Fortschritte bei der Objekterkennung mit HoloLens 2
Ein neues System verbessert die Objekterkennung in der erweiterten Realität mit HoloLens 2.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Dieser Artikel spricht über ein neues System, das eine schnelle Objekterkennung mithilfe von Augmented Reality (AR) über ein Gerät namens Microsoft HoloLens 2 ermöglicht. Das Ziel ist es, die Interaktion der Leute mit Objekten in ihrer Umgebung durch moderne Technologie zu verbessern, speziell mit einer Methode namens YOLOv8. Diese Methode läuft direkt auf der HoloLens 2, was sie effizienter und praktischer macht als frühere Systeme, die eine Internetverbindung benötigten.
Warum Echtzeiterkennung wichtig ist
Die Objekterkennung hilft den Nutzern, in Echtzeit zu verstehen, was sie sehen, indem sie Gegenstände und deren Standorte identifiziert. Das ist besonders nützlich in AR, wo digitale Informationen über die reale Welt gelegt werden. Schnelle und präzise Erkennung erlaubt es den Nutzern, sofort informierte Entscheidungen zu treffen, was ihre Gesamterfahrung verbessert.
Zum Beispiel, wenn jemand ein Gerät repariert, kann diese Technologie helfen, die benötigten Teile oder Werkzeuge zu identifizieren, ohne die Hände vom Job nehmen zu müssen. Diese freihändige Fähigkeit ist für viele praktische Anwendungen entscheidend, wie manuelle Montage und Schulungen für ältere Menschen.
Überblick über Augmented Reality-Technologie
Augmented Reality kombiniert die physische Welt mit digitalen Bildern. Die HoloLens 2 ist ein Gerät, das die Nutzer auf dem Kopf tragen, sodass sie digitale Objekte in ihrer realen Umgebung sehen können. Im Gegensatz zur Nutzung eines Smartphones oder Tablets, das die Sicht auf den Bildschirm des Geräts einschränkt, ermöglichen AR-Brillen den Nutzern, digitale Informationen direkt vor sich zu sehen. Das kann zu intuitiveren Interaktionen mit der Umgebung führen.
Einschränkungen der aktuellen mobilen AR-Lösungen
Obwohl mobile AR-Anwendungen auf Smartphones und Tablets gut funktionieren, haben sie Einschränkungen. Diese Geräte haben oft kleinere Sichtfelder und verlangen vom Nutzer, mit einem Bildschirm zu interagieren, was inconvenient sein kann. Das bedeutet, dass sie nicht ideal für Aufgaben sind, die eine freihändige Bedienung erfordern.
Zudem setzen bestehende mobile AR-Lösungen oft auf eine stabile Internetverbindung, um Daten auf Cloud-Servern zu verarbeiten. Wenn die Verbindung langsam oder nicht verfügbar ist, leidet die Leistung dieser Anwendungen. Das ist problematisch in Umgebungen wie Baustellen oder im Freien, wo die Konnektivität unzuverlässig sein kann.
Die HoloLens 2 und ihre Fähigkeiten
Die Microsoft HoloLens 2 ist ein führendes AR-Headset, das es Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte in ihrer Umgebung zu sehen, ohne dass sie ihre Hände benutzen müssen. Sie ist mit fortschrittlichen Sensoren und Kameras ausgestattet, um die Umgebung zu erkennen und die Bewegungen der Nutzer zu verfolgen. Die Rechenleistung ist in das Headset integriert, was bedeutet, dass es ohne externe Server funktionieren kann.
Die HoloLens 2 verfügt über mehrere Kameras und Sensoren, die bei der Tiefenwahrnehmung und Bewegungsverfolgung helfen. Das ermöglicht es dem Gerät, die Umgebung genau zu erkennen, was es geeignet macht für verschiedene Anwendungen.
Einführung von YOLOv8 zur Objekterkennung
YOLO, was für You Only Look Once steht, ist eine Art neuronales Netzwerk, das speziell für die Objekterkennung entwickelt wurde. YOLOv8 ist die neueste Version und bietet signifikante Verbesserungen gegenüber früheren Modellen. Dieses System ist darauf ausgelegt, Objekte in Bildern schnell zu identifizieren, was es ideal für Echtzeitanwendungen macht.
Der Vorteil der Verwendung von YOLOv8 in der HoloLens 2 ist, dass es Objekterkennungsaufgaben direkt auf dem Gerät ausführen kann. Das beseitigt die Notwendigkeit einer Internetverbindung, wodurch die Technologie schneller und zuverlässiger wird.
Wie der Erkennungsprozess funktioniert
Der Erkennungsprozess beginnt damit, dass die HoloLens Bilder über ihre Kameras aufnimmt. Diese Bilder werden dann mit dem YOLOv8-Modell verarbeitet, das schnell Objekte im Sichtfeld identifiziert.
Bildaufnahme: Die HoloLens sammelt Bilder mit ihren Kameras und aktualisiert kontinuierlich die aktuelle Ansicht.
Bildverarbeitung: Die aufgenommenen Bilder werden vorverarbeitet, um den Anforderungen des YOLOv8-Modells gerecht zu werden, z.B. durch Grössenanpassung und Normalisierung der Pixelwerte.
Erkennung: Das YOLOv8-Modell analysiert die Bilder, um Objekte zu erkennen, und gibt Ausgaben wie Begrenzungsrahmen, Klassennamen und Vertrauenswerte aus.
Visualisierung: Die erkannten Objekte werden dann in der Sicht des Nutzers dargestellt, wobei digitale Informationen mit der realen Umgebung verschmelzen.
Bedeutung der Echtzeitleistung
Die Erreichung einer Echtzeitleistung ist entscheidend für die Benutzererfahrung. Wenn ein System Bilder schnell verarbeiten kann, ermöglicht es den Nutzern, reibungslos mit digitalen Elementen ohne Verzögerung zu interagieren. Für eine optimale Leistung sollte die Verarbeitungszeit von der Bildaufnahme bis zu den angezeigten Ergebnissen unter 100 Millisekunden liegen.
Diese schnelle Reaktionszeit zu halten, sorgt dafür, dass die Nutzer nahtlos mit ihrer Umgebung interagieren können, während sie relevante Informationen über die Objekte um sie herum erhalten.
Testen des Systems
Experimente wurden durchgeführt, um die Effektivität des YOLOv8-Systems auf der HoloLens 2 zu messen. Das System wurde basierend auf zwei Hauptkriterien bewertet:
Verarbeitungszeit: Die gesamte Zeit, die benötigt wird, von dem Moment, in dem das Bild aufgenommen wird, bis die Ergebnisse der Objekterkennung angezeigt werden.
Erkennungsgenauigkeit: Die Fähigkeit des Modells, Objekte korrekt zu identifizieren und diese Informationen genau anzuzeigen.
Diese Tests beinhalteten die Verwendung eines Standarddatensatzes, der verschiedene alltägliche Objekte umfasst. Das Ziel war es sicherzustellen, dass das System zuverlässig Gegenstände in der Umgebung des Nutzers erkennen kann.
Auswahl der richtigen Modellgrösse
Bei der Verwendung von YOLOv8 ist ein wichtiger Faktor die Auswahl der Modellgrösse. Kleinere Modelle arbeiten schneller, erkennen aber möglicherweise nicht alle Objekte genau. Grössere Modelle können eine bessere Erkennung bieten, benötigen aber möglicherweise längere Verarbeitungszeiten.
Die Experimente deuteten darauf hin, dass das kleinere YOLOv8n-Modell für die meisten AR-Aufgaben geeignet ist. Es kann die Echtzeitanforderungen erfüllen, während es dennoch ausreichende Genauigkeit für viele Anwendungen bietet.
Die Verwendung grösserer Modelle ist vorteilhaft, wenn das Verarbeitungszeitbudget es zulässt, da sie verbesserte Erkennungsfähigkeiten bieten, allerdings auf Kosten längerer Verarbeitungszeiten.
Anwendungen in der realen Welt
Die Fähigkeit zur Echtzeiterkennung von Objekten hat weitreichende Anwendungen in verschiedenen Bereichen:
Gesundheitswesen: Chirurgen können AR nutzen, um medizinische Daten und anatomische Strukturen während Eingriffen zu visualisieren.
Fertigung: Arbeiter können AR für Montageanleitungen nutzen, die ihnen helfen, Teile schnell zu identifizieren.
Bildung: Schüler können während des Unterrichts mit digitalen Modellen interagieren, was ihr Lernen verbessert.
Hausreparaturen: Nutzer können Anleitungen erhalten und benötigte Werkzeuge für Reparaturen identifizieren, ohne Anweisungen lesen zu müssen.
Herausforderungen und zukünftige Arbeiten
Obwohl das aktuelle System grosses Potenzial zeigt, gibt es noch Verbesserungsbereiche. Eine Herausforderung ist die Verarbeitungszeit, insbesondere bei komplexeren Aufgaben, die eine präzise Erkennung kleiner Objekte erfordern.
In zukünftigen Arbeiten zielt man darauf ab, die Fähigkeiten des Systems durch die Integration von Tracking-Funktionen zu verbessern, die es dem System ermöglichen würden, Objekte über die Zeit hinweg zu verfolgen. Zudem könnte die Optimierung des Modells für höhere Präzision und die Einbeziehung fortschrittlicher Funktionen wie Halbpunkterechnungen die Verarbeitungszeiten weiter erheblich reduzieren.
Fazit
Zusammenfassend stellt das neue Echtzeiterkennungssystem, das YOLOv8 auf der HoloLens 2 verwendet, einen bedeutenden Fortschritt in der Augmented Reality-Technologie dar. Dieses System erlaubt eine nahtlose Interaktion mit der realen Welt, indem es den Nutzern sofortige Objekterkennung und -rückmeldungen bietet.
Mit fortlaufenden Verbesserungen und breiteren Anwendungen könnte diese Technologie die Art und Weise, wie wir Realität erleben, grundlegend verändern, indem sie digitale Informationen effektiv mit unserer physischen Umgebung verbindet. Das Potenzial für praktische Anwendungen ist riesig und könnte zu bedeutenden Veränderungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung, Fertigung und darüber hinaus führen.
Titel: Real-Time Onboard Object Detection for Augmented Reality: Enhancing Head-Mounted Display with YOLOv8
Zusammenfassung: This paper introduces a software architecture for real-time object detection using machine learning (ML) in an augmented reality (AR) environment. Our approach uses the recent state-of-the-art YOLOv8 network that runs onboard on the Microsoft HoloLens 2 head-mounted display (HMD). The primary motivation behind this research is to enable the application of advanced ML models for enhanced perception and situational awareness with a wearable, hands-free AR platform. We show the image processing pipeline for the YOLOv8 model and the techniques used to make it real-time on the resource-limited edge computing platform of the headset. The experimental results demonstrate that our solution achieves real-time processing without needing offloading tasks to the cloud or any other external servers while retaining satisfactory accuracy regarding the usual mAP metric and measured qualitative performance
Autoren: Mikołaj Łysakowski, Kamil Żywanowski, Adam Banaszczyk, Michał R. Nowicki, Piotr Skrzypczyński, Sławomir K. Tadeja
Letzte Aktualisierung: 2023-06-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.03537
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.03537
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://developer.apple.com/augmented-reality/
- https://developers.google.com/ar
- https://developers.google.com/ml-kit
- https://github.com/kolaszko/hl2_detection
- https://ultralytics.com/yolov8
- https://docs.unity3d.com/Packages/[email protected]/api/Unity.Barracuda.WorkerFactory.Type.html
- https://www.microsoft.com/en-us/HoloLens/hardware
- https://learn.microsoft.com/en-us/azure/cognitive-services/custom-vision-service/
- https://library.vuforia.com/
- https://www.easyar.com/
- https://onnxruntime.ai/
- https://docs.unity3d.com/
- https://unity.com/
- https://pytorch.org/
- https://github.com/EnoxSoftware/HoloLensCameraStream