Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Pflanzenbiologie

Das genetische Rätsel von Streptofilum capillatum

Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Beziehungen einer kürzlich entdeckten grünen Alge.

― 5 min Lesedauer


Die genetischenDie genetischenGeheimnisse vonStreptofilum capillatumgrünen Alge.Zusammenhänge einer neu entdecktenEntwirrung komplexer genetischer
Inhaltsverzeichnis

Streptofilum capillatum ist eine grüne Alge, die 2018 entdeckt wurde. Diese Alge ist nicht spektakulär; sie sieht aus wie kurze Stränge, die in einer schleimigen Hülle gewickelt sind. Forscher wollten herausfinden, wie diese Alge mit anderen in ihrer Familie verwandt ist. Sie benutzten genetische Marker aus ihrem Zellkern und Plastid, um einen Stammbaum zu erstellen. Diese Forschung zeigte, dass S. capillatum zu einem frühen Zweig der Streptophyten-Familie gehört, möglicherweise verwandt mit allen anderen Streptophyten.

Genetische Analyse und phylogenetische Beziehungen

Kürzlich hat ein Team das Plastid-Genom von S. capillatum sequenziert. Sie überprüften die daraus hergestellten Proteine und fanden starke Beweise, dass diese Alge tatsächlich von den meisten ihrer Verwandten abweicht. Ein unerwartetes Ergebnis kam jedoch aus der Arbeit eines anderen Teams. Ihre Analyse platzierte S. capillatum in einer anderen Gruppe zusammen mit einer weiteren Alge namens Interfilum. Diese neue Entdeckung widersprach früheren Schlussfolgerungen und warf Fragen auf.

Konfliktierende Ergebnisse

Die Position von S. capillatum in dieser neuen Analyse war überraschend. Es schien eng verwandt mit der Interfilum-Gruppe zu sein, was den früheren Ergebnissen auf Basis der Plastid-Gene widersprach. Die Ergebnisse zeigten fünf verschiedene unterstützende Zweige, die S. capillatum von seinem ursprünglichen Platz trennten. Dieser Konflikt in der Forschung weckte Bedenken und führte zu einer weiteren Untersuchung der verwendeten Daten.

Mögliche Kontamination der Daten

Nachdem die Daten aus der konfliktierenden Studie genauer unter die Lupe genommen wurden, stellte sich heraus, dass es eine Kontamination mit genetischem Material von Interfilum paradoxum gab. Diese Kontamination hatte wahrscheinlich die Ergebnisse beeinflusst. Die Forscher fanden zwei unterschiedliche Sequenzen von 18S rRNA, eine von S. capillatum und eine andere, die zu der Interfilum-Art passte. Diese Verwirrung deutete darauf hin, dass das genetische Material mehrerer Algen vermischt worden war.

Trennung des genetischen Materials

Um die Situation zu klären, trennten die Forscher die Sequenzen von S. capillatum und Interfilum. Sie bauten einen Stammbaum nur mit den korrekten Sequenzen von S. capillatum neu auf. Diese neue Analyse bestätigte, dass S. capillatum an seiner erwarteten Position im Stammbaum steht. Es stand eindeutig getrennt von Klebsormidiophyceae und Phragmoplastophyta, die seine engsten bekannten Verwandten sind.

Alter der Linie

Schätzungen deuten darauf hin, dass S. capillatum sich von anderen Streptophyten noch vor der Trennung von seinen engsten Verwandten abgespalten hat, vor fast 896 Millionen Jahren. Diese Alge hat sich seitdem nicht viel diversifiziert und scheint nur als diese eine bekannte Art zu existieren. Es ist jedoch möglich, dass in Zukunft weitere Arten aus dieser Linie gefunden werden, da S. capillatum zuvor übersehen wurde, obwohl es in gewöhnlichem Boden entdeckt wurde.

Vergleich der Proteinmerkmale

Die Gene in S. capillatum zeigen, dass es Ähnlichkeiten mit seinen engsten Verwandten hat, aber auch Unterschiede. Die vorhandenen Proteintypen wurden mit denen anderer grüner Algen und Pflanzen verglichen. Die Analyse zeigte, dass S. capillatum eng mit Klebsormidiophyceae und Phragmoplastophyta verwandt ist. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass S. capillatum viele genetische Eigenschaften besitzen könnte, die als neue Entwicklungen bei seinen engen Verwandten angesehen werden, während es auch einige ältere Eigenschaften behält, die in diesen Gruppen möglicherweise verloren gegangen sind.

Einzigartige genetische Merkmale

Ein Beispiel für die Merkmale in S. capillatum sind Veränderungen in einem bestimmten Signalprozess, der wichtig für die Zellform ist. Es teilt bestimmte Merkmale mit Klebsormidiophyceae und Phragmoplastophyta, wie einen speziellen Typ von GTPase, der für die Zellkommunikation entscheidend ist. Ausserdem identifizierten Forscher ein uraltes Gen namens ssrA in S. capillatum, das bei der Verwaltung seiner Plastid-Ribosomen hilft. Dieses Gen ist bei einigen anderen Algen vorhanden, aber bei seinen engsten Verwandten fehlt es.

Fazit

Forschung zu S. capillatum hat viel über seine Bedingungen und Beziehungen innerhalb seiner Familie offenbart. Laufende Studien werden wahrscheinlich weiterhin mehr Details über seine Genetik und die Eigenschaften, die es behält, ans Licht bringen. Die richtigen genetischen Marker zu finden und sicherzustellen, dass keine Kontamination auftritt, ist entscheidend, um zu verstehen, wie diese einzigartige Alge in den Lebensbaum passt. Mit Fortschritten in der genetischen Analyse könnten Forscher bald mehr über dieses faszinierende Wesen und seine Verwandten herausfinden, was Licht auf die Geschichte der grünen Algen und ihre Evolution werfen könnte.

Zukünftige Richtungen

Wenn Wissenschaftler vorankommen, wird eine vollständige Genomanalyse von S. capillatum entscheidend sein, um genauere Schlussfolgerungen über seine Evolution zu ziehen. Den Vergleich dieses Organismus mit anderen wird nicht nur dabei helfen, seine eigenen Merkmale zu klären, sondern auch wertvolle Einblicke geben, wie sich grüne Algen und ihre Verwandten im Laufe der Zeit verändert und angepasst haben. Das Ziel solcher Forschung wird es sein, die evolutionäre Geschichte dieser Organismen zu kartieren und besser zu verstehen, welche genetische Vielfalt heute unter ihnen vorhanden ist.

Bedeutung der Algenforschung

Die Forschung zu Algen geht über akademisches Interesse hinaus. Das Verständnis dieser Organismen trägt zu unserem Wissen in verschiedenen Bereichen wie Ökologie und Biotechnologie bei. Algen spielen eine bedeutende Rolle in Ökosystemen, helfen bei der Sauerstoffproduktion und bilden die Basis von Nahrungsnetzwerken. Ausserdem haben sie potenzielle Anwendungen in Bereichen wie Biokraftstoffen und Pharmazeutika. Die Studie einzigartiger Algen wie S. capillatum betont die Bedeutung der Erkundung weniger bekannter Arten, die neue Erkenntnisse und Anwendungen bieten können.

Abschliessende Gedanken

Streptofilum capillatum bietet einen Einblick in die komplexen Beziehungen in der Welt der grünen Algen. Jede Entdeckung über diese Alge wirft weitere Fragen zu den Feinheiten ihrer Evolution und Verbindungen zu anderen Organismen auf. Fortlaufende Forschung in diesem Bereich kann unser Verständnis für die Biodiversität und das komplexe Geflecht des Lebens auf der Erde weiter vertiefen. Indem wir Zeit und Ressourcen in das Studium dieser Organismen investieren, stellen wir sicher, dass wertvolle Informationen erhalten bleiben und zukünftigen Generationen zum Lernen zur Verfügung stehen.

Originalquelle

Titel: Phylogenomics defines Streptofilum as a novel deep branch of streptophyte algae

Zusammenfassung: Streptophytes constitute a major organismal clade comprised of land plants (embryophytes) and several related green algal lineages. Their seemingly well-studied phylogenetic diversity was recently enriched by the discovery of Streptofilum capillaum, a simple filamentous alga forming a novel deep streptophyte lineage in a two-gene phylogeny1. A subsequent phylogenetic analysis of plastid genome-encoded proteins resolved Streptofilum as a sister group of nearly all known streptophytes, including Klebsormidiophyceae and Phragmoplastophyta (Charophyceae, Coleochaetophyceae, Zygnematophyceae, and embryophytes)2. In a stark contrast, another recent report, published in Current Biology by Bierenbroodspot et al.3, presented a phylogenetic analysis of 845 nuclear loci resolving S. capillatum as a member of Klebsormidiophyceae, nested among species of the genus Interfilum. Here we demonstrate that the latter result is an artefact stemming from an unrecognized contamination of the transcriptome assembly from S. capillatum by sequences from Interfilum paradoxum. When genuine S. capillatum sequences are employed in the analysis, the position of the alga in the nuclear genes-based tree fully agrees with the plastid genes-based phylogeny. The "intermediate" phylogenetic position of S. capillatum predicts it to possess a unique combination of derived and plesiomorphic traits, here exemplified, respectively, by the "Rho of plants" (ROP) signaling system and the cyanobacteria-derived plastidial transfer-messenger ribonucleoprotein complex (tmRNP). Our results underscore S. capillatum as a lineage pivotal for the understanding of the evolutionary genesis of streptophyte, and ultimately embryophyte, traits.

Autoren: Vojtěch Žárský, V. Zarsky, M. Elias

Letzte Aktualisierung: 2024-03-10 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.08.584070

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.08.584070.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel