Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Evolutionsbiologie

Die Evolution der Landpflanzen und Grünalgen

Ein Blick darauf, wie Landpflanzen aus grünen Algen entstanden sind und welchen Einfluss sie hatten.

― 6 min Lesedauer


Evolution derEvolution derLandpflanzen undGrünalgenVorfahren.Landpflanzen und ihren aquatischenUntersuchung der Verbindung zwischen
Inhaltsverzeichnis

Vor etwa 500 Millionen Jahren fingen Pflanzen an, auf der Erde zu wachsen. Das war ein entscheidender Moment für das Leben, wie wir es kennen. Diese Pflanzen, bekannt als Embryophyten, wurden zur Basis für verschiedene Ökosysteme. Sie veränderten den Planeten auf viele Arten, indem sie die Menge an Kohlenstoff im Boden erhöhten und den Sauerstoffgehalt in der Luft steigerten. Das veränderte auch die Wasser- und Bodenprozesse und hatte sogar Einfluss auf die Chemie der Ozeane.

Die Rolle der Embryophyten

Embryophyten sind wichtig für unsere Nahrungsversorgung und haben eine grosse Rolle in der menschlichen Entwicklung gespielt. Sie liefern Nutzpflanzen und viele andere Produkte, die für Handel und Medizin unerlässlich sind. Die Gruppe der Pflanzen, die wir Embryophyten nennen, gehört zu einer grösseren Familie von Organismen, die als grüne Algen bekannt sind. Innerhalb der grünen Algen gibt es verschiedene Zweige, einer davon umfasst die Embryophyten.

Die Evolution der grünen Algen

Grüne Algen, zusammen mit Embryophyten, fallen in zwei Hauptkategorien. Die erste Kategorie ist die Streptophyta, die Embryophyten und ihre Verwandten umfasst, während die zweite Kategorie Chlorophyta ist. Chlorophyta besteht hauptsächlich aus grünen Algen, die in Ozeanen, Seen und manchmal auch an Land vorkommen. Im Laufe der Zeit passten sich verschiedene grüne Algen an das Leben an Land an, was zur Evolution unterschiedlicher Arten führte.

Erforschung der Charophyten und ihrer Bedeutung

Um zu verstehen, wie Pflanzen an Land entstanden sind, konzentrieren sich Wissenschaftler auf Charophyten, eine spezielle Art von grünen Algen. Es gibt drei Hauptgruppen von Charophyten: Charophyceae, Coleochaetophyceae und Zygnematophyceae. Diese Gruppen haben unterschiedliche Merkmale, wie mehrzellige Strukturen und sexuelle Fortpflanzung.

Wissenschaftler debattieren seit langem, welche Charophyten-Gruppe den Embryophyten am nächsten verwandt ist. Neueste Studien haben fortschrittliche Techniken verwendet, um die Beziehungen zwischen diesen Gruppen zu analysieren. Obwohl verschiedene Studien jede der drei Gruppen als Verwandte der Embryophyten unterstützen, gibt es zunehmend Beweise, dass Zygnematophyceae die nächsten Verwandten sind.

Neue Daten und Ergebnisse

Neueste Fortschritte in der Technologie haben es Wissenschaftlern ermöglicht, die Genome verschiedener grüner Algen zu sequenzieren. Das bietet mehr Daten, um die evolutionären Beziehungen zwischen diesen Organismen zu studieren. Indem sie grosse Datensätze betrachten, können Wissenschaftler verschiedene Gene analysieren und deren Beziehungen zu unterschiedlichen Pflanzen Gruppen verstehen.

Hochwertige Daten führten zu besseren phylogenetischen Analysen, die helfen, zu rekonstruieren, wie diese Organismen verwandt sind. Durch die Verwendung von Daten aus Hunderten von Genen können Forscher tiefere Einblicke bekommen, wie Charophyten und Embryophyten an Land übergegangen sind.

Forschungsmethoden in der Phylogenetik

Um diese Beziehungen zu untersuchen, sammeln Wissenschaftler zuerst Daten von mehreren Arten grüner Algen. Sie sequenzieren die RNA und filtern und assemblieren die Daten, um einen umfassenden Datensatz zu erstellen. Forscher identifizieren orthologe Gene, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, und analysieren sie, um zu verstehen, wie sie sich über verschiedene Arten verteilen.

Als nächstes richten sie diese Gene aus und erstellen einen phylogenetischen Baum, der zeigt, wie die verschiedenen Gruppen verwandt sind. Fortschrittliche Software-Tools helfen beim Aufbau von Bäumen basierend auf den Daten, sodass Forscher die Beziehungen klar visualisieren können.

Muster in Aminosäuren und Codons

Ein weiterer Aspekt dieser Forschung ist das Verständnis von Mustern der Aminosäuren und Codon-Nutzung unter verschiedenen Gruppen. Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen, und Codons sind Sequenzen im genetischen Code, die spezifischen Aminosäuren entsprechen. Durch die Analyse dieser Muster können Wissenschaftler Einblicke in die evolutionäre Geschichte dieser Organismen gewinnen.

Die Studien zeigen, dass die Verwendung von Aminosäuren und Codons innerhalb der Gruppen von Chloroplasten variiert. Zum Beispiel haben einige Charophyten ähnliche Codon-Nutzungsmuster wie Landpflanzen, was auf eine enge Beziehung hindeutet. Diese Analysen heben auch hervor, dass bestimmte Merkmale sich in spezifischen Umgebungen entwickelt haben könnten, was beeinflusste, wie sich diese Organismen an Land anpassten.

Die Rolle von Proteindomänen und Genfamilien

Die Forschung konzentriert sich auch auf spezifische Proteindomänen und Genfamilien, die für das Wachstum und Überleben von Landpflanzen wichtig sind. Proteindomänen sind funktionale Regionen innerhalb von Proteinen, die entscheidende Rollen in verschiedenen biologischen Wegen spielen. Durch die Untersuchung dieser Domänen in verschiedenen Gruppen von Algen können Forscher die evolutionäre Geschichte wichtiger Merkmale von Landpflanzen nachverfolgen.

Beispielsweise haben Studien Gene untersucht, die im Ethylen-Signalweg involviert sind, der wichtig für das Wachstum von Pflanzen und ihre Reaktion auf Stress ist. Einige dieser Gene scheinen sich in Charophyten entwickelt zu haben, bevor sie an Land gingen, was darauf hindeutet, dass sie eine Rolle dabei spielten, frühen Pflanzen beim Überleben in terrestrischen Lebensräumen zu helfen.

Verständnis von Genfamilien

Neben Proteindomänen haben Wissenschaftler spezifische Genfamilien untersucht, die entscheidende Rollen in der Pflanzenfunktion haben. Diese Genfamilien sind an Prozessen wie dem Ionentransport beteiligt, der wichtig für die Nährstoffaufnahme und die allgemeine Gesundheit der Pflanze ist. Die Verteilung dieser Gene über verschiedene Gruppen von grünen Algen bietet weitere Einblicke, wie Pflanzen sich im Laufe der Zeit an Land angepasst haben.

Zum Beispiel sind bestimmte Genfamilien in Charophyten vorhanden, aber in anderen grünen Algen nicht, was auf einzigartige Anpassungen hinweist. Die Anwesenheit dieser Gene in Embryophyten deutet darauf hin, dass sie sie von ihren Charophyten-Verwandten geerbt haben könnten.

Phylogenetische Einsichten aus der Datensatzanalyse

Durch die Analyse eines grossen Datensatzes, der über 60 Arten von Chloroplastida umfasst, können Forscher eine Phylogenie rekonstruieren, die die Idee unterstützt, dass Zygnematophyceae die nächsten Verwandten von Landpflanzen sind. Diese Ergebnisse stärken unser Verständnis darüber, wie Pflanzen an Land entstanden und sich angepasst haben.

Die Forschung hebt sowohl die Vielfalt der grünen Algen als auch die Wichtigkeit hervor, weniger bekannte Arten zu studieren. Die Analyse dieser Organismen gibt Einblicke in die komplexe Geschichte der Pflanzenentwicklung und die Merkmale, die es ihnen ermöglichten, in verschiedenen Umgebungen zu gedeihen.

Fazit

Das Auftreten von Landpflanzen markierte ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Lebens auf der Erde. Durch detaillierte Studien von Charophyten und ihrer Beziehung zu Embryophyten setzen Wissenschaftler das Puzzle der Pflanzenentwicklung zusammen. Indem sie genomische Daten, phylogenetische Analysen sowie Studien von Proteindomänen und Genfamilien kombinieren, gewinnen Forscher wertvolle Einsichten darüber, wie Pflanzen sich an Land angepasst haben und wie sie die Welt, wie wir sie heute kennen, prägten. Das Verständnis dieser Verbindungen ist wichtig, um die Rolle der Pflanzen in unseren Ökosystemen und ihre Bedeutung in der menschlichen Gesellschaft zu schätzen.

Originalquelle

Titel: Investigating the Evolution of Green Algae with a Large Transcriptomic Dataset

Zusammenfassung: The colonization of land by plants, thought to have occurred approximately 450-500 million years ago (Ma) is one of the most important events in the history of life on Earth. Land plants, hereafter referred to as "embryophytes," comprise the foundation of every terrestrial biome, making them an essential lineage for the origin and maintenance of biodiversity. The embryophytes form a monophyletic clade within one of the two major phyla of the green algae, the Streptophyta. Estimates from fossil data and molecular clock analyses suggest the charophytes diverged from the other main phylum of green algae, the Chlorophyta, as much as 1500 Ma. Here we present a phylogenetic analysis using transcriptomic and genomic data of 62 green algae and embryophyte operational taxonomic units, 31 of which were assembled de novo for this project. We focus on identifying the charophyte lineage that is sister to embryophytes, and show that the Zygnematophyceae have the strongest support, followed by the Charophyceae. We demonstrate that this phylogenetic tree topology is robust across different phylogenetic models and methods. Furthermore, we examine amino acid and codon usage across the tree and find these data broadly follow the phylogenetic tree. We conclude by searching the dataset for several protein domains and gene families known to be important in embryophytes, including the ethylene signaling pathway and various ion transporters. Many of these domains and genes have homologous sequences in the charophyte lineages, giving insight into the processes that underlay the colonization of the land by plants.

Autoren: David A Ferranti, C. F. Delwiche

Letzte Aktualisierung: 2024-02-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.21.581324

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.21.581324.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel