Verbesserung von KI-Erklärungen im Gesundheitswesen mit ANTIDOTE
Das ANTIDOTE-Projekt verbessert die Fähigkeit von KI, medizinische Vorhersagen zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer häufiger im Gesundheitswesen eingesetzt, besonders um medizinische Entscheidungen zu treffen. Ein grosses Problem ist, dass diese KI-Systeme oft nicht klar erklären, wie sie zu ihren Entscheidungen kommen. Diese fehlenden klaren Erklärungen erschweren es den Mediziner:innen, den Vorhersagen der KI zu vertrauen. In diesem Zusammenhang zielt das ANTIDOTE-Projekt darauf ab, die Art und Weise, wie KI ihre Vorhersagen in der Medizin erklärt, durch Argumentation zu verbessern.
Der Bedarf an Erklärungen
Wenn KI Vorhersagen zu medizinischen Fällen trifft, ist es wichtig, klare Erklärungen zu liefern. Diese Erklärungen helfen Ärzt:innen und Studierenden, zu verstehen, wie die KI zu einem Schluss gekommen ist. Gute Erklärungen sollten mehrere Dinge tun:
Details klären: Die Erklärungen sollten allgemein genug sein, um verständlich zu sein, aber trotzdem spezifisch genug, um relevante Details zu liefern.
Das Publikum berücksichtigen: Erklärungen müssen an das Wissen der Person angepasst werden, die sie erhält, ob erfahrene Profis oder Studierende.
Wesentliche Elemente ansprechen: Es ist wichtig, bestimmte Faktoren aufzuzeigen, die die Entscheidung der KI beeinflusst haben.
Zusätzliches Wissen nutzen: Manchmal kann die KI von externem Wissen profitieren, das nicht Teil ihres Vorhersageprozesses ist, wie Expert:innenmeinungen oder medizinische Studien.
Gegenteilige Ansichten unterstützen: Gründe dafür zu liefern, warum alternative Schlussfolgerungen weniger wahrscheinlich sind, kann die Erklärung stärken.
Klar und überzeugend sein: Schliesslich sollte die Erklärung einfach und überzeugend sein.
Das ANTIDOTE-Projekt versucht, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, indem es ein System entwickelt, das Deep-Learning-Techniken mit menschenähnlicher argumentativer Logik kombiniert.
Kombination von Deep Learning und Argumentation
ANTIDOTE verfolgt einen integrierten Ansatz, indem es zwei Bereiche kombiniert: Deep Learning, das darin besteht, KI-Systeme mit grossen Datenmengen zu trainieren, und Argumentation, die untersucht, wie Menschen Argumente nutzen, um Ansprüche zu rechtfertigen. Durch die Zusammenführung dieser beiden Elemente will ANTIDOTE die Qualität der Erklärungen verbessern, die von KI-Systemen im medizinischen Bereich bereitgestellt werden.
Schwerpunkte von ANTIDOTE
Das Projekt konzentriert sich auf drei Hauptbereiche:
Deep Learning: Fortgeschrittene KI-Techniken nutzen, um medizinische Daten zu analysieren und Vorhersagen zu generieren.
Argumentation: Gut strukturierte Argumente aufbauen, die eine Vorhersage der KI logisch unterstützen oder in Frage stellen können.
Interaktivität: Ein System schaffen, in dem Nutzer:innen mit der KI interagieren, Fragen stellen und bei Bedarf Klarstellungen suchen können.
Herausforderungen
ANTIDOTE steht vor mehreren Forschungsherausforderungen, um die Erklärbarkeit in der KI zu verbessern:
Nutzung früherer Forschung: Das Projekt wird bestehendes Wissen aus dem Bereich der Argumentation nutzen, um zu verbessern, wie KI ihre Vorhersagen erklärt.
Entwicklung von Argumentationsrahmen: Ziel ist es, strukturierte Wege zur Generierung von Argumenten in natürlicher Sprache zu schaffen, die leicht nachzuvollziehen sind.
Kombination von Vorhersagemodellen: Eine wichtige Herausforderung besteht darin, Vorhersagemodelle mit Argumentationsmodellen zu verknüpfen, sodass die erzeugten Erklärungen für den spezifischen medizinischen Fall relevant sind.
KI in der medizinischen Diagnose
KI hat sich in der medizinischen Diagnose als sehr vielversprechend erwiesen und erreicht in verschiedenen Fällen hohe Genauigkeit. Allerdings stellt die Schwierigkeit, die Begründung hinter diesen Diagnosen zu erklären, eine Herausforderung dar. ANTIDOTE möchte das ändern, indem es sich darauf konzentriert, argumentative Erklärungen zu erstellen, die Studierenden helfen, informierte Entscheidungen basierend auf diagnostizierten Zuständen zu treffen.
Die Rolle von argumentativen Erklärungen
Im ANTIDOTE-Rahmen wurde das System entwickelt, um einer studentischen Klinikpraktikantin oder einem -praktikanten durch einen klinischen Fall zu helfen. Die/der Kliniker:in kann die KI nach Erklärungen zu einer bestimmten Diagnose fragen. Die KI liefert ihre Begründung, untermauert mit Beweisen und alternativen Sichtweisen, was für Lernzwecke entscheidend sein kann.
Anwendungsbeispiel
Zum Beispiel könnte eine Klinikpraktikantin oder ein Klinikpraktikant in einem typischen Szenario Klarheit über eine Diagnose vom ANTIDOTE-System suchen. Die KI würde mögliche Diagnosen zusammen mit unterstützenden Argumenten und Gründen präsentieren, warum andere Möglichkeiten ausgeschlossen wurden. Dieser interaktive Prozess ermöglicht es, Fragen zu stellen und ein tieferes Verständnis für die Begründung hinter der Diagnose zu entwickeln.
Frühere Forschung in der Argumentation
Das ANTIDOTE-Projekt baut auf bestehenden Forschungen zur Argumentation auf, die in verschiedenen Bereichen wie Recht und sozialen Medien angewendet wurden. Ziel ist es, ähnliche Methoden im medizinischen Bereich anzuwenden. Wichtige Aspekte der Diskussion über Argumentation umfassen:
Argumentation Mining: Dieser Prozess beinhaltet das Identifizieren und Analysieren von Argumenten in Texten, was hilft zu verstehen, wie verschiedene Ansprüche unterstützt werden.
Argumentation Generation: Dieser Bereich untersucht, wie man automatisch kohärente Argumente basierend auf spezifischen Ansprüchen erzeugen kann.
Die Integration dieser Komponenten im medizinischen Kontext bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Qualität von KI-Erklärungen zu verbessern.
Erklärbare KI und ihre Bedeutung
Erklärbare KI (XAI) wird zunehmend wichtiger, da KI-Systeme in kritischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen eingesetzt werden. Nutzer:innen müssen Vertrauen in die Entscheidungen der KI haben, was durch Transparenz erreicht werden kann. Wenn Nutzer:innen verstehen, wie KI funktioniert und die Begründung hinter ihren Ergebnissen, sind sie eher bereit, diese Systeme zu vertrauen und zu nutzen.
XAI mit menschlicher Interaktion
Neueste Entwicklungen in der XAI haben gezeigt, dass die Einbeziehung menschlichen Feedbacks in den Prozess die Benutzerfreundlichkeit verbessern kann. ANTIDOTE zielt darauf ab, ein System zu entwickeln, in dem Erklärungen so generiert werden, dass menschliches Feedback möglich ist, um eine interaktive Umgebung zu schaffen, in der Nutzer:innen mit der KI interagieren können.
Die Methodik von ANTIDOTE
Das ANTIDOTE-Projekt verwendet einen strukturierten Ansatz mit verschiedenen Arbeitspaketen, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte des Gesamtziels konzentrieren. Dazu gehören:
Module definieren: Dieser essentielle Schritt beinhaltet die Erstellung der verschiedenen Komponenten, die das ANTIDOTE-System ausmachen, und stellt sicher, dass sie effektiv zusammenarbeiten können.
Erklärungen analysieren: Forscher:innen werden sich darauf konzentrieren, zu verstehen, was eine Erklärung effektiv macht, indem sie verschiedene Muster und Strukturen innerhalb argumentativer Diskurse analysieren.
Qualität bewerten: Ein wichtiger Teil des Prozesses besteht darin, die Qualität der Vorhersagen der KI und der erzeugten Argumente zu bewerten. Dies erfolgt sowohl mit quantitativen Metriken als auch mit qualitativen Bewertungen durch medizinische Fachkräfte.
Datensammlung und Annotation
Um die Ziele des Projekts zu unterstützen, wird ANTIDOTE umfassende Datensätze benötigen, um seine Modelle zu trainieren und zu testen. Das Projekt hat zwei bedeutende Datenquellen identifiziert, die genutzt werden:
SAEI-Korpus: Dieser Korpus enthält klinische Fälle in Spanisch und bietet eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung von KI-Modellen, die sich auf medizinische Diagnosen konzentrieren.
CasiMedicos: Eine weitere wertvolle Ressource sind die Informationen, die von einer Gemeinschaft von freiwilligen Mediziner:innen bereitgestellt werden, die eine Reihe von Erklärungen für medizinische Prüfungen umfassen.
Beide Datensätze werden vorverarbeitet und annotiert, was zu einer einzigartigen Ressource im Bereich der medizinischen KI-Forschung führt.
Fazit
Zusammenfassend zielt das ANTIDOTE-Projekt darauf ab, die Lücke zwischen KI-Vorhersagen und menschlichem Verständnis im medizinischen Bereich zu überbrücken. Durch die Fokussierung auf die Integration von Deep Learning und Argumentation will das Projekt qualitativ hochwertige Erklärungen schaffen, die das Lernen für medizinische Fachkräfte verbessern.
Durch fortlaufende Forschung und Entwicklung wird ANTIDOTE erheblich zur Landschaft der erklärbaren KI im Gesundheitswesen beitragen und sicherstellen, dass KI nicht nur Diagnosen unterstützt, sondern auch diejenigen, die auf ihre Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung bei kritischen medizinischen Entscheidungen angewiesen sind, weiterbildet und informiert. Das Engagement des Projekts für Transparenz und interaktives Lernen wird letztendlich zu einem erhöhten Vertrauen in KI als zuverlässigen Partner im Gesundheitswesen führen.
Titel: HiTZ@Antidote: Argumentation-driven Explainable Artificial Intelligence for Digital Medicine
Zusammenfassung: Providing high quality explanations for AI predictions based on machine learning is a challenging and complex task. To work well it requires, among other factors: selecting a proper level of generality/specificity of the explanation; considering assumptions about the familiarity of the explanation beneficiary with the AI task under consideration; referring to specific elements that have contributed to the decision; making use of additional knowledge (e.g. expert evidence) which might not be part of the prediction process; and providing evidence supporting negative hypothesis. Finally, the system needs to formulate the explanation in a clearly interpretable, and possibly convincing, way. Given these considerations, ANTIDOTE fosters an integrated vision of explainable AI, where low-level characteristics of the deep learning process are combined with higher level schemes proper of the human argumentation capacity. ANTIDOTE will exploit cross-disciplinary competences in deep learning and argumentation to support a broader and innovative view of explainable AI, where the need for high-quality explanations for clinical cases deliberation is critical. As a first result of the project, we publish the Antidote CasiMedicos dataset to facilitate research on explainable AI in general, and argumentation in the medical domain in particular.
Autoren: Rodrigo Agerri, Iñigo Alonso, Aitziber Atutxa, Ander Berrondo, Ainara Estarrona, Iker Garcia-Ferrero, Iakes Goenaga, Koldo Gojenola, Maite Oronoz, Igor Perez-Tejedor, German Rigau, Anar Yeginbergenova
Letzte Aktualisierung: 2023-06-09 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.06029
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.06029
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://pygments.org/
- https://pypi.python.org/pypi/Pygments
- https://univ-cotedazur.eu/antidote
- https://www.darpa.mil/program/explainable-artificial-intelligence
- https://www.saei.org
- https://github.com/ixa-ehu/antidote-saei
- https://www.casimedicos.com/
- https://www.casimedicos.com/mir-2-0/
- https://github.com/ixa-ehu/antidote-casimedicos