Auf der Suche nach neuen Hochtemperatur-Supraleitern
Forschung zu quadratischen BX-Ebenen könnte neue supraleitende Materialien aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind quadratische BX-Ebenen?
- Fragen zu alternativen Konfigurationen
- Bedeutung der elektronischen Strukturen
- Herausforderungen bei aktuellen Supraleitern
- Über Kupferoxide hinausblicken
- Verschiedene Konfigurationen bewerten
- Neue Kandidaten untersuchen
- Die Rolle der Liganden
- Experimentelle Untersuchungen
- Vergleich bestehender Systeme
- Fazit
- Originalquelle
Supraleitung ist ein faszinierendes Phänomen, bei dem bestimmte Materialien Strom leiten können, ohne Energie zu verlieren. Das passiert bei sehr tiefen Temperaturen. Wissenschaftler wollen Materialien finden, die bei höheren Temperaturen supraleitend werden können, was die Technologie revolutionieren könnte. Dieser Artikel schaut sich verschiedene Materialien und Strukturen an, die für Supraleitung vielversprechend sein könnten, insbesondere solche mit quadratischen BX-Ebenen.
Was sind quadratische BX-Ebenen?
Quadratische BX-Ebenen beziehen sich auf eine spezielle Anordnung von Atomen, die eine zweidimensionale Struktur bildet. In diesen Ebenen sind oft Übergangsmetalle beteiligt. Die Untersuchung dieser Strukturen kann den Forschern helfen, neue supraleitende Materialien zu entdecken. Bisher wurde Supraleitung hauptsächlich in Materialien gefunden, die Kupfer und Nickel in diesen quadratischen Ebenen enthalten.
Fragen zu alternativen Konfigurationen
Das meiste aktuelle Wissen dreht sich um spezifische Anordnungen von Übergangsmetallen in diesen quadratischen BX-Ebenen. Wissenschaftler sind jedoch neugierig, ob auch andere Anordnungen zur Supraleitung führen können. Das wirft viele Fragen auf, welche Kombinationen funktionieren könnten und wie sie sich unter verschiedenen Bedingungen verhalten.
Bestehende Materialien
Einige bestehende Materialien, die untersucht wurden, sind:
- SrFeO: Das ist ein Material, das einige elektronische Eigenschaften zeigt, die für Supraleitung interessant sind.
- LaNiO: Ein weiterer Kandidat, der potenzielles supraleitendes Verhalten zeigt, aber noch nicht vollständig realisiert wurde.
- LaCoO: Ähnlich wie LaNiO wird es auch auf seine supraleitenden Eigenschaften untersucht.
Vorgeschlagene neue Materialien
Es wurden auch neue Materialien zur Untersuchung vorgeschlagen:
- LaNiO F: Das ist eine fluorierte Version von LaNiO.
- LaCoO F: Ähnlich wie LaNiO F, ist es eine fluorierte Version von LaCoO.
Diese fluorierten Verbindungen wurden untersucht, um festzustellen, ob sie Supraleitung wie ihre nicht-fluorierten Gegenstücke beherbergen können.
Bedeutung der elektronischen Strukturen
Das Verständnis der elektronischen Struktur dieser Materialien ist entscheidend. Die elektronische Struktur zeigt uns, wie Elektronen in einem Material verteilt sind und wie sie sich verhalten. Dieses Verhalten ist wichtig, um festzustellen, ob ein Material Strom ohne Widerstand leiten kann.
In den hochenergetischen elektronischen Strukturen von Materialien wie SrFeO und LaNiO haben Forscher Ähnlichkeiten mit bekannten Supraleitern bemerkt. Das könnte darauf hindeuten, dass andere Konfigurationen ebenfalls Supraleitung unterstützen könnten.
Herausforderungen bei aktuellen Supraleitern
Die geschichteten Kupferoxid-Supraleiter haben viel Aufmerksamkeit erregt, seit sie vor etwa dreissig Jahren entdeckt wurden. Obwohl viel Forschung in die Verbesserung ihrer Übergangstemperaturen geflossen ist, ist der Fortschritt langsam. Die höchste bisher gefundene Temperatur liegt bei etwa 130K.
Ein Grund für diesen langsamen Fortschritt ist das begrenzte Verständnis der niederenergetischen Physik in diesen Materialien. Oft fehlt die Flexibilität in der Auswahl von Übergangsmetallen und Liganden in den aktuellen Strukturen, was es schwierig macht, neue Supraleiter zu finden.
Über Kupferoxide hinausblicken
Die Erkundung von eisenbasierten Supraleitern bietet interessante Möglichkeiten. Verschiedene Kombinationen von Übergangsmetallen und Liganden geben den Forschern neue Wege zur Untersuchung. Ausserdem könnte der Vergleich dieser neuen Materialien mit Kupferoxiden und Nickelaten wertvolle Einblicke in die Hochtemperatursupraleitung liefern.
Das Ziel ist, Materialien zu finden, die höhere Übergangstemperaturen erreichen und vielleicht sogar Supraleitung bei Raumtemperatur ermöglichen können. Eisenpnictide und Chalcogenide sind Beispiele für Materialien, die in dieser Hinsicht vielversprechend erscheinen.
Verschiedene Konfigurationen bewerten
Verschiedene Konfigurationen von Übergangsmetallen innerhalb der quadratischen BX-Ebene können die Eigenschaften der Materialien beeinflussen. Verschiedene Metalle wie Eisen, Kobalt und Nickel haben alle einzigartige Eigenschaften, die ihre supraleitenden Fähigkeiten beeinflussen können.
Hochspin- und Niedrigspin-Zustände
Hochspin- und Niedrigspin-Zustände beziehen sich darauf, wie Elektronen in den atomaren Orbitalen der Übergangsmetalle angeordnet sind. Hochspin-Zustände haben normalerweise mehr ungepaarte Elektronen, während Niedrigspin-Zustände weniger haben. Diese Zustände können zu unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften führen, die Supraleitung beeinflussen könnten.
Forschungen haben gezeigt, dass Niedrigspin-Konfigurationen helfen könnten, Supraleitung zu erreichen, was einen möglichen Wandel im Ansatz der Wissenschaftler bei der Materialgestaltung markiert.
Neue Kandidaten untersuchen
Um neue Supraleiter zu finden, hat die Erforschung von Materialien mit unterschiedlichen elektronischen Konfigurationen an Bedeutung gewonnen. Durch das Studium der elektronischen Strukturen dieser Materialien hoffen Wissenschaftler, einzigartige Eigenschaften zu entdecken, die zu verbesserten supraleitenden Eigenschaften führen könnten.
Potenzielle Kandidaten
Forscher haben mehrere Kandidaten basierend auf ihren elektronischen Strukturen vorgeschlagen:
- LaNiO F: Dieser neue fluorierte Nickelat könnte elektronische Eigenschaften ähnlich denen etablierter Supraleiter haben.
- LaCoO F: Diese Struktur wird ebenfalls auf ihr Potenzial als Supraleiter untersucht.
- SrFeO: Obwohl schon bekannt, wird es weiterhin auf sein supraleitendes Potenzial erforscht.
Die Rolle der Liganden
Liganden sind wichtig, weil sie das Verhalten der Übergangsmetalle innerhalb der Verbindung beeinflussen können. Die Auswahl der richtigen Liganden kann die Chancen erhöhen, Supraleitung zu finden.
Zum Beispiel kann die Wahl von Sauerstoff oder Fluor als Ligand den Ladungstransfer und die Energielevel im Material beeinflussen. Diese Auswahl kann helfen, die elektronischen Eigenschaften fein abzustimmen, sodass die Materialien besser für Supraleitung geeignet sind.
Experimentelle Untersuchungen
Experimente an diesen Materialien sind entscheidend, um ihre Eigenschaften zu verstehen. Forscher untersuchen Loch-dotierte Proben. Dotierte Löcher beziehen sich auf die Einführung zusätzlicher Elektronen in das Material, was seine elektrischen Eigenschaften verändern kann.
Experimente mit chemischer oder elektrischer Dotierung sollten helfen zu klären, ob diese neuen Materialien Supraleiter werden können. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass es möglich ist, und die Forschung geht weiter in diesem Bereich.
Vergleich bestehender Systeme
Der Vergleich neuer Materialien mit etablierten Supraleitern kann Einblicke in potenzielle Supraleitung bieten. Durch die Betrachtung der elektronischen Strukturen verschiedener Materialien können Muster entstehen, die helfen, zu klären, welche Verbindungen für weitere Untersuchungen geeignet sein könnten.
Ähnlichkeiten und Unterschiede
Die Ähnlichkeiten und Unterschiede im elektronischen Verhalten zwischen den Materialien zu erkennen, hilft, ein klareres Bild davon zu bekommen, welche Eigenschaften zur Supraleitung beitragen. Das Verständnis, wie Elektronen in hochenergetischen Zuständen im Vergleich zu niederenergetischen Zuständen agieren, ist ein Schlüsselfaktor.
Fazit
Die Suche nach neuen supraleitenden Materialien ist komplex und erfordert die Erkundung verschiedener Konfigurationen und Zusammensetzungen. Der jüngste Fokus auf quadratische BX-Ebenen und deren mögliche Konfigurationen eröffnet neue Forschungsansätze.
Durch das Studium der elektronischen Strukturen verschiedener Materialien und den Vergleich mit bekannten Supraleitern hoffen Wissenschaftler, neue Kandidaten zu entdecken, die höhere Übergangstemperaturen ermöglichen.
Letztlich wird dies unser Verständnis von Supraleitung erweitern und könnte potenziell zu bahnbrechenden Fortschritten in der Technologie führen. Die Erkundung von eisenbasierten, nickelbasierten und anderen potenziellen Supraleitern zeigt vielversprechende Ansätze, und die fortgesetzte Untersuchung könnte wertvolle Ergebnisse liefern, die unser aktuelles Wissen übertreffen.
Titel: Possible superconductivity in $d^{n} (n\neq 9)$ platforms ?
Zusammenfassung: Superconductivity in square BX$_2$-plane-based materials currently is only found in $d^9$ configuration. This raises a question that whether other configurations $d^{n}$ ($n\neq 9$) of transition metals in the prototype of square BX$_2$ plane can also host superconductivity. We systematically explore this question via analyzing the electronic structure of materials from $d^{8}$ to $d^5$ platforms using density-functional calculation, including existing materials SrFeO$_2$ and SrFeO$_2$F, and proposed ones LaNiO$_2$F and LaCoO$_2$F. Results show a good commonality between these materials and the cuprate and nickelate superconductors in their high-energy electronic structure, namely dominant low-energy states by ligand $p$ and $d_{x^2-y^2}$ orbitals. Other $d$ orbitals are all in the high-energy channel due to strong intra-atomic repulsion resulting in similar low-energy effective Hamiltonian except for the different number of local spins. These results hopefully suggest the possible superconductivity besides the prototype of $d^9$. Superconducting phases found in these sets of materials will be highly valuable to understand the high-temperature superconductivity and even to find better superconducting families than the cuprates.
Autoren: Zi-Jian Lang
Letzte Aktualisierung: 2023-04-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.01127
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.01127
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.