Astrogliose als ein wichtiger Marker in der Alzheimer-Forschung
Eine Studie zeigt, dass Astrogliosis die kognitive Widerstandsfähigkeit bei Alzheimer-Patienten vorhersagen könnte.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was im Gehirn passiert
- Die Rolle von Entzündungen bei Alzheimer
- Bildgebungstechniken und Herausforderungen
- Zweck der Studie
- So wurde die Studie durchgeführt
- Erkenntnisse zu Gehirnveränderungen
- Die Bildgebungsergebnisse
- Die Bedeutung der Astrogliosis
- Auswirkungen für zukünftige Forschung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine Art von Demenz, die hauptsächlich bei älteren Menschen vorkommt. Stand 2023 leben etwa 6,7 Millionen Menschen in den USA, die 65 Jahre oder älter sind, mit dieser Krankheit. AD beginnt meist mit Gedächtnisverlust, und wenn es schlimmer wird, beeinträchtigt es das Denken, das räumliche Verständnis und kann zu Verhaltensänderungen führen. Prognosen sagen voraus, dass in Zukunft mehr Menschen AD haben werden, da die Bevölkerung altert, weshalb es wichtig ist, die Früherkennungsmethoden zu verbessern.
Was im Gehirn passiert
Bei Alzheimer zeigt das Gehirn zwei Hauptmerkmale: Amyloid-Plaques und neurofibrilläre Tangles, die aus einem Protein namens Tau bestehen. Diese Veränderungen hängen oft mit Gedächtnisproblemen und Demenz zusammen. Studien zeigen jedoch, dass nicht jeder mit diesen Plaques und Tangles Gedächtnisprobleme hat. Einige gesunde ältere Erwachsene zeigen diese Veränderungen im Gehirn, haben aber keine kognitiven Probleme. Das wirft Fragen zur Resilienz auf, die beschreibt, wie manche Personen gut zurechtkommen, obwohl ihr Gehirn Anzeichen von Alzheimer zeigt.
Die Rolle von Entzündungen bei Alzheimer
Neuere Forschungen haben die Rolle von Entzündungen bei AD hervorgehoben. Gliazellen, die unterstützende Zellen im Gehirn sind, scheinen als Reaktion auf die Veränderungen bei AD zuzunehmen. Diese gliale Reaktion ist stärker in den Bereichen des Gehirns, in denen Amyloid-Plaques und Tangles vorhanden sind, und scheint mit dem Fortschreiten der Krankheit zuzunehmen. Es ist zwar noch unklar, wie diese Gliazellen zum Gedächtnisverlust beitragen, aber Methoden zu finden, um diese Veränderungen im Gehirn ohne invasive Verfahren zu beobachten, könnte uns helfen, vorherzusagen, wie gut jemand seine kognitiven Funktionen erhalten kann.
Bildgebungstechniken und Herausforderungen
Effektive Bildgebungsmethoden zu finden, um diese glialen Reaktionen zu sehen, ist eine Herausforderung. Traditionelles MRI ist nicht gut darin, diese Veränderungen zu erkennen, da es Einschränkungen bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Gehirnprozessen hat. Kürzlich wurden einige fortschrittliche Bildgebungstechniken ausprobiert, aber die haben hauptsächlich bei Tieren und nicht bei Menschen funktioniert.
Ein vielversprechender Ansatz nennt sich Multidimensionales MRI (MD-MRI). Diese Methode kann unterschiedliche Aspekte von Gehirngewebe bewerten, ohne sich auf traditionelle Durchschnittswerte zu verlassen. Sie ermöglicht es Forschern, detailliertere Informationen über die Struktur des Gehirns und über die Auswirkungen von Krankheiten wie AD zu erhalten.
Zweck der Studie
Das Ziel der Studie war herauszufinden, ob MD-MRI helfen kann, die Veränderungen in Astrozyten, einer Art von Gliazelle, im Gehirn von Menschen mit Alzheimer sichtbar zu machen. Die Forscher hofften, zwischen Personen zu unterscheiden, die ihre kognitiven Funktionen erhalten, und denen, die das nicht tun, auch wenn beide Gruppen sichtbare Anzeichen von Alzheimer in ihren Gehirnen haben.
So wurde die Studie durchgeführt
Die Forscher untersuchten 13 gespendete Gehirne aus zwei verschiedenen Gehirnbanken. Sie hielten sich an ethische Richtlinien, um sicherzustellen, dass alle Verfahren angemessen genehmigt wurden. Die Gehirne wurden vorbereitet und analysiert, um zu bestimmen, wie viel Alzheimer-Pathologie sie enthielten.
Die Studie umfasste drei Gruppen: Menschen mit Alzheimer und Demenz, solche mit hohen Werten von Alzheimer-Veränderungen, aber ohne Demenz, und solche ohne nennenswerte Anzeichen von Alzheimer. Die Forscher führten Tests durch, um zu sehen, wie viel von jeder Art von Gehirnveränderung vorhanden war und wie diese Veränderungen die kognitive Funktion beeinflussten.
Erkenntnisse zu Gehirnveränderungen
Als die Forscher die Gehirne untersuchten, fanden sie heraus, dass, obwohl Plaques und Tangles in beiden Gruppen von Personen mit Alzheimer vorhanden waren, die Astrogliosis (was eine Zunahme der Anzahl von Astrozyten bedeutet) deutlich höher bei denen mit Demenz war als bei denen mit intakten kognitiven Funktionen. Das deutet darauf hin, dass eine höhere Anzahl reaktiver Astrozyten im Gehirn mit kognitivem Rückgang verbunden sein könnte.
Die Bildgebungsergebnisse
Durch die Nutzung von MD-MRI konnte die Studie Karten erstellen, die die Bereiche der Astrogliosis in den Gehirnen aller Fälle anzeigten. Diese Bildgebung stimmte eng mit den Ergebnissen der Histologie (der detaillierten Untersuchung von Gewebe) überein, die unterschiedliche Mengen reaktiver Astrozyten im Gehirn zeigten. Die traditionellen MRI-Techniken erkannten diese Veränderungen nicht so effektiv.
Die Bedeutung der Astrogliosis
Die Ergebnisse heben die Rolle der Astrogliosis bei Alzheimer hervor und ihr Potenzial als Marker, um kognitive Resilienz vorherzusagen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Beobachtung der Astrozytenaktivität Einblicke darüber geben könnte, wie gut jemand seine geistigen Fähigkeiten auch in Anwesenheit von Alzheimer-Markern erhalten kann.
Auswirkungen für zukünftige Forschung
Diese Studie öffnet die Tür für weitere Forschungen, wie Gliazellen zu Alzheimer und kognitivem Rückgang beitragen. Die Fähigkeit, diese Veränderungen bei lebenden Patienten zu sehen, könnte bei der frühzeitigen Erkennung und Überwachung der Krankheit helfen. Wenn sich MD-MRI als effektiv erweist, könnte es neue Behandlungen leiten, die darauf abzielen, die Auswirkungen von Alzheimer zu vermindern.
Fazit
Die Alzheimer-Krankheit stellt ernsthafte Herausforderungen für Einzelpersonen, Familien und Gesundheitssysteme dar. Während Plaques und Tangles im Gehirn lange Zeit als die Hauptschuldigen angesehen wurden, betont diese Studie, dass Astrogliosis eine wichtige Rolle dabei spielen könnte, wie Alzheimer die kognitive Funktion beeinflusst. Künftige Studien könnten zu verbesserten Methoden zur Bewertung und Behandlung dieser weit verbreiteten Krankheit führen.
Titel: Resiliency to Alzheimer's disease neuropathology can be distinguished from dementia using cortical astrogliosis imaging
Zusammenfassung: Despite the presence of significant Alzheimers disease (AD) pathology, characterized by amyloid {beta} (A{beta}) plaques and phosphorylated tau (pTau) tangles, some cognitively normal elderly individuals do not inevitably develop dementia. These findings give rise to the notion of cognitive resilience, suggesting maintained cognitive function despite the presence of AD neuropathology, highlighting the influence of factors beyond classical pathology. Cortical astroglial inflammation, a ubiquitous feature of symptomatic AD, shows a strong correlation with cognitive impairment severity, potentially contributing to the diversity of clinical presentations. However, noninvasively imaging neuroinflammation, particularly astrogliosis, using MRI remains a significant challenge. Here we sought to address this challenge and to leverage multidimensional (MD) MRI, a powerful approach that combines relaxation with diffusion MR contrasts, to map cortical astrogliosis in the human brain by accessing sub-voxel information. Our goal was to test whether MD-MRI can map astroglial pathology in the cerebral cortex, and if so, whether it can distinguish cognitive resiliency from dementia in the presence of hallmark AD neuropathological changes. We adopted a multimodal approach by integrating histological and MRI analyses using human postmortem brain samples. Ex vivo cerebral cortical tissue specimens derived from three groups comprised of non-demented individuals with significant AD pathology postmortem, individuals with both AD pathology and dementia, and non-demented individuals with minimal AD pathology postmortem as controls, underwent MRI at 7 T. We acquired and processed MD-MRI, diffusion tensor, and quantitative T1 and T2 MRI data, followed by histopathological processing on slices from the same tissue. By carefully co-registering MRI and microscopy data, we performed quantitative multimodal analyses, leveraging targeted immunostaining to assess MD-MRI sensitivity and specificity towards A{beta}, pTau, and glial fibrillary acidic protein (GFAP), a marker for astrogliosis. Our findings reveal a distinct MD-MRI signature of cortical astrogliosis, enabling the creation of predictive maps for cognitive resilience amid AD neuropathological changes. Multiple linear regression linked histological values to MRI changes, revealing that the MD-MRI cortical astrogliosis biomarker was significantly associated with GFAP burden (standardized {beta}=0.658, pFDR
Autoren: Dan Benjamini, S. Barsoum, C. S. Latimer, A. Nolan, A. Barrett, K. Chang, J. Troncoso, C. D. Keene
Letzte Aktualisierung: 2024-05-08 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.05.06.592719
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.05.06.592719.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.