Ein neuer Ansatz zur Vorhersage der Klickrate
Die Confidence Ranking-Methodik erkunden, um bessere Werbevoraussagen zu machen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Welt der Online-Werbung ist es super wichtig vorherzusagen, ob ein Nutzer auf eine Anzeige klicken wird, um die Marketing-Effektivität zu verbessern. Dieser Prozess nennt sich Click-Through Rate (CTR) Vorhersage. Mit der steigenden Datenmenge und dem Bedarf, Modelle oft zu aktualisieren, haben Forscher nach besseren Wegen gesucht, um diese Vorhersagen zu treffen.
Die Herausforderung durch Daten- und Modelländerungen
In der echten Welt ändern sich sowohl die Daten als auch die Modelle für Vorhersagen ständig. Die Daten können sich wegen sich änderndem Nutzerverhalten verschieben, während Modelle aktualisiert werden, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Deshalb trainieren Firmen oft ihre Modelle mit allen verfügbaren Daten oder nur mit den aktuellsten Daten. Wenn es jedoch erhebliche Änderungen im Training der Modelle gibt, kann das die Leistung der Online-Systeme negativ beeinflussen.
Ein neuer Rahmen für bessere Vorhersagen
Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde ein neuer Rahmen namens Confidence Ranking vorgeschlagen. Dieser Rahmen konzentriert sich darauf, die Modellvorhersagen zu verbessern, indem er sie als Rankings behandelt, anstatt sich nur auf traditionelle Methoden zu stützen. Anstatt Standardverlustfunktionen zu verwenden, die oft Fehlerquoten messen, zielt dieser neue Ansatz darauf ab, das Ranking der Modellausgaben zu optimieren.
Die Hauptidee hinter Confidence Ranking ist es, anzupassen, wie Modelle aus früheren Vorhersagen lernen, um ihre zukünftige Leistung zu verbessern. Genauer gesagt, soll verfeinert werden, wie Modelle Vorhersagen treffen, indem der Fokus auf die relative Leistung verschiedener Modelle gelegt wird, anstatt nur auf deren absolute Genauigkeit.
Die Methodologie hinter Confidence Ranking
In der Praxis zerlegt der Confidence Ranking-Rahmen den CTR-Vorhersageprozess in drei Hauptphasen:
Offline-Training: Hier werden Modelle mit historischen Daten aufgebaut. Das Ziel ist es, die Modelle so zu optimieren, dass sie basierend auf vergangenen Nutzerinteraktionen genaue Vorhersagen treffen.
Online-Bereitstellung: Nach dem Training gehen die Modelle live und fangen an, Vorhersagen für reale Nutzer zu machen. Das Modell wird eingesetzt, um Nutzern basierend auf den aktuellen Daten Anzeigen zu zeigen, aber es wird die Ergebnisse dieser Vorhersagen erst wissen, wenn die Nutzer entweder auf die Anzeigen klicken oder sie ausblenden.
Online-Lernen: In dieser Phase wird das Modell kontinuierlich mit neuen Daten aktualisiert, die hereinkommen. Wenn mehr Nutzerdaten gesammelt werden, wird das Modell neu trainiert, um besser die aktuellen Nutzerinteressen und -verhalten zu reflektieren.
Bedeutung vorheriger Vorhersagen
Ein zentraler Aspekt des Confidence Ranking-Ansatzes ist der Wert, der früheren Vorhersagen des Modells beigemessen wird. Statt vergangene Ausgaben zu ignorieren, nutzt der Rahmen sie als wertvolle Inputs beim Retraining. Das ist wichtig, weil diese Vorhersagen Einblicke geben können, wie die Leistung des Modells mit den tatsächlichen Ergebnissen zusammenhängt.
Training für bessere Leistungen
Um die Vorhersagen effektiver zu machen, nutzt der Rahmen eine Methode namens Knowledge Distillation. Dabei wird ein kleineres, einfacheres Modell (der Schüler) trainiert, um ein grösseres, komplexeres Modell (der Lehrer) nachzuahmen. Das Ziel ist, dass das Schüler-Modell von den Vorhersagen des Lehrers lernt. Damit diese Methode am besten funktioniert, muss das Lehrer-Modell jedoch ständig besser abschneiden als das Schüler-Modell.
Im Kontext der CTR-Vorhersage versuchten die Forscher, eine wichtige Frage zu beantworten: Wie kann ein Modell trainiert werden, um besser abzuschneiden als das aktuell eingesetzte Modell? Ihre Lösung liegt im Confidence Ranking-Rahmen, der es ermöglicht, verschiedene Modelle zu optimieren, um bessere Rankingscores zu erreichen, anstatt sich auf traditionelle Verlustfunktionen wie Cross-Entropy zu verlassen.
Vorteile des Confidence Ranking-Ansatzes
Es gibt mehrere Vorteile, die den Einsatz von Confidence Ranking für CTR-Vorhersagen betreffen:
Bessere Eignung für reale Szenarien: Rankingscores können eine genauere Reflexion der Modellleistung im Umgang mit realen Datenverteilungen bieten.
Anpassungsfähigkeit an Modellkomplexität: Der Rahmen kann mit verschiedenen Modelltypen umgehen, ohne durch deren Komplexität eingeschränkt zu werden. Diese Flexibilität bedeutet, dass er sowohl mit einfacheren als auch mit komplexeren Modellen arbeiten kann.
Fokus auf Modellbeziehungen: Indem der Blick darauf gelegt wird, wie sich verschiedene Modelle gegenüberstehen, anstatt nur auf ihre absolute Leistung, adressiert der Ansatz besser die einzigartigen Herausforderungen der Online-Werbung.
Wichtige Ergebnisse aus Experimenten
Experimente wurden mit verschiedenen Datensätzen durchgeführt, um die Effektivität des Confidence Ranking-Rahmens zu testen. Diese Datensätze umfassten grossangelegte industrielle Daten sowie öffentlich verfügbare Datensätze. Die Ergebnisse zeigten durchweg, dass die Confidence Ranking-Methode traditionelle Ansätze wie Cross-Entropy-Loss und Knowledge Distillation übertraf.
Erhöhte Genauigkeit: In verschiedenen Tests zeigte der Rahmen signifikante Verbesserungen bei AUC (Area Under the Curve)-Scores im Vergleich zu bestehenden Modellen. Das bedeutet, dass er besser darin war, zwischen relevanten und irrelevanten Anzeigen für die Nutzer zu unterscheiden.
Echte Anwendung: Der Confidence Ranking-Rahmen wurde erfolgreich in einem realen Werbesystem implementiert, was zu verbesserten CTR-Metriken während der Live-Tests führte. Über einen Zeitraum von mehreren Tagen führte der neue Ansatz zu einem messbaren Anstieg der Klickrate.
Performance visualisieren
Um den Einfluss des Confidence Ranking-Ansatzes besser zu verstehen, untersuchten die Forscher, wie sich die Vorhersagen über die Zeit änderten. Sie fanden heraus, dass die Methode effektiv war, um die Chancen auf positives Nutzerengagement zu erhöhen, während die Wahrscheinlichkeit negativer Interaktionen gesenkt wurde. Diese verbesserte Leistung wurde dem Anpassungsvermögen des Rahmens an sich ändernde Datenlandschaften zugeschrieben.
Online A/B-Testing Ergebnisse
Eine weitere Validierung des Ansatzes wurde durch A/B-Tests durchgeführt, bei denen Nutzergruppen sowohl dem aktuellen Modell als auch dem Modell mit dem Confidence Ranking-Rahmen ausgesetzt waren. Die Ergebnisse zeigten eine durchschnittliche Verbesserung von 1,75 % in der CTR für die Gruppe, die die neue Methode verwendete. Dies demonstriert die Effektivität des Rahmens in realen Settings und sein Potenzial, bessere Werbungsergebnisse zu erzielen.
Fazit
Der Confidence Ranking-Rahmen bietet eine vielversprechende neue Methode zur Verbesserung der CTR-Vorhersage in der Online-Werbung. Indem er den Fokus auf die relative Modellleistung legt und frühere Vorhersagen nutzt, geht er einige der wichtigsten Herausforderungen an, die in dynamischen Datenumgebungen auftreten. Die Kombination aus theoretischen Einsichten und empirischen Beweisen zeigt sein Potenzial, bessere Werbungsergebnisse zu liefern und stellt einen Schritt nach vorne im Bereich des maschinellen Lernens dar, das auf reale Anwendungen angewendet wird.
Da Firmen weiterhin auf sich schnell ändernde Nutzerverhalten und -präferenzen reagieren, könnten Ansätze wie Confidence Ranking entscheidend werden, um wettbewerbsfähige Vorteile in der Online-Werbung zu sichern.
Titel: Confidence Ranking for CTR Prediction
Zusammenfassung: Model evolution and constant availability of data are two common phenomena in large-scale real-world machine learning applications, e.g. ads and recommendation systems. To adapt, the real-world system typically retrain with all available data and online learn with recently available data to update the models periodically with the goal of better serving performance. In this paper, we propose a novel framework, named Confidence Ranking, which designs the optimization objective as a ranking function with two different models. Our confidence ranking loss allows direct optimization of the logits output for different convex surrogate functions of metrics, e.g. AUC and Accuracy depending on the target task and dataset. Armed with our proposed methods, our experiments show that the introduction of confidence ranking loss can outperform all baselines on the CTR prediction tasks of public and industrial datasets. This framework has been deployed in the advertisement system of JD.com to serve the main traffic in the fine-rank stage.
Autoren: Jian Zhu, Congcong Liu, Pei Wang, Xiwei Zhao, Zhangang Lin, Jingping Shao
Letzte Aktualisierung: 2023-06-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.01206
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.01206
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.