Herausforderungen und Lösungen für IoT in der kalten Lieferkette
Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen, die bei der Einführung von IoT in der kalten Lieferkette auftreten.
― 9 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die kalte Lieferkette?
- Die Rolle des IoT in der kalten Lieferkette
- Hindernisse für die IoT-Implementierung in der kalten Lieferkette
- 1. Mangel an Regulierung und Standards
- 2. Hohe Implementierungskosten
- 3. Unzureichende Infrastruktur
- 4. Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit
- 5. Mangel an qualifiziertem Personal
- 6. Interoperabilitätsprobleme
- 7. Datenschutzbedenken
- Überwindung der Hindernisse
- 1. Entwicklung klarer Vorschriften und Standards
- 2. Untersuchung von Finanzierungsoptionen
- 3. Investition in Infrastruktur
- 4. Verbesserung der Datensicherheitsmassnahmen
- 5. Weiterbildung der Mitarbeiter
- 6. Priorisierung der Interoperabilität
- 7. Vertrauen zu den Kunden aufbauen
- Fallstudien zu IoT in der kalten Lieferkette
- 1. Lebensmitteldistribution
- 2. Pharmazeutische Lieferkette
- 3. Florale Distribution
- Fazit
- Zukünftige Forschungsrichtungen
- Originalquelle
- Referenz Links
Das Internet der Dinge (IoT) verknüpft verschiedene Geräte mit dem Internet, sodass sie kommunizieren und Daten teilen können. Diese Technologie wird immer mehr in verschiedenen Branchen eingesetzt, insbesondere in der kalten Lieferkette (CSC). Die kalte Lieferkette bezieht sich auf die Prozesse, die mit dem Transport und der Lagerung von Artikeln zu tun haben, die bei bestimmten Temperaturen aufbewahrt werden müssen. Dazu gehören Lebensmittel, Medikamente und andere empfindliche Produkte, die verderben oder beschädigt werden können, wenn sie nicht bei der richtigen Temperatur gehalten werden.
Obwohl das IoT das Potenzial hat, die Abläufe in der kalten Lieferkette zu verbessern, gibt es mehrere Hindernisse für seine Umsetzung. Diese Hindernisse zu identifizieren und anzugehen, ist entscheidend für eine bessere Effizienz, Transparenz und Qualität in der Branche. Dieser Artikel behandelt die Herausforderungen bei der Einführung von IoT in der kalten Lieferkette und gibt umsetzbare Einblicke, um diese Hindernisse zu überwinden.
Was ist die kalte Lieferkette?
Die kalte Lieferkette umfasst eine Reihe von Schritten, die sicherstellen, dass temperaturempfindliche Produkte ihre Qualität behalten, während sie von einem Punkt zum anderen bewegt werden. Dieser Prozess umfasst alles von der Produktion über den Transport, die Lagerung bis hin zur Lieferung an die Verbraucher. Die richtige Temperatur während dieser Prozesse aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für Artikel wie Lebensmittel, Blumen, Medikamente und Chemikalien, die verderben oder ihre Wirksamkeit verlieren können, wenn sie nicht ordnungsgemäss behandelt werden.
In einer kalten Lieferkette finden verschiedene Aktivitäten statt, wie das Vorbereiten, Lagern und Transportieren dieser Artikel. Diese Aktivitäten erfordern sorgfältige Planung und Ausführung, um sicherzustellen, dass die Produkte in einwandfreiem Zustand geliefert werden. Die Logistik zur Verwaltung einer kalten Lieferkette kann kompliziert sein und oft spezielles Equipment und geschultes Personal erfordern.
Die Rolle des IoT in der kalten Lieferkette
Das Internet der Dinge spielt eine wichtige Rolle bei der Modernisierung und Verbesserung der kalten Lieferkette. Durch die Verbindung verschiedener Geräte, wie Sensoren und Überwachungssysteme, mit dem Internet können Unternehmen Echtzeitdaten über die Bedingungen ihrer Produkte sammeln. Diese Informationen können Temperatur, Feuchtigkeit und andere Faktoren umfassen, die entscheidend sind, um die Qualität der Waren während des Transports sicherzustellen.
Die IoT-Technologie kann die Sichtbarkeit und Kontrolle über die kalte Lieferkette erheblich verbessern. Beispielsweise können IoT-Geräte die Temperatur in gekühlten Lkw und Lagerräumen überwachen und Warnungen an die Manager senden, wenn die Bedingungen ausserhalb akzeptabler Bereiche liegen. Dadurch können Unternehmen schnell handeln, um Verderb oder Schäden zu verhindern.
Zusätzlich kann IoT die Lieferwege optimieren, indem es Faktoren wie Verkehr und Wetterbedingungen berücksichtigt. Diese Fähigkeit stellt sicher, dass verderbliche Waren rechtzeitig ihr Ziel erreichen. IoT kann auch bei der Verwaltung der Bestände helfen, um Überbestände oder Unterbestände zu vermeiden, was letztlich Verluste verringert und die Gesamteffizienz verbessert.
Hindernisse für die IoT-Implementierung in der kalten Lieferkette
Trotz der Vorteile von IoT stehen viele Organisationen vor Hindernissen bei der Einführung in der kalten Lieferkette. Diese Herausforderungen zu identifizieren, ist wichtig, um effektive Lösungen umzusetzen. Zu den häufigsten Hindernissen gehören:
1. Mangel an Regulierung und Standards
Ein bedeutendes Hindernis in der kalten Lieferkette ist das Fehlen klarer Vorschriften und Standards für den IoT-Einsatz. Ohne festgelegte Richtlinien könnten Unternehmen zögern, in IoT-Technologie zu investieren, aus Angst, möglicherweise zukünftigen Vorschriften nicht zu entsprechen.
2. Hohe Implementierungskosten
Die Einführung von IoT-Technologie kann erhebliche Investitionen in Geräte, Software und Infrastruktur erfordern. Unternehmen machen sich möglicherweise Sorgen über die Rentabilität (ROI) und ob die Vorteile die Kosten auf lange Sicht überwiegen.
3. Unzureichende Infrastruktur
Der Erfolg von IoT hängt stark von einer robusten Netzwerkstruktur ab. In vielen Fällen reicht die vorhandene Infrastruktur möglicherweise nicht aus, um den erforderlichen Datentransfer und die Konnektivität zu unterstützen. Diese Einschränkung kann die Implementierung von IoT-Systemen behindern.
Datensicherheit
4. Bedenken hinsichtlich derDa Organisationen zunehmend auf vernetzte Geräte angewiesen sind, werden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit immer wichtiger. Unternehmen machen sich möglicherweise Sorgen über die Risiken von Cyberangriffen und Datenverletzungen, die sensible Informationen zu ihren Betrieben gefährden können.
5. Mangel an qualifiziertem Personal
Die Implementierung von IoT-Technologie erfordert Fachwissen sowohl in der Technologie selbst als auch in deren Anwendung in der kalten Lieferkette. Ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kann die Einführung verlangsamen, da Unternehmen Schwierigkeiten haben, Personal zu finden, das die von IoT-Geräten generierten Daten verwalten und analysieren kann.
6. Interoperabilitätsprobleme
Damit IoT-Systeme effektiv arbeiten, müssen verschiedene Geräte und Anwendungen miteinander kompatibel sein. Interoperabilitätsprobleme können auftreten, wenn verschiedene Geräte unterschiedliche Datenformate oder Protokolle verwenden, was die Integration von Systemen und den Austausch von Informationen erschwert.
7. Datenschutzbedenken
Neben der Datensicherheit können Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes die IoT-Einführung behindern. Unternehmen können sich Sorgen darüber machen, wie die von IoT-Geräten gesammelten Daten verwendet werden, insbesondere wenn diese Daten sensible Informationen über Kunden oder Lieferanten enthalten.
Überwindung der Hindernisse
Um diese Hindernisse zu überwinden, können die Akteure in der kalten Lieferkette einen kooperativen Ansatz verfolgen, um die Herausforderungen anzugehen, sobald sie auftreten. Hier sind einige Strategien, die helfen können:
1. Entwicklung klarer Vorschriften und Standards
Branchenverbände, Regierungsbehörden und andere Interessengruppen können zusammenarbeiten, um klare Vorschriften und Standards für den IoT-Einsatz in der kalten Lieferkette zu entwickeln. Durch etablierte Richtlinien fühlen sich Unternehmen sicherer bei ihren Adoptionsbemühungen, da sie wissen, dass sie die Vorschriften einhalten.
2. Untersuchung von Finanzierungsoptionen
Um Bedenken hinsichtlich der hohen Implementierungskosten zu verringern, können Unternehmen verschiedene Finanzierungsoptionen erkunden, darunter Zuschüsse, Darlehen und Partnerschaften. Durch die Reduzierung der finanziellen Belastung sind Organisationen möglicherweise eher bereit, in IoT-Technologie zu investieren.
3. Investition in Infrastruktur
Organisationen sollten ihre bestehende Infrastruktur bewerten und bei Bedarf in Upgrades investieren. Die Gewährleistung robuster Netzwerkfähigkeiten ermöglicht die erfolgreiche Einführung von IoT-Technologie.
4. Verbesserung der Datensicherheitsmassnahmen
Investitionen in Datensicherheitsmassnahmen helfen, Bedenken hinsichtlich Cyberbedrohungen zu verringern. Dazu gehören starke Verschlüsselung, regelmässige Sicherheitsprüfungen und Schulungen der Mitarbeiter zu den besten Praktiken für den Schutz von Daten.
5. Weiterbildung der Mitarbeiter
Unternehmen können in Schulungsprogramme investieren, um ihre Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten zur effektiven Verwaltung von IoT-Systemen auszustatten. Dazu kann technische Schulung für IT-Mitarbeiter und Datenanalyse-Kurse für operatives Personal gehören.
6. Priorisierung der Interoperabilität
Bei der Auswahl von IoT-Geräten und -Software sollten Organisationen die Interoperabilität priorisieren. Dies stellt sicher, dass verschiedene Systeme effektiv kommunizieren können, was die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse erleichtert.
7. Vertrauen zu den Kunden aufbauen
Um Bedenken bezüglich des Datenschutzes auszuräumen, sollten Unternehmen transparent darüber sein, wie sie die durch IoT-Geräte gesammelten Kundendaten verwenden. Dies schafft Vertrauen und kann dazu beitragen, Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes abzubauen.
Fallstudien zu IoT in der kalten Lieferkette
Mehrere Organisationen haben IoT-Technologie erfolgreich in ihren kalten Lieferketten implementiert und dabei die potenziellen Vorteile und praktischen Anwendungen demonstriert. Hier sind ein paar Beispiele:
1. Lebensmitteldistribution
Ein grosses Lebensmittelverteilungsunternehmen hat IoT-Sensoren in seinen gekühlten Lkw installiert, um die Temperatur während des Transports zu überwachen. Das Unternehmen erhielt Echtzeitdaten zu den Temperaturwerten und erhielt Benachrichtigungen, falls Probleme auftraten. Dieser proaktive Ansatz ermöglichte es dem Unternehmen, Probleme zu beheben, bevor die Produkte gefährdet waren, was zu weniger Verlusten und höherer Kundenzufriedenheit führte.
2. Pharmazeutische Lieferkette
Ein Pharmaunternehmen nutzte IoT-Technologie, um die Bedingungen von Impfstoffen in seiner Lieferkette zu überwachen. Das Unternehmen installierte IoT-Sensoren in Lagereinrichtungen und Transportfahrzeugen, um Temperatur- und Feuchtigkeitswerte zu verfolgen. Durch die Echtzeitdaten stellte das Unternehmen sicher, dass die Impfstoffe innerhalb der erforderlichen Parameter gehalten wurden, was Abfall reduzierte und die Sicherheit der Patienten gewährleistete.
3. Florale Distribution
Ein Blumenlieferservice hat IoT-Technologie eingesetzt, um temperaturempfindliche Blumen während des Transports zu verfolgen und zu überwachen. Durch den Einsatz von IoT-Sensoren konnte das Unternehmen optimale Bedingungen für die Blumen aufrechterhalten, sodass sie frisch und in einwandfreiem Zustand an ihrem Zielort ankommen. Dies verbesserte die Kundenzufriedenheit und reduzierte die Notwendigkeit für verschwenderische oder beschädigte Produkte.
Fazit
Die Integration von IoT-Technologie in der kalten Lieferkette bietet viele Vorteile, darunter verbesserte Effizienz, reduzierte Verschwendung und verbesserte Produktqualität. Dennoch stehen Organisationen vor mehreren Hindernissen, die die Einführung dieser Technologie behindern können. Durch die Identifizierung dieser Herausforderungen und proaktive Schritte zu deren Bewältigung können die Stakeholder den Weg für eine effizientere und zuverlässigere kalte Lieferkette ebnen.
Durch Zusammenarbeit, Investitionen in Infrastruktur und einen Fokus auf Datensicherheit können Organisationen IoT-Technologie erfolgreich implementieren, um ihre Abläufe zu verbessern. Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Branche wird es entscheidend sein, die Chancen, die das IoT bietet, zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und hochwertige Produkte an die Kunden zu liefern.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, die Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Überwindung von Hindernissen bei der IoT-Einführung in der kalten Lieferkette zu untersuchen. Darüber hinaus wird die Untersuchung der langfristigen Auswirkungen der IoT-Implementierung auf die Effizienz der Lieferkette und die Produktqualität wertvolle Einblicke für Praktiker liefern.
Forschung kann auch untersuchen, wie IoT genutzt werden kann, um widerstandsfähigere Lieferketten zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Störungen durch globale Ereignisse. Dazu gehört die Bewertung der Rolle von IoT bei der Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und der Reaktion auf sich ändernde Marktbedingungen.
Darüber hinaus kann die Untersuchung der sozioökonomischen Faktoren, die die IoT-Einführung in verschiedenen Regionen beeinflussen, den Stakeholdern helfen, regionale Herausforderungen und Möglichkeiten besser zu verstehen. Durch die Schliessung dieser Forschungslücken können die Akteure umfassendere Lösungen zur Verbesserung der kalten Lieferkette für alle Beteiligten entwickeln.
Titel: Analysis of Internet of Things Implementation Barriers in the Cold Supply Chain: An Integrated ISM-MICMAC and DEMATEL Approach
Zusammenfassung: Integrating Internet of Things (IoT) technology inside the cold supply chain can enhance transparency, efficiency, and quality, optimizing operating procedures and increasing productivity. The integration of IoT in this complicated setting is hindered by specific barriers that need a thorough examination. Prominent barriers to IoT implementation in the cold supply chain are identified using a two-stage model. After reviewing the available literature on the topic of IoT implementation, a total of 13 barriers were found. The survey data was cross-validated for quality, and Cronbach's alpha test was employed to ensure validity. This research applies the interpretative structural modeling technique in the first phase to identify the main barriers. Among those barriers, "regularity compliance" and "cold chain networks" are key drivers for IoT adoption strategies. MICMAC's driving and dependence power element categorization helps evaluate the barrier interactions. In the second phase of this research, a decision-making trial and evaluation laboratory methodology was employed to identify causal relationships between barriers and evaluate them according to their relative importance. Each cause is a potential drive, and if its efficiency can be enhanced, the system as a whole benefits. The research findings provide industry stakeholders, governments, and organizations with significant drivers of IoT adoption to overcome these barriers and optimize the utilization of IoT technology to improve the effectiveness and reliability of the cold supply chain.
Autoren: Kazrin Ahmad, Md. Saiful Islam, Md Abrar Jahin, M. F. Mridha
Letzte Aktualisierung: 2024-11-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.01804
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.01804
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.