Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Fluiddynamik

Die Dynamik von Blasen in Flüssigkeiten

Diese Studie untersucht, wie das Verhalten von Blasen mit der Viskosität von Flüssigkeiten variiert.

― 5 min Lesedauer


Blasenverhalten in zähenBlasenverhalten in zähenFlüssigkeitenViskosität auf die Blasendynamik.Untersuchung des Einflusses der
Inhaltsverzeichnis

Blasen sind spannende Merkmale in Flüssigkeiten, die je nach Umgebung unterschiedlich reagieren können. In diesem Artikel geht's um zwei Arten von Blasen: die, die in der Mitte einer Flüssigkeit entstehen, und die, die nah an der Oberfläche der Flüssigkeit gebildet werden. Wir schauen uns an, wie die Dicke oder Viskosität der Flüssigkeit diese Blasen beeinflusst.

Überblick über die Blasendynamik

Wenn eine Blase in einer Flüssigkeit entsteht, kann sie sich ausdehnen und wieder zusammenfallen. Das Verhalten einer Blase wird beeinflusst von der Dicke oder Dünne der umgebenden Flüssigkeit. Diese Studie will diese Verhaltensweisen in verschiedenen Flüssigkeiten und unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen.

Arten von Blasen

  1. Freifeldblasen: Diese Blasen bilden sich weit weg von irgendwelchen Grenzen. Sie werden von keiner Oberfläche beeinflusst. Sie verhalten sich vorhersehbarer, basierend nur auf den Eigenschaften der Flüssigkeit.

  2. Freiflächenblasen: Diese Blasen entstehen nah an der Flüssigkeitsoberfläche. Ihre Dynamik wird nicht nur von der Flüssigkeit, sondern auch von der Anwesenheit dieser Freifläche beeinflusst. Das Verhalten der Blase kann sich stark ändern, je nachdem, wie weit sie von dieser Oberfläche entfernt ist.

Experimentelle Anordnung

Um das Blasenverhalten zu beobachten, wurde ein Experiment mit einem Behälter voller unterschiedlicher Flüssigkeiten entworfen. Die verwendeten Flüssigkeiten sind:

  • Deionisiertes Wasser
  • Silikonöl mit unterschiedlichen Viskositäten (Dicke)

Ein Funke wird mit einem Niederspannungsstromkreis erzeugt, um die Blase zu bilden. Eine Hochgeschwindigkeitskamera nimmt die Bewegung der Blase auf. Verschiedene Silikonöle wurden getestet, um zu sehen, wie deren Viskosität die Blasendynamik beeinflusst.

Beobachtungen und Ergebnisse

Freifeldblasen

Wenn Blasen in der gesamten Flüssigkeit entstehen, können sie oszillieren oder wackeln. Wenn die Flüssigkeit dicker wird, bemerken wir ein paar wichtige Effekte:

  • Die Blasen oszillieren mehrmals, bevor sie zerbrechen.
  • Die Zeit, die jede Oszillation benötigt, nimmt zu.
  • Bei hohen Viskositäten werden Blasen stabiler und bleiben länger intakt.

Die Ausdehnung und der Zusammenfall der Blase passieren wegen Druckunterschieden innerhalb und ausserhalb der Blase. Je dicker die Flüssigkeit, desto mehr Widerstand erfährt die Blase. Dieser Widerstand verlangsamt die Bewegung der Blase, wodurch sie länger braucht, um sich auszudehnen und zusammenzufallen.

Blasen in weniger viskosen Flüssigkeiten wie Wasser kollabieren schnell und oszillieren nicht viele Zyklen lang. Bei Verwendung von Silikonöl zeigen die Blasen jedoch viel mehr Oszillationen.

Freiflächenblasen

Wenn Blasen nahe der Flüssigkeitsoberfläche entstehen, beeinflusst der Abstand zur Oberfläche, wie die Blasen sich verhalten. Wenn eine Blase zu nah an der Oberfläche ist, interagiert sie mit ihr, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann:

  • Ist die Blase weiter weg, verhält sie sich mehr wie eine Freifeldblase.
  • Mit steigender Viskosität des Fluids verringert sich der Abstand, in dem die Blase unabhängig von der Oberfläche agieren kann.

Verschiedene Verhaltensweisen wurden beobachtet, als sich der Abstand zur Oberfläche änderte. Die Blase kann Strahlen oder Sprays an der Oberfläche erzeugen, die sich mit verschiedenen Viskositäten stark verändern.

Bedeutung der Viskosität

Die Viskosität einer Flüssigkeit ist entscheidend, um die Blasendynamik zu verstehen. In weniger viskosen Flüssigkeiten wie Wasser kollabieren Blasen schnell und zeigen weniger komplexes Verhalten. In dicken, viskosen Flüssigkeiten zeigen die Blasen mehr Oszillationen und behalten länger ihre Form.

Die Experimente zeigen, dass sich mit steigender Viskosität auch die Dynamik der nahegelegenen Freifläche ändert. Das führt zu einer Vielzahl beobachteter Verhaltensweisen, von stabilen bis hin zu instabilen Wechselwirkungen zwischen der Blase und der Oberfläche.

Erforschung des Freiflächenverhaltens

  1. Sprühende Flüssigkeitsfläche: In weniger viskosen Flüssigkeiten kann eine Blase, die nahe der Oberfläche entsteht, durchbrechen und einen Sprüheffekt erzeugen.

  2. Rupturierte Freifläche mit Jet: In dickeren Flüssigkeiten können die Blasen bei ihrem Zusammenbruch die Oberfläche aufbrechen und einen jet-artigen Effekt erzeugen.

  3. Instabiler Spike und Skirt: Wenn Blasen nah an der Oberfläche vorbeiziehen, können sie Spikes erzeugen, die nicht stabil sind, was zu unvorhersehbaren Bewegungen führt.

  4. Stabiler Spike: In sehr viskosen Flüssigkeiten können Blasen stabile Spikes erzeugen, die weniger schnell schwanken.

Abschliessende Gedanken

Diese Studie zeigt, wie wichtig die Viskosität für das Verhalten von Blasen in Flüssigkeiten ist. Blasen, die in dickeren Flüssigkeiten entstehen, zeigen komplexere Dynamiken, oszillieren häufiger und behalten länger ihre Form im Vergleich zu Blasen in weniger viskosen Flüssigkeiten.

Das Verständnis dieser Dynamiken kann praktische Anwendungen in verschiedenen Bereichen finden, darunter Ingenieurwesen, Medizin und Umweltwissenschaften. Zum Beispiel kann das Wissen darüber, wie Blasen sich unter verschiedenen Bedingungen verhalten, helfen, Geräte für industrielle Prozesse zu entwerfen oder bestimmte medizinische Zustände zu behandeln, bei denen Blasen in Flüssigkeiten eine Rolle spielen.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung tragen zu unserem umfassenden Verständnis von Fluiddynamik und der Einflussfaktoren auf das Verhalten von Blasen bei. Weitere Forschungen zur Beziehung zwischen Viskosität und Blasendynamik sind entscheidend für zukünftige Fortschritte in Wissenschaft und Technologie.

Originalquelle

Titel: Effect of viscosity on the dynamics of a non-equilibrium bubble in free-field and near a free-surface

Zusammenfassung: The effect of viscosity on the behaviour of a non-equilibrium bubble is investigated experimentally, in two scenarios; firstly, when the bubble is generated in the bulk of the fluid (termed as ``free-field'' bubble) and secondly when the bubble is generated near a free-surface (termed as ``free-surface'' bubble). The bubble is created using a low-voltage spark circuit and its dynamics is captured using a high-speed camera with back-lit illumination. The viscosity of the surrounding fluid is varied by using different grades of silicone oil. For a ``free-field'' bubble, the bubble oscillates radially and as the viscosity of the liquid increases, the number of oscillations, as well as the time-period of each oscillation, are increased. At high viscosities, the bubble also becomes stable and does not disintegrate into smaller bubbles. For ``free-surface'' bubbles, two parameters, namely, the initial distance of the bubble from the free-surface and the viscosity of the surrounding fluid are varied. It is observed that beyond a certain initial distance of the bubble from the free-surface, the bubble behaves as a ``free-field'' bubble with negligible influence of the free-surface on its dynamics. This limiting initial distance decreases as the liquid viscosity is increased and is not dependent on the bubble radius. For these bubbles, different behaviours of the free-surface in each liquid are also presented as a function of the two parameters.

Autoren: Y. S. Kannan, Saravanan Balusamy, Badarinath Karri, Kirti Chandra Sahu

Letzte Aktualisierung: 2023-06-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.04129

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.04129

Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel