Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Signalverarbeitung# Maschinelles Lernen

Energieverwaltung zu Hause nutzen

Erfahre, wie NILM Haushalten hilft, ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu senken.

― 7 min Lesedauer


EnergieüberwachungEnergieüberwachungvereinfachtverfolgen und managen.Energieverbrauch zu Hause effektiv
Inhaltsverzeichnis

In letzter Zeit ist es immer wichtiger geworden, zu verstehen, wie und wann wir zu Hause Energie nutzen. Immer mehr Haushalte konzentrieren sich darauf, wie sie ihren Energieverbrauch managen können. Non-Intrusive Load Monitoring (NILM) ist eine Technik, die uns hilft, den Energieverbrauch verschiedener Geräte in unseren Haushalten zu sehen, ohne viele separate Zähler installieren zu müssen. Stattdessen nutzt NILM einen einzigen Energiezähler, um Daten zu sammeln, die dann aufgeschlüsselt werden, um zu zeigen, wie viel Leistung jedes Gerät verbraucht. Das hilft den Haushalten, ihre Energiegewohnheiten besser zu verstehen und Wege zu finden, ihren Energieverbrauch zu reduzieren.

Was ist NILM?

NILM funktioniert, indem es den gesamten Energieverbrauch in einem Haus misst und dann schätzt, wie viel jedes Gerät verbraucht. Die Idee ist, alle Energiedaten eines Haushalts zu nehmen und sie so zu trennen, dass herausgefunden werden kann, welche Geräte zu einem bestimmten Zeitpunkt Energie verbrauchen. Das kann den Leuten helfen, smartere Entscheidungen beim Energieverbrauch zu treffen. Wenn zum Beispiel ein Haushalt weiss, dass sein Kühlschrank viel Energie braucht, könnte er entscheiden, ihn zu bestimmten Zeiten auszustecken oder in ein energieeffizienteres Modell zu investieren.

NILM hat viele Anwendungen. Es kann beim Energiemanagement helfen, sodass Haushalte ihre Nutzungsmuster anpassen und ihre Rechnungen besser im Griff haben können. Es unterstützt auch die Forschung darüber, wie Energie genutzt wird, was zu besseren Energiesparlösungen für alle führen kann.

Die wachsende Bedeutung des Energiemanagements

Da Haushalte weiterhin mehr Energie verbrauchen, wird es immer wichtiger, diese Energie zu managen. Ein höherer Energieverbrauch kann zu Umweltproblemen wie dem Klimawandel führen. Wenn wir bessere Wege finden, Energie zu Hause zu nutzen, können wir helfen, einige dieser Probleme zu mildern. Deshalb erkunden Forscher verschiedene Wege, um den Energieverbrauch in verschiedenen Sektoren, einschliesslich Haushalten, zu überwachen und zu managen.

Gebäude tragen stark zum Energieverbrauch bei, weshalb es wichtig ist, den Energieverbrauch in Haushalten zu verbessern. Das kann durch den Bau besserer Gebäude und die Verbesserung der Energieeffizienz bestehender Gebäude geschehen. So können wir daran arbeiten, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Wie funktioniert NILM?

Um zu verstehen, wie NILM funktioniert, stell dir den gesamten Energieverbrauch eines Haushalts zu einem bestimmten Zeitpunkt vor. Dieses Total kann durch eine einzige Zahl dargestellt werden. Diese Zahl wiederum kommt von mehreren Geräten, die gleichzeitig arbeiten, wie Kühlschränken, Waschmaschinen und Lampen. NILM hilft, diese Gesamtzahl aufschlüsseln, um zu zeigen, wie viel Energie jedes Gerät verbraucht.

Das NILM-System schätzt, wie viel Leistung jede Maschine verbraucht, indem es ein mathematisches Modell verwendet. Dieses Modell beruht darauf, zu erkennen, wann Geräte ein- oder ausgeschaltet werden und wie viel Strom sie zu diesen Zeiten ziehen. Wenn wir den gesamten Energieverbrauch kennen und die Muster verfolgen können, wann Geräte operieren, können wir den Beitrag jedes Geräts herausfinden.

Arten von Geräten

Geräte lassen sich nach ihrer Funktionsweise in verschiedene Kategorien einteilen.

  1. Typ I Geräte: Diese Geräte haben nur zwei Zustände: an oder aus. Beispiele sind Wasserkochen und Glühbirnen, die nur Energie verbrauchen, wenn sie eingeschaltet sind.

  2. Typ II Geräte: Diese haben mehrere Modi. Zum Beispiel könnte eine Waschmaschine unterschiedliche Programme haben, die unterschiedlich viel Strom verbrauchen, je nach Einstellung.

  3. Typ III Geräte: Diese haben wechselnde Energieverbrauchsmuster. Beispiele sind Bohrmaschinen, bei denen der Energieverbrauch während der Nutzung stark schwanken kann.

  4. Typ IV Geräte: Diese laufen über längere Zeiträume kontinuierlich, wie Kabel-TV-Empfänger.

Um den Energieverbrauch effektiv zu überwachen, muss das NILM-System herausfinden, welcher Gerätetyp wann betrieben wird.

Deep Learning und NILM

Die Einführung von Deep Learning hat die NILM-Methoden erheblich voran gebracht. Deep-Learning-Modelle, besonders neuronale Netzwerke, können grosse Mengen an Daten analysieren und die Genauigkeit der Überwachung von Geräten verbessern. Diese Modelle basieren auf Trainingsdaten, um zu lernen, wie verschiedene Geräte sich verhalten, was ihnen hilft, den Energieverbrauch genauer vorherzusagen.

Es gibt zwei Hauptansätze im NILM mit Deep Learning: überwachte und unüberwachte Methoden. Bei überwachten Methoden werden Daten von bestimmten Geräten verwendet, um Modelle zu trainieren, während unüberwachte Methoden nur den gesamten Energieverbrauch analysieren, ohne zu wissen, wie viel jedes Gerät konkret verbraucht.

Ereignisbasierte Erkennung in NILM

Die ereignisbasierte NILM konzentriert sich darauf, spezifische Ereignisse zu erkennen, wenn Geräte ein- oder ausgeschaltet werden. Durch die Analyse des Gesamtsignals kann diese Methode diese Ereignisse kategorisieren, was das Verständnis der Energieverbrauchsmuster erleichtert. Diese Methode verbessert die Genauigkeit, indem sie subtile Änderungen im Energieverbrauch erkennt, die anzeigen, wann ein Gerät aktiv ist.

Um die Ereigniserkennung zu verbessern, müssen Systeme entwickelt werden, die Hintergrundgeräusche herausfiltern und Muster erkennen, die auf die Aktivität eines Geräts hinweisen. Je mehr Merkmale wir einbeziehen – wie aktive und reaktive Leistung – desto besser können wir verschiedene Geräte identifizieren.

Convolutional Neural Networks in NILM

Eine der neuesten Entwicklungen in NILM ist der Einsatz von Convolutional Neural Networks (CNNs). CNNs können den Energieverbrauch über die Zeit analysieren, um vorherzusagen, welches Gerät an ist und wann. Die Architektur dieser Netzwerke ahmt nach, wie wir Bilder verarbeiten, und wendet ähnliche Techniken auf Energiedaten an.

Durch einen hierarchischen Ansatz können CNNs verschiedene Merkmale des Energieverbrauchs erfassen und Einblicke geben, wie Geräte über die Zeit arbeiten. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Modell, die Verbrauchsdaten genau zu rekonstruieren, sodass die Ergebnisse zur Energieverbrauchsanalyse präzise sind.

Öffentliche Datensätze für NILM

Um effektive NILM-Systeme zu entwickeln, verlassen sich Forscher auf öffentlich verfügbare Datensätze. Diese Datensätze enthalten Daten über den Energieverbrauch verschiedener Geräte in verschiedenen Haushalten. Sie helfen dabei, NILM-Algorithmen zu trainieren und zu testen, um sicherzustellen, dass sie unter realen Bedingungen effektiv arbeiten.

Bekannte Datensätze sind das Reference Energy Disaggregation Dataset (REDD) und der UK Domestic Appliance-Level Electricity-Datensatz (UK-DALE). Diese Datensätze bieten Informationen darüber, wie verschiedene Geräte funktionieren, was den Forschern hilft, ihre Modelle und Algorithmen zu verfeinern.

Es ist jedoch wichtig, diese Datensätze vor der Verwendung vorzubereiten, da sie oft unterschiedliche Formate und Strukturen aufweisen. Die Bereinigung dieser Daten stellt sicher, dass sie kompatibel sind und zuverlässige Ergebnisse von NILM-Techniken liefern.

Bewertung der NILM-Leistung

Um zu bestimmen, wie gut NILM-Algorithmen funktionieren, verwenden Forscher spezifische Leistungskennzahlen. Diese Kennzahlen helfen zu beurteilen, wie genau ein Algorithmus erkennen kann, wann ein Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Wichtige Kennzahlen sind Präzision, Rückruf und mittlerer absoluter Fehler (MAE). Diese Masse geben Einblicke, wie gut die Algorithmen den Energieverbrauch verfolgen und melden können.

Hochleistung in diesen Bereichen zeigt, dass ein Algorithmus den Energieverbrauch genau modelliert, was für ein effektives Energiemanagement in Haushalten wichtig ist.

Fazit

NILM wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Haushalte, die ihren Energieverbrauch besser managen möchten. Indem der gesamte Energieverbrauch in einzelne Geräte aufgeschlüsselt wird, können die Leute informierte Entscheidungen treffen, die zu niedrigeren Stromrechnungen und weniger Umweltauswirkungen führen.

Mit Fortschritten im Deep Learning und dem Zugang zu leistungsstarken Datensätzen wächst das Potenzial für NILM weiter. Während Forscher ihre Techniken verfeinern und bessere Algorithmen entwickeln, können wir in Zukunft mit noch grösserer Genauigkeit und Funktionalität rechnen. Das kommt nicht nur den Haushalten zugute, sondern trägt auch zu breiteren Nachhaltigkeitszielen bei, indem es verantwortungsbewusste Energienutzung in den Gemeinschaften fördert.

Originalquelle

Titel: Non-Intrusive Load Monitoring (NILM) using Deep Neural Networks: A Review

Zusammenfassung: Demand-side management now encompasses more residential loads. To efficiently apply demand response strategies, it's essential to periodically observe the contribution of various domestic appliances to total energy consumption. Non-intrusive load monitoring (NILM), also known as load disaggregation, is a method for decomposing the total energy consumption profile into individual appliance load profiles within the household. It has multiple applications in demand-side management, energy consumption monitoring, and analysis. Various methods, including machine learning and deep learning, have been used to implement and improve NILM algorithms. This paper reviews some recent NILM methods based on deep learning and introduces the most accurate methods for residential loads. It summarizes public databases for NILM evaluation and compares methods using standard performance metrics.

Autoren: Mohammad Irani Azad, Roozbeh Rajabi, Abouzar Estebsari

Letzte Aktualisierung: 2023-06-08 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.05017

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.05017

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel