Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

Optimierung von Pumpspeicher-Kraftwerken für Echtzeitmärkte

Dieser Artikel untersucht verbesserte Abläufe für Pumpspeicherkraftwerke auf den Strommärkten.

― 6 min Lesedauer


Optimierung vonOptimierung vonWasserkraftwerken inMärktenEntscheidungsmodelle.Pumpspeicherbetrieb durch bessereDie Verbesserung von
Inhaltsverzeichnis

Pumpspeicherwerke (PSHUs) sind wichtige Bestandteile der heutigen Stromsysteme. Sie helfen, Angebot und Nachfrage nach Elektrizität ins Gleichgewicht zu bringen, besonders jetzt, wo wir mehr erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne hinzufügen, die unberechenbar sein können. Zu verstehen, wie man diese Einheiten effektiv nutzt, ist entscheidend, um Stromsysteme zuverlässiger und effizienter zu machen.

Die Bedeutung von Flexibilität

Der Strombedarf schwankt im Laufe des Tages, und PSHUs können sich diesen Veränderungen anpassen. Sie können schnell von der Stromerzeugung auf die Speicherung umschalten, indem sie Wasser bergauf pumpen, wenn zu viel Strom erzeugt wird, und es wieder abgeben, wenn nicht genug da ist. Diese Flexibilität macht sie anders als andere Arten von Stromspeichersystemen.

Aktuelle Herausforderungen für PSHUs

Obwohl PSHUs Flexibilität bieten können, werden sie oft nicht voll ausgenutzt, besonders in den Echtzeit-Strommärkten. Betreiber halten sich oft an ihre ursprünglichen Pläne, die möglicherweise nicht auf plötzliche Änderungen der Strompreise reagieren. Dieser Ansatz kann zu verpassten Chancen und ineffizienten Marktoperationen führen.

Forschungsfokus

In diesem Artikel geht es darum, wie man die Betriebsweise von PSHUs in Echtzeit-Strommärkten verbessern kann. Das Ziel ist es, Modelle zu finden, die Preisschätzungen nutzen, um Unsicherheiten in Bezug auf zukünftige Strompreise effektiv zu managen. Das Ziel ist, die Nutzung von PSHUs zu optimieren, während die Rechenanforderungen im Rahmen bleiben.

Modelle zur Optimierung von PSHUs

Zwei spezifische Modelle werden vorgeschlagen, um PSHUs zu optimieren. Diese Modelle berücksichtigen Preisschätzungen und sind so gestaltet, dass sie in einem kurzen Zeitrahmen arbeiten, was es den Betreibern erleichtert, auf Veränderungen im Echtzeitmarkt zu reagieren. Das Hauptziel ist, Risiken zu minimieren, ohne die Komplexität der Berechnungen erheblich zu erhöhen.

Hintergrund zu Pumpspeicherwerken

PSHUs sind seit vielen Jahren Teil des Stromsystems. Sie können verschiedene Dienstleistungen anbieten, wie z.B. die Stabilisierung der Spannung, die Frequenzregelung und das Management täglicher Schwankungen in der Nachfrage. Mit einer erheblichen Erzeugungskapazität können PSHUs helfen, einige der Unsicherheiten abzumildern, die durch erneuerbare Energiequellen entstehen.

Steigende Nachfrage nach Flexibilität

Die wachsende Nutzung erneuerbarer Ressourcen führt dazu, dass das Stromsystem mehr Schwankungen im Angebot und in der Nachfrage erfährt. Betreiber suchen zunehmend nach Möglichkeiten, PSHUs zu nutzen, um diese Änderungen abzufangen. Für viele Unternehmen, die PSHUs betreiben, schränkt die aktuelle Marktstruktur ihre Möglichkeit ein, aktiv teilzunehmen.

Die Rolle von Tages- und Echtzeitmärkten

Strommärkte funktionieren in zwei Hauptphasen: Tagesvorhersage (DA) und Echtzeit (RT). Im DA-Markt erstellen Betreiber Pläne für den nächsten Tag basierend auf erwarteter Nachfrage und Angebot. Im RT-Markt müssen sie diese Pläne an die Echtzeitbedingungen anpassen. Die Herausforderung besteht darin, optimale Bietstrategien zu finden, die es PSHUs ermöglichen, effektiv an beiden Märkten teilzunehmen.

Unsicherheit in Echtzeit-Betrieb

Echtzeit-Betrieb hat es mit vielen Unsicherheiten zu tun, besonders was die Preisvolatilität angeht. Betreiber vermeiden oft Risiken, indem sie an ihren DA-Plänen festhalten, aber das kann die potenziellen Vorteile der Nutzung von PSHUs einschränken. Durch bessere Preisschätzungen können Betreiber informiertere Entscheidungen treffen und die Markteffizienz steigern.

Literaturüberblick: Wie andere ähnliche Probleme angegangen sind

Mehrere Studien haben die Optimierung von PSHUs in verschiedenen Kontexten behandelt. Die Forschung hat sich auf Gewinnmaximierungsstrategien, stochastische Programmierung und Risikomanagementtechniken konzentriert. Einige Studien haben untersucht, wie man Betriebsstrategien für Speichereinheiten als Reaktion auf sich ändernde Preise anpassen kann.

Wichtige Forschungsfragen

Dieser Artikel möchte zwei zentrale Fragen klären:

  1. Wie können Unsicherheiten in die PSHU-Optimierung integriert werden, ohne übermässige Rechenbelastungen hinzuzufügen?
  2. Wie können Risiken, die mit Unsicherheiten im RT-Markt verbunden sind, effektiv gemanagt werden?

Beitrag der vorgeschlagenen Modelle

Die vorgeschlagenen Modelle zielen darauf ab, eine einfachere und effektivere Möglichkeit zu bieten, mit Unsicherheiten bei der Strompreisgestaltung für PSHUs umzugehen. Sie konzentrieren sich auf probabilistische Preisschätzungen und bieten einen flexiblen Ansatz, um Risiken auszugleichen und den Betrieb zu optimieren.

Stochastisches Modell erklärt

Das stochastische Modell nutzt Preisschätzungen, um die Betriebsweise von PSHUs über die Zeit zu optimieren. Es erlaubt Anpassungen basierend auf den erwarteten zukünftigen Preisen, was zu besseren Ergebnissen im Echtzeitbetrieb führt. Dieses Modell kann sich an veränderte Bedingungen anpassen und Entscheidungen basierend auf Wahrscheinlichkeiten statt auf Gewissheiten treffen.

Robustheitsmodell für Risikomanagement

Das Robustheitsmodell ist darauf ausgelegt, Risikoaversion bei PSH-Besitzern zu adressieren. Es verwendet einen anderen Ansatz, der potenzielle Verluste einschränkt, indem es sich auf die schlimmsten Szenarien konzentriert. Dieses Modell zielt darauf ab, sicherzustellen, dass PSHUs nur von ihren ursprünglichen Plänen abweichen, wenn es finanziell vorteilhaft ist.

Nutzung von Preisschätzungen für bessere Entscheidungsfindung

Beide Modelle nutzen Preisschätzungen, um die Entscheidungsfindung zu leiten. Durch die Anwendung dieser Schätzungen können Betreiber die Betriebsweise von PSHUs besser an die Echtzeitmarktbedingungen anpassen. Das kann zu einer effizienteren Ressourcennutzung und über die Zeit zu besserer Rentabilität führen.

Implementierung der Modelle

Um die Effektivität dieser Modelle zu testen, wurden eine Reihe von Simulationen durchgeführt. Diese Simulationen verwendeten realistische Daten aus den Strommärkten und bewerteten, wie gut die Modelle im Vergleich zu traditionellen Methoden abgeschnitten haben. Die Ergebnisse zeigten deutliche Verbesserungen in der Markteffizienz und dem Gewinnpotential.

Ergebnisse und Erkenntnisse aus numerischen Studien

Die Studie offenbarte mehrere zentrale Erkenntnisse:

  • Die Nutzung von Preisschätzungen im Echtzeitbetrieb kann die Leistung erheblich verbessern.
  • Das Robustheitsmodell zeigte starke Fähigkeiten im Risikomanagement und half, vor potenziellen finanziellen Verlusten zu schützen.
  • Beide vorgeschlagenen Modelle arbeiteten innerhalb akzeptabler Rechenlimits, was ihre Praxistauglichkeit für reale Anwendungen zeigt.

Vergleich zu aktuellen Praktiken

Im Vergleich zu aktuellen Praktiken zeigten die vorgeschlagenen Modelle, dass sie die Entscheidungsfindung verbessern und besser mit Unsicherheiten umgehen können. Traditionelle Methoden lassen PSHUs oft an DA-Plänen festhalten, was ihre Anpassungsfähigkeit einschränkt. Die neuen Modelle ermöglichen ein reaktionsschnelleres Verhalten, was potenziell zu höheren Gewinnen führen kann.

Rechen-Effizienz

Ein grosser Vorteil der vorgeschlagenen Modelle ist ihre Rechen-Effizienz. Indem sie sich auf Preisschätzungen statt auf alle Variablen im System konzentrieren, wird die Rechenlast erheblich reduziert. Das erlaubt den Betreibern, rechtzeitig Entscheidungen zu treffen, ohne ihre Systeme zu überlasten.

Zukünftige Forschungsrichtungen

In Zukunft wird es wichtig sein, diese Modelle weiter zu verfeinern und sie unter verschiedenen Marktbedingungen zu testen. Zusätzliche Faktoren wie die Auswirkung verschiedener Arten erneuerbarer Ressourcen zu erkunden, kann noch mehr Einblicke in die Optimierung von PSHUs in Echtzeitmärkten liefern.

Fazit

Pumpspeicherwerke sind entscheidend für die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Effizienz von Stromsystemen, besonders wenn wir uns mehr erneuerbaren Energiequellen zuwenden. Durch die Übernahme smarter Betriebsmodelle, die probabilistische Preisschätzungen einbeziehen, können Betreiber besser mit den Unsicherheiten in Echtzeitmärkten umgehen. Die vorgeschlagenen Modelle bieten einen praktischen Weg nach vorn, indem sie Risikomanagement mit Rechen-Effizienz ausbalancieren, um die PSHU-Betriebsweise zu verbessern.

Originalquelle

Titel: A Computational Efficient Pumped Storage Hydro Optimization in the Look-ahead Unit Commitment and Real-time Market Dispatch Under Uncertainty

Zusammenfassung: Pumped storage hydro units (PSHU) are great sources of flexibility in power systems. This is especially valuable in modern systems with increasing shares of intermittent renewable resources. However, the flexibility from PSHUs, particularly in the real-time market, has not been thoroughly studied. The storage optimization in a real-time market hasn't been well addressed. To enhance the use of PSH resources and leverage their flexibility, it is important to incorporate the uncertainties, properly address the risks and avoid increasing too much computational burdens in the real-time market operation. To provide a practical solution to the daily operation of a PSHU in a single day look-ahead commitment (LAC) and real-time market, this paper proposes two pumped storage hydro (PSH) models that only use probabilistic price forecast to incorporate uncertainties and manage risks in the LAC and real-time market operation. The price forecast scenarios are formulated only on PSHUs that minimizes the computational challenges to the Security Constrained Unit Commitment (SCUC) problem. Numerical studies in Mid-continent Independent System Operator (MISO) demonstrate that the proposed models improves market efficiency. Compared to traditional stochastic and robust unit commitment, the proposed methods only moderately increase the solving time from current practice of deterministic LAC. Probabilistic forecast for Real Time Locational Marginal Price (RT-LMP) on PSH locations is created and embedded into the proposed stochastic optimization model, an statistical robust approach is used to generate scenarios for reflecting the temporal inter-dependence of the LMP forecast uncertainties.

Autoren: Bing Huang, Arezou Ghesmati, Yonghong Chen, Ross Baldick

Letzte Aktualisierung: 2023-04-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.03821

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.03821

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel