Fortschritt bei Video-Text-Daten für bessere Inhaltsanalyse
Neuer Datensatz verbessert die Verbindungen zwischen Video und Text für die Inhaltserstellung.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung von Video-Text-Daten
- Der Umfang unseres Datensatzes
- Prozess der Datensammlung
- Erstellen von Untertiteln für Videos
- Merkmale des Datensatzes
- Herausforderungen mit bestehenden Datensätzen
- Verbesserung der Video-Text-Beziehungen
- Lernen aus dem Datensatz
- Modellentwicklung und Training
- Praktische Anwendungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Videodaten und Textdaten sind entscheidend, um multimediale Inhalte zu verstehen. In letzter Zeit gibt's immer mehr Interesse daran, Video und Text zu kombinieren, um zu verbessern, wie wir Inhalte analysieren und erstellen. Eine Menge Videos, besonders von Plattformen wie YouTube, können eine super Ressource sein, um zu lernen, wie man Bilder und Worte verknüpft. Hochwertige Daten sind wichtig, um Modelle zu entwickeln, die Videoinhalte genau interpretieren und generieren können, basierend auf Textbeschreibungen oder umgekehrt.
Bedeutung von Video-Text-Daten
Videodaten kommen oft mit Beschreibungen oder Untertiteln, die erklären, was gerade passiert. Diese Untertitel helfen dabei, visuelle Informationen mit Text zu verknüpfen, was es Maschinen leichter macht zu lernen. In Bereichen wie autonomes Fahren, interaktive Systeme und visuelle Informationssuche können starke Video-Text-Beziehungen zu besseren Ergebnissen führen. Es gibt jedoch Herausforderungen beim Sammeln nützlicher Daten, die auch eine klare Verbindung zwischen Video und Text herstellen.
Der Umfang unseres Datensatzes
Unser Datensatz ist wirklich gross und enthält über sieben Millionen Videos, die zusammen etwa 760.000 Stunden dauern. Jedes Video ist in etwa 234 Millionen Clips unterteilt, jedes mit Begleitbeschreibungen, die insgesamt rund 4,1 Milliarden Wörter ausmachen. Diese umfangreiche Sammlung ermöglicht grosse Lernmöglichkeiten für Maschinen, um starke Verbindungen zwischen Videoinhalten und Textbeschreibungen aufzubauen.
Prozess der Datensammlung
Der Sammelprozess konzentriert sich darauf, Videos aus verschiedenen Szenen und Themen zu sammeln. Wir ziehen Videos von Plattformen wie YouTube, um eine Vielzahl von Themen, Sprachen und kulturellen Kontexten sicherzustellen. Diese Vielfalt ist wichtig, um einen reichhaltigen Datensatz zu erstellen, der mit unterschiedlichen Situationen und Sprachen umgehen kann.
Strategien zur Videosammlung
Um eine hohe Qualität der gesammelten Daten beizubehalten, haben wir spezifische Regeln befolgt. Die ausgewählten Videos sind zwischen 10 Sekunden und 30 Minuten lang und müssen eine Auflösung von mindestens 360P haben. Das stellt sicher, dass unser Datensatz visuell ansprechend und nutzbar für verschiedene Anwendungen ist.
Wir berücksichtigen auch die Einzigartigkeit der Videos. Indem wir nachverfolgen, welche Video-IDs wir gesammelt haben, können wir Überschneidungen mit bestehenden Datensätzen vermeiden. Das hilft, einen gut abgerundeten Datensatz zu erstellen, der kein bereits verfügbares Material aus anderen Sammlungen wiederholt.
Erstellen von Untertiteln für Videos
Um sinnvolle Beschreibungen für unsere Videoclips zu erstellen, haben wir einen zweistufigen Ansatz verwendet. Auf grober Ebene benutzen wir den Hauptframe jedes Videos, um eine breite Überschrift zu generieren, die die Gesamtszene beschreibt. Auf feinerer Ebene wird jeder Frame des Videos detailliert beschrieben, wobei bestimmte Aktionen, Objekte und Ereignisse erfasst werden.
Multiskalige Beschriftungstechniken
Unsere Methode zur Generierung von Untertiteln nutzt zwei unterschiedliche Strategien. Eine konzentriert sich auf die Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Videos, während die andere detaillierte Beschreibungen der einzelnen Frames liefert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass jeder Videoclip eine passende Beschriftung hat, die den Inhalt widerspiegelt.
Mit einer Kombination aus Bildbeschriftungsmodellen können wir genau Untertitel generieren, die für multimodales Lernen verwendet werden können. Dieser Prozess ist entscheidend, um visuelle Inhalte mit den entsprechenden Textbeschreibungen zu verknüpfen.
Merkmale des Datensatzes
Unser Datensatz hebt sich durch seinen vielfältigen Inhalt hervor. Die Videos decken 16 Kategorien ab und ziehen Clips aus verschiedenen Ländern und Sprachen ein. Wir sorgen dafür, dass viele beliebte Themen vertreten sind. Das verbessert nicht nur die Nutzbarkeit des Datensatzes, sondern erweitert auch seine Attraktivität für Forscher und Entwickler.
Vielfalt und Reichhaltigkeit
Die Vielfalt in unserem Datensatz ermöglicht wertvolle länderübergreifende Vergleiche und Verständnisse. Mit einer durchschnittlichen Gesamtdauer von etwa 5,9 Minuten pro Video sind fast die Hälfte der Videos kürzer als fünf Minuten, was schnellen Zugriff auf Inhalte ermöglicht. Ein erheblicher Prozentsatz unserer Videos hat eine hohe Auflösung, was hochqualitative visuelle Inhalte für alle Nutzer sichert.
Herausforderungen mit bestehenden Datensätzen
Viele bestehende Video-Text-Datensätze haben Probleme, die Videos mit passenden Untertiteln abzugleichen. Einige Datensätze verlassen sich stark auf automatische Spracherkennung (ASR), um Untertitel zu generieren, was zu Ungenauigkeiten und schlecht korrelierenden Beschreibungen führen kann. Das schwächt die Effektivität von Modellen, die mit solchen Daten trainiert werden.
Die Verbesserung der Korrelation zwischen Videos und ihren Untertiteln ist entscheidend. Unser Datensatz zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu überwinden, indem wir hochwertige generierte Untertitel verwenden, die genau widerspiegeln, was in den Videos gezeigt wird.
Verbesserung der Video-Text-Beziehungen
Durch die Implementierung eines multiskaligen Ansatzes zur Untertitelgenerierung wollen wir die Verbindung zwischen Videoclips und Textbeschreibungen verbessern. Jeder Videoclip wird systematisch überprüft, um sicherzustellen, dass die generierten Untertitel mit dem visuellen Inhalt übereinstimmen, was hilft, einen zuverlässigen Datensatz aufzubauen.
Lernen aus dem Datensatz
Das Hauptziel bei der Erstellung dieses Datensatzes ist es, das Lernen von starken Video-Text-Darstellungen zu ermöglichen. Diese Darstellungen sind wichtig für Aufgaben wie Aktionserkennnung, Videoabruf und sogar Videoerstellung. Tests zur Effektivität unseres Modells zeigen, dass ein grösserer, hochwertiger Datensatz die Genauigkeit und das Lernpotenzial erheblich steigert.
Modellentwicklung und Training
Wir haben ein Modell trainiert, das dazu entwickelt wurde, die Verbindungen zwischen Video und Text mit den gesammelten Daten zu verstehen. Dieses Modell nutzt eine Transformatorarchitektur, die sich als vielversprechend für die Verarbeitung multimodaler Informationen erwiesen hat. Der Trainingsprozess ermöglicht es dem Modell, Muster und Beziehungen zwischen visuellen und textuellen Daten effektiv zu lernen.
Leistungsevaluation
Um unser Modell zu bewerten, haben wir mehrere Experimente durchgeführt, die sich auf seine Leistung beim Verstehen und Generieren multimodaler Inhalte konzentrieren. Die Ergebnisse zeigen, dass unser Ansatz, einen grösseren, stimmigeren Datensatz zu verwenden, die Fähigkeit des Modells verbessert, Aktionen zu erkennen und Videos basierend auf Textbeschreibungen abzurufen.
Praktische Anwendungen
Der Datensatz dient als Ressource für verschiedene Anwendungen in der realen Welt. Von der Erstellung interaktiver KI-Systeme bis zur Verbesserung der Inhaltserstellung und des -verständnisses sind die Implikationen unserer Arbeit breit gefächert. Zum Beispiel können Systeme, die mit unserem Datensatz ausgestattet sind, in Aufgaben wie der Bereitstellung von Einblicken für die Video Bearbeitung, der Generierung von beschreibendem Inhalt für das Marketing oder sogar der Verbesserung der Benutzerinteraktion in Gaming-Umgebungen glänzen.
Zukünftige Richtungen
In Zukunft planen wir, weitere Strategien zur Verbesserung der Video-Text-Verbindungen zu erkunden. Das könnte die Nutzung noch grösserer Datensätze oder die Integration fortschrittlicherer Modelle zur weiteren Leistungsverbesserung umfassen. Ausserdem wollen wir die verbleibenden Herausforderungen in Bezug auf Datenvielfalt und Repräsentation in verschiedenen Kontexten angehen.
Fazit
Unser Datensatz stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Video-Text-Forschung dar. Indem wir uns auf Qualität, Vielfalt und genaue Darstellung konzentrieren, bieten wir wertvolle Ressourcen zur Förderung des Verständnisses und der Generierung multimodaler Inhalte. Mit den Möglichkeiten für verschiedene Anwendungen eröffnet diese Arbeit neue Chancen für sowohl Forscher als auch Fachleute in der Industrie.
Titel: InternVid: A Large-scale Video-Text Dataset for Multimodal Understanding and Generation
Zusammenfassung: This paper introduces InternVid, a large-scale video-centric multimodal dataset that enables learning powerful and transferable video-text representations for multimodal understanding and generation. The InternVid dataset contains over 7 million videos lasting nearly 760K hours, yielding 234M video clips accompanied by detailed descriptions of total 4.1B words. Our core contribution is to develop a scalable approach to autonomously build a high-quality video-text dataset with large language models (LLM), thereby showcasing its efficacy in learning video-language representation at scale. Specifically, we utilize a multi-scale approach to generate video-related descriptions. Furthermore, we introduce ViCLIP, a video-text representation learning model based on ViT-L. Learned on InternVid via contrastive learning, this model demonstrates leading zero-shot action recognition and competitive video retrieval performance. Beyond basic video understanding tasks like recognition and retrieval, our dataset and model have broad applications. They are particularly beneficial for generating interleaved video-text data for learning a video-centric dialogue system, advancing video-to-text and text-to-video generation research. These proposed resources provide a tool for researchers and practitioners interested in multimodal video understanding and generation.
Autoren: Yi Wang, Yinan He, Yizhuo Li, Kunchang Li, Jiashuo Yu, Xin Ma, Xinhao Li, Guo Chen, Xinyuan Chen, Yaohui Wang, Conghui He, Ping Luo, Ziwei Liu, Yali Wang, Limin Wang, Yu Qiao
Letzte Aktualisierung: 2024-01-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.06942
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.06942
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.