom in der Region festzulegen, was den Handel erleichtert. Vor Oktober 2018 waren Deutschland, Österreich und Luxemburg in einer gemeinsamen Bietzone. Dieses Setup funktionierte gut, wenn man die unterschiedlichen Standorte der Stromerzeugung und den industriellen Bedarf betrachtet. Aber manchmal wurden die Stromleitungen durch übermässige Nachfrage in einem Gebiet überlastet, was zur Entscheidung führte, in separate Zonen aufzuteilen.
Seit dem 1. Oktober 2018 ist Österreich eine eigene Bietzone, was bedeutet, dass die Strompreise in Österreich nicht mehr mit denen in Deutschland übereinstimmen konnten. Diese Änderung war bedeutend, da sie die Art und Weise, wie die Strompreise in beiden Ländern bestimmt wurden, veränderte.
Design des Regelenergiemarkts
Regelenergie bezieht sich darauf, wie die Energieerzeugung mit dem Energieverbrauch übereinstimmt. Sicherzustellen, dass sie im Gleichgewicht sind, ist entscheidend für eine stabile Stromversorgung. Es gibt verschiedene Reserven, die helfen, kurzfristige Ungleichgewichte zu managen. In Europa gibt es unterschiedliche Arten von Reserven, die auf Ungleichgewichte in verschiedenen Zeitrahmen reagieren.
In Deutschland wurde 2018 eine Reform des Regelenergiemarkts eingeführt. Zuerst nutzte das System einen Kapazitätspreis – im Grunde eine Gebühr für die Reservierung von Energie. Das änderte sich jedoch zu einem Mischpreis, der sowohl Kapazitäts- als auch Energiekosten kombinierte. Obwohl dieses neue Mischpreissystem darauf abzielte, die Preise zu senken, führte es auch zu einigen unerwarteten Problemen, was die Notwendigkeit für weitere Bewertungen mit sich brachte.
KI-Modelle und regulatorische Änderungen
Um zu bewerten, wie diese regulatorischen Änderungen das Stromsystem beeinflussten, entwickelten wir zwei Arten von KI-Modellen: Gradient-Boosted Trees (GBT) und Feedforward Neural Networks (FNN). Diese Modelle helfen, Strompreise vorherzusagen und die Bedeutung verschiedener Faktoren zu beurteilen, die diese Preise beeinflussen. Wir verwendeten auch SHapley Additive ExPlanations (SHAP), um unsere Modelle besser zu interpretieren und zu verstehen, welche Merkmale die Vorhersagen beeinflussten.
Verständnis von Preisänderungen
Die Analyse der Preise vor und nach der Aufteilung der Bietzone zeigte bemerkenswerte Unterschiede. Zum Beispiel spielte der deutsche Preis vor der Aufteilung eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Strompreises in Österreich. Nach der Aufteilung nahm das Gewicht des deutschen Preises ab, während die Bedeutung des österreichischen Preises zunahm.
Ähnlich änderte sich im Regelenergiemarkt die Bedeutung verschiedener Energiequellen. Zum Beispiel nahm die Bedeutung von Braunkohle (eine Art Kohle) ab, während die Gasproduktion nach der Reform des Mischpreissystems an Bedeutung gewann.
Bedeutung externer Merkmale
Zu verstehen, welche Merkmale die Preisvorhersagen beeinflussten, ist entscheidend, um die Wirksamkeit regulatorischer Änderungen zu bewerten. Zum Beispiel können Daten zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, traditionellen Energiequellen wie Gas und Braunkohle und der Gesamtbedarf die Marktpreise erheblich beeinflussen. Durch die Analyse der SHAP-Werte konnten wir diese Merkmale einstufen und sehen, wie ihr Einfluss aufgrund regulatorischer Änderungen verschoben wurde.
Herausforderungen in der Analyse
Die Analyse regulatorischer Änderungen ist nicht unkompliziert, da verschiedene Faktoren den Energiemarkt beeinflussen. Viele Akteure wirken auf den Markt ein, und öffentlich zugängliche Daten sind oft unzureichend. Deshalb können maschinelle Lernwerkzeuge wertvolle Einblicke bieten, aber genau zu bestimmen, wie Vorschriften den Markt beeinflussen, kann weiterhin komplex bleiben.
Lernlektionen
Die Ergebnisse zeigen, dass XAI ein mächtiges Werkzeug zur Bewertung regulatorischer Änderungen in Energiemärkten sein kann. Unsere Analyse zeigte, wie die Aufteilung der Bietzone und Änderungen im Regelenergiemarkt die Bedeutung verschiedener Energiequellen erheblich beeinflussten.
Fazit
Zusammenfassend haben wir zwei regulatorische Änderungen im deutschen Energiemarkt untersucht: die Aufteilung der Bietzone zwischen Deutschland und Österreich und die Reform des Regelenergiemarkts. Der Einsatz von KI-Modellen und XAI-Tools ermöglichte es uns zu verstehen, wie diese Änderungen die Strompreise und die Bedeutung verschiedener Faktoren beeinflussten.
Während die Gesellschaft weiter evolviert, wird sich auch der Energiemarkt anpassen. Laufende Forschung und Analyse sind entscheidend, um sicherzustellen, dass regulatorische Änderungen die gewünschten Ergebnisse bringen, ohne unbeabsichtigte Konsequenzen zu haben. Diese Analyse dient als Grundlage für zukünftige Studien, um informiertere Entscheidungen bezüglich der Energievorschriften zu ermöglichen.
Titel: Regulatory Changes in Power Systems Explored with Explainable Artificial Intelligence
Zusammenfassung: A stable supply of electrical energy is essential for the functioning of our society. Therefore, the electrical power grid's operation and energy and balancing markets are subject to strict regulations. As the external technical, economic, or social influences on the power grid change, these regulations must also be constantly adapted. However, whether these regulatory changes lead to the intended results is not easy to assess. Could eXplainable Artificial Intelligence (XAI) models distinguish regulatory settings and support the understanding of the effects of these changes? In this article, we explore two examples of regulatory changes in the German energy markets for bulk electricity and for reserve power. We explore the splitting of the German-Austrian bidding zone and changes in the pricing schemes of the German balancing energy market. We find that boosted tree models and feedforward neural networks before and after a regulatory change differ in their respective parametrizations. Using Shapley additive explanations, we reveal model differences, e.g. in terms of feature importances, and identify key features of these distinct models. With this study, we demonstrate how XAI can be applied to investigate system changes in power systems.
Autoren: Sebatian Pütz, Johannes Kruse, Dirk Witthaut, Veit Hagenmeyer, Benjamin Schäfer
Letzte Aktualisierung: 2023-03-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2303.17455
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2303.17455
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.