Forschung zu aktualisierten COVID-19-Impfstoffen zielt auf die Variante XBB.1.5 ab
Neue Impfstoffstudie zeigt vielversprechende Ergebnisse gegen COVID-19 Variante XBB.1.5.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Mit neuen COVID-19 Varianten, die auftauchen, passen Forscher die Impfstoffe an, um besser zu schützen. Eine aktuelle Studie schaut sich zwei Versionen eines aktualisierten Impfstoffs an, der speziell auf die Variante XBB.1.5 abzielt. Diese Forschung ist wichtig, weil sich das Virus genug verändert hat, dass frühere Impfstoffe möglicherweise nicht mehr so gut wirken. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat empfohlen, ab Herbst 2023 einen neuen Impfstoff einzusetzen, der sich auf die Omikron-Variante XBB.1.5 konzentriert.
Studiendesign
Die Studie ist eine laufende Phase 2/3-Studie. Die Teilnehmer werden zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhält einen Impfstoff speziell für die XBB.1.5 Variante, während die andere Gruppe einen kombinierten Impfstoff erhält, der sowohl die XBB.1.5 Variante als auch eine andere Variante namens BA.4/BA.5 abdeckt. Diese Studie rekrutiert Erwachsene, die bereits eine zweifache Impfserie und zwei Booster-Dosen vorheriger Impfstoffe erhalten haben.
Teilnehmer
Die Studie findet an neun Standorten in den USA statt. Erwachsene, die kürzlich eine COVID-19-Infektion hatten, speziell innerhalb von drei Monaten vor Studienbeginn, dürfen nicht teilnehmen. Alle Beteiligten haben ihr Einverständnis gegeben, an der Studie teilzunehmen.
Inhalt der Impfstoffe
Die in dieser Studie verwendeten Impfstoffe enthalten Messenger-RNA (mRNA), die den Körper anweist, ein Stück des Coronavirus-Spike-Proteins, das spezifisch für die XBB.1.5 Variante und die früheren BA.4/BA.5 Varianten ist, zu produzieren. Jede Impfdosis wird durch eine Injektion in den Muskel verabreicht.
Ziele der Studie
Die Hauptziele der Studie sind herauszufinden, wie sicher diese Impfstoffe sind und wie gut sie das Immunsystem anregen, um auf COVID-19 Varianten zu reagieren. Die Forscher wollen speziell wissen, wie sich die Impfstoffe auf die Konzentrationen von neutralisierenden Antikörpern auswirken – das sind Antikörper, die das Virus daran hindern, Zellen zu infizieren.
Sicherheitsmessung
Um die Sicherheit zu bewerten, schauen die Forscher auf Nebenwirkungen, die von den Teilnehmern innerhalb einer Woche nach der Impfung gemeldet werden. Sie überwachen auch schwerwiegende Gesundheitsprobleme oder Reaktionen, die dazu führen, dass die Impfung abgebrochen wird.
Immunantwort messen
Die Immunantwort wird 15 Tage nach Erhalt des Booster-Impfstoffs bewertet. In dieser Zeit werden Blutproben getestet, um zu sehen, wie gut der Körper Antikörper gegen verschiedene Virusvarianten produziert hat.
Ergebnisse bis jetzt
In der Anfangsphase der Studie wurden 101 Personen eingeschlossen. Es gab etwa 50 Teilnehmer in der Gruppe, die den auf XBB.1.5 fokussierten Impfstoff erhielten, und 51, die den kombinierten Impfstoff bekamen. Die Studie hat gezeigt, dass beide Impfstoffe die Konzentrationen von neutralisierenden Antikörpern gegen mehrere Virusvarianten effektiv erhöht haben.
Die Impfstoffe erzeugten höhere Antikörperantworten für die XBB.1.5 Variante im Vergleich zum bivalenten Impfstoff, obwohl die Antworten gegen die BA.4/BA.5 Varianten für beide Impfstoffe ähnlich waren. Ausserdem hatten beide Impfstoffe Nebenwirkungen, die ähnlich wie bei vorherigen COVID-19 Impfstoffen waren, ohne dass schwere Reaktionen gemeldet wurden.
Antikörperantwort
Die Forscher verwendeten einen spezialisierten Test, um zu messen, wie gut die Impfstoffe in Bezug auf die Antikörperproduktion funktionierten. Sie schauten sich an, wie viele Antikörper die Teilnehmer vor und nach dem Booster hatten. Die Studie zeigte, dass der monovalente Impfstoff (fokussiert auf XBB.1.5) eine stärkere Immunantwort gegen XBB.1.5 und andere ähnliche Varianten im Vergleich zum bivalenten Impfstoff auslöste.
Nebenwirkungen
Die Teilnehmer berichteten von milden lokalen und systemischen Nebenwirkungen, wie Schmerz an der Injektionsstelle oder Müdigkeit. Diese waren ähnlich wie die, die in früheren Studien zu COVID-19 Impfstoffen beobachtet wurden. Das Sicherheitsprofil der neuen Impfstoffe scheint mit früheren Versionen übereinzustimmen, was für die öffentliche Gesundheit ermutigend ist.
Bedeutung aktualisierter Impfstoffe
Das Auftreten neuer Varianten wie XBB.1.5, EG.5.1 (Eris) und FL.1.5.1 (Fornax) ist bedenklich für die Wirksamkeit der Impfstoffe. Diese Stämme könnten möglicherweise einen Teil der Immunität umgehen, die aus früheren Infektionen oder Impfungen gewonnen wurde. Die laufende Studie zielt darauf ab, wertvolle Daten zu liefern, um die Wirksamkeit der neuen Impfstoffe gegen diese aufkommenden Varianten zu unterstützen.
Fazit
Zusammenfassend ist die Studie entscheidend, um herauszufinden, wie effektiv neue Impfstoffe gegen aktuelle COVID-19 Varianten sind. Bisher deuten die frühen Ergebnisse darauf hin, dass die aktualisierten Impfstoffe sicher sind und eine starke Immunantwort auslösen. Da sich COVID-19 weiterentwickelt, könnte die Aktualisierung der Impfstoffe, um die relevantesten Stämme zu zielen, helfen, den Schutz für Einzelpersonen und Gemeinschaften zu erhöhen.
Die Ergebnisse dieser Studie werden auch die Gesundheitsbehörden dabei unterstützen, Entscheidungen über Impfstrategien für die kommenden Saisons zu treffen. Es unterstreicht die Bedeutung, Impfstoffe aktuell zu halten, um den Veränderungen des Virus gerecht zu werden und die öffentliche Gesundheit besser zu schützen. Die Ergebnisse sollten den Menschen versichern, dass die neuen Impfstoffe mit Blick auf Sicherheit und Wirksamkeit entwickelt werden, was die fortlaufenden Bemühungen zur effektiven Bekämpfung von COVID-19 widerspiegelt.
Titel: Safety and Immunogenicity of XBB.1.5-Containing mRNA Vaccines
Zusammenfassung: BackgroundSubvariants of the severe acute respiratory syndrome coronavirus (SARS-CoV-2) omicron XBB-lineage have the potential to escape immunity provided by prior infection or vaccination. For Covid-19 immunizations beginning in the Fall 2023, the U.S. FDA has recommended updating to a monovalent omicron XBB.1.5-containing vaccine. MethodsIn this ongoing, phase 2/3 study participants were randomized 1:1 to receive 50-{micro}g doses of mRNA-1273.815 monovalent (50-{micro}g omicron XBB.1.5 spike mRNA) or mRNA-1273.231 bivalent (25-{micro}g omicron XBB.1.5 and 25-{micro}g omicron BA.4/BA.5 spike mRNAs) vaccines, administered as 5th doses, to adults who previously received a primary series and 3rd dose of an original mRNA coronavirus disease 2019 (Covid-19) vaccine, and a 4th dose of a bivalent (omicron BA.4/BA.5 and original SARS-CoV-2) vaccine. Interim safety and immunogenicity data 15 days post-vaccination are presented. ResultsIn April 2023, participants received mRNA-1273.815 (n=50) and mRNA-1273.231 (n=51). The median intervals from the prior dose of BA.4/BA.5-containing bivalent vaccine were 8.2 and 8.3 months for the mRNA-1273.815 and mRNA-1273.231 groups, respectively. Both vaccines increased neutralizing antibody (nAb) geometric mean titers against all variants tested at day 15 post-booster nAb compared to pre-booster levels. Geometric mean fold-rises from pre-booster titers after the monovalent booster were numerically higher against XBB.1.5, XBB.1.16 and SARS-CoV-2 (D614G) than those of the bivalent booster and were comparable against BA.4/BA.5 and BQ1.1 variants for both vaccines. The monovalent vaccine also elicited nAb responses against omicron XBB.2.3.2, EG.5.1, FL.1.5.1 and BA.2.86 that were similar to those against XBB.1.5 in a subset (n=20) of participants. The occurrence of solicited adverse reactions and unsolicited adverse events were overall similar to those previously reported for the original mRNA-1273 50-{micro}g and omicron BA.4/BA.5-containing bivalent mRNA-1273 vaccines. ConclusionIn this interim analysis, XBB.1.5-containing monovalent and bivalent vaccines elicited potent neutralizing responses against variants of the omicron XBB-lineage (XBB.1.5, XBB.1.6, XBB.2.3.2, EG.5.1, and FL.1.5.1) as well as the recently emerged BA.2.86 variant. The safety profile of the XBB.1.5-containing vaccine was consistent with those of prior vaccines. These results overall indicate that the XBB.1.5-containing mRNA-1273.815 vaccine has the potential to provide protection against these emerging variants and support the Covid-19 vaccine update in 2023-2024 to a monovalent XBB.1.5-containing vaccine.
Autoren: Spyros Chalkias, N. McGhee, J. L. Whatley, B. Essink, A. Brosz, J. E. Tomassini, B. Girard, K. Wu, D. K. Edwards, A. Nasir, D. Lee, L. E. Avena, J. Feng, W. Deng, D. C. Montefiori, L. R. Baden, J. M. Miller, R. Das
Letzte Aktualisierung: 2023-09-07 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.22.23293434
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.22.23293434.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.