Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Statistik# Maschinelles Lernen# Maschinelles Lernen

Die Bedeutung von genauer Forecasting in der Lieferkette

Lerne, wie effektive Prognosen das Management der Lieferkette und die betriebliche Effizienz verbessern können.

― 7 min Lesedauer


Wesentliches zurWesentliches zurLieferkettenprognoseErfolg der Lieferkette.Meistere präzise Vorhersagen für den
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Lieferketten zu verbessern. Ein wichtiger Teil dieser Verbesserung besteht darin, die zukünftige Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen vorherzusagen. Eine genaue Prognose hilft Unternehmen, ihren Bestand, ihre Mitarbeiter und ihre gesamten Abläufe effektiver zu verwalten. In diesem Artikel wird die Bedeutung der Prognose im Lieferkettenmanagement (SCM) untersucht und ein Rahmen vorgestellt, der Big Data-Analysen integriert, um diese Prognoseprozesse zu verbessern.

Der Bedarf an effektiven Prognosen

Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Nachfrage der Verbraucher zu verstehen. Faktoren wie sich ändernde Kundenpräferenzen, Markttrends und Wettbewerb können die Nachfrageprognose komplizieren. Ohne genaue Vorhersagen können Unternehmen am Ende zu viel Inventar haben, was zu verschwendeten Ressourcen führt, oder zu wenig, was verpasste Verkaufschancen zur Folge hat.

Effektive Prognosen sind für die betriebliche Effizienz unerlässlich. Unternehmen müssen wissen, wie viel Produkt sie bestellen müssen und wann, sowie wie viele Mitarbeiter benötigt werden, um die Kundennachfrage zu decken. So können sie ein Gleichgewicht halten, das die Gewinne maximiert und die Kosten minimiert.

Was sind Big Data-Analysen?

Big Data-Analysen umfassen das Sammeln, Analysieren und Interpretieren grosser Datenmengen, um Muster und Erkenntnisse zu entdecken, die Geschäftsentscheidungen informieren können. Im Kontext von Lieferketten können Big Data aus verschiedenen Quellen stammen, wie Verkaufszahlen, Lagerbeständen, Markttrends und sogar Rückmeldungen aus sozialen Medien.

Durch den Einsatz von Big Data-Analysen können Unternehmen wertvolle Einblicke in das Verbraucher- und Kaufverhalten gewinnen. Diese Informationen können die Genauigkeit der Prognosen erheblich verbessern und zu besseren Entscheidungen im SCM führen.

Rahmen für die Lieferkettenprognose

Der vorgeschlagene Rahmen für die Lieferkettenprognose umfasst mehrere wesentliche Komponenten, die Organisationen helfen, Big Data-Analysen effektiv zu nutzen. Diese Komponenten sind in drei Hauptphasen organisiert: Vorverarbeitungsphase, Kontrollphase und Nachverarbeitungsphase.

Vorverarbeitungsphase

Die Vorverarbeitungsphase konzentriert sich auf das Sammeln relevanter Daten und deren Vorbereitung für die Analyse. Dabei geht es darum, die benötigten Datentypen zu identifizieren, wie Verkaufszahlen, Lagerbestände und Markttrends. Es ist wichtig, diese Daten zu bereinigen und zu organisieren, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Techniken zur Datenvorverarbeitung, wie das Entfernen von Duplikaten, der Umgang mit fehlenden Werten und die Normalisierung von Daten, sind entscheidend für die Vorbereitung des Datensatzes. Darüber hinaus wird Feature Engineering verwendet, um die relevantesten Variablen für Prognosemodelle auszuwählen.

Kontrollphase

Sobald die Daten vorbereitet sind, umfasst die Kontrollphase die Nutzung dieser Daten für informierte Entscheidungen. Diese Phase konzentriert sich darauf, wie Prognosen Bereiche wie Bestandsmanagement, Personalplanung und Produktionsplanung beeinflussen.

Durch die Analyse der prognostizierten Daten können Unternehmen ihre Abläufe optimieren. Zum Beispiel kann das Wissen darüber, wann man die Lagerbestände erhöhen oder verringern sollte, Lieferengpässe oder Überbestände verhindern. Ebenso sorgt eine effektive Personalplanung dafür, dass Mitarbeiter entsprechend den Spitzenzeiten eingeplant werden, was die Arbeitskosten senkt.

Nachverarbeitungsphase

Die Nachverarbeitungsphase bewertet die Effektivität der verwendeten Prognosemodelle. Dies beinhaltet die Messung der Leistung im Vergleich zu tatsächlichen Ergebnissen und das Vornehmen notwendiger Anpassungen, um zukünftige Vorhersagen zu verbessern.

Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) werden festgelegt, um den Erfolg der Prognosebemühungen zu bewerten. Regelmässige Bewertungen helfen Organisationen, ihre Strategien zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig und reaktionsfähig auf Marktveränderungen bleiben.

Herausforderungen bei der Lieferkettenprognose

Obwohl Prognosen unerlässlich sind, sind sie nicht ohne Herausforderungen. Das Verständnis dieser Herausforderungen kann Organisationen helfen, sie effektiv anzugehen. Einige häufige Herausforderungen sind:

  1. Datenqualität: Schlechte Datenqualität kann zu ungenauen Prognosen führen. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass die gesammelten Daten vollständig, konsistent und aktuell sind.

  2. Komplexität der Datenquellen: Mit verschiedenen, sowohl strukturierten als auch unstrukturierten Datenquellen kann die Integration dieser Informationen schwierig sein. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um diverse Daten effektiv zu analysieren und zu interpretieren.

  3. Ändernde Marktbedingungen: Schnelle Veränderungen im Verbraucherverhalten oder Marktbedingungen können frühere Daten weniger relevant machen. Prognosemodelle müssen sich schnell an diese Veränderungen anpassen.

  4. Technologische Einschränkungen: Viele Organisationen verlassen sich immer noch auf veraltete Technologien, die möglicherweise nicht in der Lage sind, grosse Datenmengen oder Echtzeitanalysen zu verarbeiten.

  5. Skalierbarkeit: Wenn Unternehmen wachsen, können auch ihre Daten- und Prognosebedürfnisse zunehmen. Die Entwicklung skalierbarer Lösungen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Bedeutung von Schlüssel-Leistungsindikatoren (KPIs)

KPIs spielen eine wichtige Rolle im Lieferkettenmanagement, da sie messbare Werte bereitstellen, die anzeigen, wie gut ein Unternehmen seine wichtigen Geschäftsziele erreicht. Bei Prognosen könnten relevante KPIs die Prognosegenauigkeit, die Lagerumschlagsrate und die Kundenzufriedenheitswerte umfassen.

Durch die regelmässige Überwachung dieser KPIs können Unternehmen Verbesserungsbereiche erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht agilere Entscheidungen und hilft, die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell ändernden Markt aufrechtzuerhalten.

Die Rolle von Machine Learning in der Prognose

Machine Learning (ML) ist zu einem wertvollen Werkzeug in der Nachfrageprognose geworden. Durch die Anwendung von ML-Algorithmen können Unternehmen grosse Datenmengen schnell und genau analysieren. Diese Algorithmen können aus historischen Daten lernen und Muster identifizieren, die für genauere Vorhersagen über die zukünftige Nachfrage genutzt werden können.

ML-Modelle können sich im Laufe der Zeit anpassen und verbessern, sodass Unternehmen effektiver auf Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen und Marktbedingungen reagieren können. Zu den gängigen ML-Techniken, die in der Prognose verwendet werden, gehören Regressionsanalysen, Entscheidungsbäume und neuronale Netze.

Praktische Anwendungen im Lieferkettenmanagement

Die durch effektive Prognosen gewonnenen Erkenntnisse können zu praktischen Anwendungen in verschiedenen Bereichen des Lieferkettenmanagements führen:

  1. Bestandsmanagement: Genauer Prognosen ermöglichen es Unternehmen, optimale Lagerbestände zu halten, wodurch die Lagerhaltungskosten gesenkt und die Produktverfügbarkeit sichergestellt wird.

  2. Produktionsplanung: Das Verständnis der zukünftigen Nachfrage ermöglicht es Unternehmen, Produktionspläne effizienter zu gestalten. Dies hilft, Engpässe zu vermeiden und Ressourcen effektiv zu nutzen.

  3. Personalmanagement: Die Prognose der Nachfrage hilft, den Personalbedarf zu ermitteln, was zu besserer Personalplanung und reduzierten Arbeitskosten führt.

  4. Lieferantenbeziehungen: Genauer Nachfragevorhersagen ermöglichen es Unternehmen, ihre Bedürfnisse effektiver mit Lieferanten zu kommunizieren, was zu besserer Koordination und weniger Risiko von Lieferkettenunterbrechungen führt.

  5. Kundenzufriedenheit: Durch die Sicherstellung der Produktverfügbarkeit und eine effiziente Servicebereitstellung können Unternehmen die Kundenzufriedenheit und -loyalität steigern.

Förderung von Transparenz und Effizienz

Die Integration von Big Data-Analysen und effektiven Prognosen führt zu einer höheren Transparenz und Effizienz in den Lieferketten. Eine verbesserte Sichtbarkeit in die Abläufe ermöglicht es Unternehmen, die Leistung in Echtzeit zu verfolgen, was es einfacher macht, Probleme zu identifizieren und zu beheben, sobald sie auftreten.

Eine transparente Lieferkette fördert das Vertrauen zwischen den Beteiligten, einschliesslich Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden. Dieses Vertrauen kann zu verbesserter Zusammenarbeit und stärkeren Partnerschaften führen, was die Gesamteffizienz weiter erhöht.

Zukünftige Trends in der Lieferkettenprognose

Da sich die Technologie weiterentwickelt, sind mehrere Trends wahrscheinlich, die die Zukunft der Lieferkettenprognose prägen werden:

  1. Erhöhte Automatisierung: Der Anstieg automatisierter Technologien wird die Prozesse zur Datensammlung und -analyse straffen, wodurch Prognosen schneller und genauer werden.

  2. Fortgeschrittene Analysen: Verbesserte Analysetools werden es Unternehmen ermöglichen, tiefere Einblicke aus ihren Daten zu gewinnen, was zu komplexeren Prognosen führt.

  3. Echtzeitberichte: Unternehmen werden zunehmend auf Echtzeitdaten angewiesen sein, um informierte Entscheidungen zu treffen, was schnellere Reaktionen auf sich ändernde Marktbedingungen ermöglicht.

  4. Künstliche Intelligenz: Die Einbindung von KI in Prognoseprozesse wird noch robustere prädiktive Fähigkeiten ermöglichen und Unternehmen helfen, Nachfrageschwankungen genauer vorherzusagen.

  5. Nachhaltigkeitsfokus: Da Verbraucher umweltbewusster werden, müssen Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Prognose- und Lieferkettenstrategien einbeziehen.

Fazit

Eine effektive Lieferkettenprognose ist entscheidend für Unternehmen, die sich in der heutigen komplexen Marktsituation zurechtfinden möchten. Durch den Einsatz von Big Data-Analysen und die Implementierung eines umfassenden Prognoserahmens können Organisationen ihre betriebliche Effizienz verbessern, die Kundenzufriedenheit erhöhen und wettbewerbsfähig bleiben.

Auch wenn die Herausforderungen der Prognose real sind, kann ein proaktiver Ansatz, der Machine Learning und kontinuierliche Verfeinerung der Strategien einbezieht, Unternehmen helfen, diese Probleme direkt anzugehen. Mit der fortschreitenden Technologie wird die Lieferkettenprognose nur noch raffinierter werden und es Unternehmen ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele in einer zunehmend dynamischen Umgebung zu erreichen.

Die Zukunft ist vielversprechend für diejenigen, die die Macht der Datenanalysen in ihren Prognosebemühungen nutzen und ihnen helfen, in einem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein.

Originalquelle

Titel: Big Data - Supply Chain Management Framework for Forecasting: Data Preprocessing and Machine Learning Techniques

Zusammenfassung: This article intends to systematically identify and comparatively analyze state-of-the-art supply chain (SC) forecasting strategies and technologies. A novel framework has been proposed incorporating Big Data Analytics in SC Management (problem identification, data sources, exploratory data analysis, machine-learning model training, hyperparameter tuning, performance evaluation, and optimization), forecasting effects on human-workforce, inventory, and overall SC. Initially, the need to collect data according to SC strategy and how to collect them has been discussed. The article discusses the need for different types of forecasting according to the period or SC objective. The SC KPIs and the error-measurement systems have been recommended to optimize the top-performing model. The adverse effects of phantom inventory on forecasting and the dependence of managerial decisions on the SC KPIs for determining model performance parameters and improving operations management, transparency, and planning efficiency have been illustrated. The cyclic connection within the framework introduces preprocessing optimization based on the post-process KPIs, optimizing the overall control process (inventory management, workforce determination, cost, production and capacity planning). The contribution of this research lies in the standard SC process framework proposal, recommended forecasting data analysis, forecasting effects on SC performance, machine learning algorithms optimization followed, and in shedding light on future research.

Autoren: Md Abrar Jahin, Md Sakib Hossain Shovon, Jungpil Shin, Istiyaque Ahmed Ridoy, M. F. Mridha

Letzte Aktualisierung: 2024-02-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.12971

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.12971

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel