Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung

Verbesserung der audio-visuellen Segmentierung mit neuem Framework

Eine neue Methode geht die Herausforderungen der audio-visuellen Segmentierung in lauten Umgebungen an.

― 6 min Lesedauer


Nächster Schritt in derNächster Schritt in deraudiovisuellenSegmentierungin audiovisuellen Aufgaben um.Ein neues Framework geht mit Rauschen
Inhaltsverzeichnis

Audiovisuelle Segmentierung (AVS) ist ein Prozess, der es uns ermöglicht, visuelle Objekte in einem Video anhand der Geräusche, die sie machen, zu identifizieren und zu trennen. Das ist in vielen Bereichen nützlich, wie z.B. in der Filmproduktion und Videobearbeitung, wo es hilft, die Qualität des Endprodukts zu verbessern, wenn wir wissen, welche Objekte bestimmte Geräusche erzeugen. Allerdings setzen die bestehenden Methoden oft voraus, dass jedes Geräusch in einer Audiospur ein entsprechendes visuelles Element hat. Diese Annahme stimmt nicht immer mit der Realität überein, weil Hintergrundgeräusche und Töne von ausserhalb des Bildschirms Verwirrung stiften können, was es schwer macht, genau festzustellen, wo die Geräusche im Video herkommen.

In dieser Arbeit schlagen wir einen neuen Ansatz vor, um dieses Problem anzugehen, den sogenannten zweistufigen Bootstrapping-Audiovisuellen-Segmentierungsrahmen. Unser Ansatz kombiniert visuelle und audio Informationen auf eine clevere Weise, die hilft, die Auswirkungen von Hintergrundgeräuschen und Off-Screen-Geräuschen zu reduzieren.

Die Herausforderung der audiovisuellen Segmentierung

Traditionelle Methoden zur audiovisuellen Segmentierung haben eine kritische Einschränkung: Sie können nicht mit den Geräuschen umgehen, die oft bei echten Audioaufnahmen auftreten. Wenn Geräusche mit Hintergrundgeräuschen vermischt sind oder von Off-Screen-Quellen kommen, wird es für Modelle sehr schwierig, die Verbindung zwischen Audio und visuellen Daten zu lernen. Das macht es schwer, genau zu erkennen, welche Geräusche mit welchen visuellen Objekten zusammenhängen.

Zum Beispiel, wenn es in einem Video einen Schussgeräusch gibt, aber auch Hintergrundgeräusche von Menschen, die reden, kann das System verwirren, wenn es versucht festzustellen, woher das Geräusch kommt. Diese Verwirrung kann zu Fehlern im Segmentierungsprozess führen, was zu falschen Identifikationen der klingenden Objekte führt.

Unser vorgeschlagener Rahmen

Zweistufiger Ansatz

Unser Rahmen funktioniert in zwei Hauptphasen:

  1. Segmentierung potenzieller Geräuschquellen: In diesem ersten Schritt verwenden wir ein visuelles Modell, um potenzielle Geräuschquellen in einem Videobild zu identifizieren, ohne von dem Audio beeinflusst zu werden. So kann die Segmentierung sich ausschliesslich auf das Sichtbare konzentrieren. Wir setzen auch ein Audio-Klassifikationsmodell ein, um die Art der Geräusche zu verstehen, die vorhanden sind.

  2. Integration von Audio-Visuellen Informationen: Im zweiten Schritt entwickeln wir eine Strategie, um unsere visuellen Daten und Audio-Tags zu verbinden. So können wir das Rauschen filtern und uns nur auf die Geräusche konzentrieren, die wir zuverlässig mit bestimmten visuellen Objekten verbinden können.

Nutzung von Fundament-Modellen

Um unseren Rahmen zu verbessern, nutzen wir Fundament-Modelle, die vortrainierte Modelle sind, die auf einer riesigen Menge an Daten trainiert wurden. Diese Modelle helfen uns, nützliche Informationen aus sowohl Audio- als auch visuellen Eingaben zu extrahieren.

Indem wir diese Modelle verwenden, können wir die Semantik des Audios besser verstehen und Labels für die Geräusche erhalten, die wir analysieren, was es einfacher macht, sie mit visuellen Objekten im Video zu verbinden.

Die erste Phase: Segmentierung potenzieller Geräuschquellen

In der ersten Phase verwenden wir ein Segmentierungsmodell, um potenzielle Objekte zu identifizieren, die Geräusche erzeugen könnten. Dieses Modell ist so entworfen, dass es mit den Herausforderungen umgeht, die durch Hintergrundgeräusche oder stille Objekte entstehen. Wir führen ein einzigartiges Ziel ein, das ihm hilft, stille Objekte zu erkennen und die Mehrdeutigkeit durch sich ändernde Labels zu reduzieren.

Silent Object-Aware Ziel

Anstatt stille Objekte als irrelevant zu behandeln, haben wir unsere Methode so entworfen, dass sie sie auf eine Weise erkennt, die das Modell nicht bestraft, wenn sie vorhanden sind. So kann unser Modell lernen, alle möglichen Geräuschquellen zu identifizieren, während es sich der Stille in bestimmten Kontexten bewusst ist.

Semantische Kennzeichnung

Zusätzlich zur Identifizierung visueller Objekte nutzen wir ein Audio-Klassifikationsmodell, um Tags zu erhalten, die die im Audio-Signal vorhandenen Geräusche beschreiben. Das hilft uns zu bestimmen, welche Geräusche vorhanden sind, und zwischen Geräuschen zu unterscheiden, die mit visuellen Elementen verbunden sind, und solchen, die es nicht sind.

Die zweite Phase: Audiovisuelle semantische Integration

Sobald wir potenzielle Geräuschquellen segmentiert und deren Audio-Tags erhalten haben, gehen wir zur zweiten Phase über, in der wir eine Verbindung zwischen den beiden Modalitäten herstellen.

Audiovisuelle Baumkonstruktion

Um Audio- und visuelle Informationen zu verbinden, bauen wir einen audio-visuellen Baum auf, der die Geräuschkategorien und visuellen Objekte hierarchisch organisiert. Diese Baumstruktur erlaubt es uns, die Audio-Tags effektiv mit den visuellen Kategorien zu verbinden.

Konsistente Zuordnung

Wenn wir die segmentierten visuellen Masken verarbeiten, überprüfen wir, ob das entsprechende Audio-Tag sowohl in unserem Set potenzieller Geräuschquellen als auch im audio-visuellen Baum erscheint. Wenn es eine Übereinstimmung gibt, klassifizieren wir die visuelle Maske als repräsentativ für eine echte Geräuschquelle. Wenn nicht, suchen wir nach ähnlichen Kategorien in der Hierarchie, was uns ermöglicht, echte Geräuschquellen zu identifizieren, selbst wenn es Rauschen gibt.

Experimentelles Setup und Datensätze

Um unseren Rahmen zu testen, haben wir zwei Datensätze zur audiovisuellen Segmentierung verwendet:

  1. AVS-Datensatz: Dieser Datensatz enthält Tausende von Video-Proben in mehreren Kategorien. Jedes Video ist in Clips unterteilt, wobei der letzte visuelle Rahmen mit dem entsprechenden Audioclip verknüpft ist.

  2. AVSS-Datensatz: Ähnlich wie der AVS-Datensatz bietet dieser sowohl binäre Masken als auch Annotationen auf semantischer Ebene, was eine komplexere Herausforderung für die Segmentierung darstellt.

Wir bewerten die Leistung unseres Modells anhand von Metriken, die die Genauigkeit der Geräuschnutzung im Vergleich zur Ground Truth messen.

Bewertungsmetriken

Wir verwenden den Jaccard-Index und den F-Score, um unsere Modelle zur audiovisuellen Segmentierung zu bewerten. Der Jaccard-Index misst die Überlappung zwischen vorhergesagten Masken und tatsächlichen Geräuschregionen, während der F-Score sowohl Präzision als auch Recall bewertet.

Ergebnisse: Vergleich mit aktuellen Methoden

Im Vergleich zu bestehenden Spitzenmethoden fanden wir heraus, dass unser Ansatz durchweg besser abschneidet als andere über die Datensätze, insbesondere in herausfordernden Szenarien mit Hintergrundgeräuschen und Off-Screen-Geräuschen.

Leistung in geräuschvollen Szenarien

Insbesondere zeigte unser Rahmen eine starke Resilienz gegenüber Hintergrundgeräuschen oder Off-Screen-Geräuschen. Zum Beispiel, als wir mit Weissrauschen oder anderen Off-Screen-Geräuschen getestet haben, behielt unsere Methode eine höhere Genauigkeit bei der Segmentierung der Geräuschquellen im Vergleich zu traditionellen Methoden.

Visuelle Vergleiche

Visuelle Darstellungen unserer Ergebnisse heben die Überlegenheit unseres Ansatzes beim Identifizieren von Geräuschquellen hervor. Während konkurrierende Methoden sich möglicherweise auf prominente visuelle Elemente konzentrieren, ohne sie genau mit Geräuschen zu verknüpfen, segmentiert unsere Methode alle relevanten Geräuschquellen effektiv.

Fazit

In dieser Arbeit haben wir einen zweistufigen Rahmen für die audiovisuelle Segmentierung vorgestellt, der visuelle und audio Informationen durchdacht integriert. Durch die Einbeziehung von Fundamentwissen, die Nutzung eines objektbewussten Ziels und die Schaffung robuster audio-visueller Zuordnungen haben wir signifikante Verbesserungen bei der Identifizierung und Segmentierung von Geräuschquellen erzielt, selbst in Anwesenheit von Rauschen. Unsere Ergebnisse zeigen die Effektivität unserer Methode bei der Überwindung der Herausforderungen in der audiovisuellen Segmentierung und bieten Einblicke für zukünftige Fortschritte in diesem Forschungsbereich.

Originalquelle

Titel: BAVS: Bootstrapping Audio-Visual Segmentation by Integrating Foundation Knowledge

Zusammenfassung: Given an audio-visual pair, audio-visual segmentation (AVS) aims to locate sounding sources by predicting pixel-wise maps. Previous methods assume that each sound component in an audio signal always has a visual counterpart in the image. However, this assumption overlooks that off-screen sounds and background noise often contaminate the audio recordings in real-world scenarios. They impose significant challenges on building a consistent semantic mapping between audio and visual signals for AVS models and thus impede precise sound localization. In this work, we propose a two-stage bootstrapping audio-visual segmentation framework by incorporating multi-modal foundation knowledge. In a nutshell, our BAVS is designed to eliminate the interference of background noise or off-screen sounds in segmentation by establishing the audio-visual correspondences in an explicit manner. In the first stage, we employ a segmentation model to localize potential sounding objects from visual data without being affected by contaminated audio signals. Meanwhile, we also utilize a foundation audio classification model to discern audio semantics. Considering the audio tags provided by the audio foundation model are noisy, associating object masks with audio tags is not trivial. Thus, in the second stage, we develop an audio-visual semantic integration strategy (AVIS) to localize the authentic-sounding objects. Here, we construct an audio-visual tree based on the hierarchical correspondence between sounds and object categories. We then examine the label concurrency between the localized objects and classified audio tags by tracing the audio-visual tree. With AVIS, we can effectively segment real-sounding objects. Extensive experiments demonstrate the superiority of our method on AVS datasets, particularly in scenarios involving background noise. Our project website is https://yenanliu.github.io/AVSS.github.io/.

Autoren: Chen Liu, Peike Li, Hu Zhang, Lincheng Li, Zi Huang, Dadong Wang, Xin Yu

Letzte Aktualisierung: 2023-08-20 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.10175

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.10175

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel