Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Computer und Gesellschaft# Maschinelles Lernen

Automatisierte Bewertung: Ein neuer Ansatz für Matheantworten

Sprachmodelle verändern, wie Matheantworten in der Bildung bewertet werden.

― 6 min Lesedauer


AutomatisierteAutomatisierteNotenvergabe verwandeltden Matheunterricht.und Genauigkeit.einfacher und steigern die EffizienzSprachmodelle machen das Bewerten
Inhaltsverzeichnis

Die Bewertung von kurzen Antworten in Mathe kann knifflig sein. Traditionelle Methoden erfordern oft, dass ein Mensch jede Antwort liest und bewertet, was viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Mit dem Aufkommen der Technologie gibt es jetzt eine neue Methode, die Sprachmodelle nutzt, um bei dieser Aufgabe zu helfen. Dieser Artikel erklärt, wie dieses System funktioniert und welche Vorteile es für Lehrer und Schüler bietet.

Was ist automatisierte Bewertung kurzer Antworten?

Automatisierte Kurzantwortbewertung (ASAG) nutzt Computerprogramme, um die Antworten der Schüler auf Mathefragen zu überprüfen. Ziel ist es, das Bewerten schneller und konsistenter zu machen. ASAG-Systeme sind so gestaltet, dass sie einfache Regeln befolgen, ähnlich wie ein LehrerAntworten bewerten würde. Allerdings lag der Fokus bisher hauptsächlich auf längeren Aufsätzen, und die Anwendung für die Mathebewertung ist nicht so verbreitet.

Warum ist die Bewertung von Matheantworten schwierig?

Die Bewertung von Matheantworten ist nicht gerade einfach. Schüler müssen zeigen, dass sie Mathe-Konzepte verstanden haben, was mehrere Schritte erfordern kann. Maschinen haben manchmal Schwierigkeiten, diese Schritte zu bewerten, weil sie sehr unterschiedlich ausfallen können. Zum Beispiel könnte ein Schüler ein Problem auf eine Weise lösen, die korrekt ist, aber anders aussieht als die typische Lösung eines Lehrers.

Verwendung von Sprachmodellen zur Bewertung

Sprachmodelle sind fortschrittliche Software, die menschliche Sprache verarbeiten und verstehen kann. Sie lernen aus grossen Mengen an Text, um zu verstehen, wie Sprache funktioniert. In diesem Kontext sind diese Modelle darauf trainiert, wichtige Zahlen in den Antworten der Schüler zu finden und zu überprüfen, ob sie irgendwie sinnvoll sind.

Der Prozess funktioniert so:

  1. Identifizierung von Werten: Das System prüft zuerst auf Schlüsselzahlen in der Antwort des Schülers. Diese Zahlen sind oft entscheidend zur Lösung des Problems.

  2. Überprüfung der Richtigkeit: Sobald die Zahlen gefunden sind, kann das System überprüfen, ob sie zur richtigen Antwort führen.

  3. Feedback: Die Ergebnisse dieser Überprüfung können sowohl dem Schüler als auch dem Lehrer Feedback geben und auf Missverständnisse hinweisen.

Wie funktioniert das System?

Das System besteht aus zwei Hauptteilen:

  1. Wertidentifikationsmodell: Dieser Teil sucht nach Zahlen im Text. Es identifiziert, ob eine Zahl erwähnt wird und wo sie sich in der Antwort befindet.

  2. Klassifizierungsmodell: Dieser Teil kategorisiert die Antworten in drei Gruppen: wo eine Zahl fehlt (0), wo sie einmal erscheint (1) oder wo eine andere Zahl angegeben ist.

Diese Struktur ermöglicht es dem System, verschiedene Antworten zu handhaben und gleichzeitig wertvolle Einblicke zu geben.

Der für das Training verwendete Datensatz

Um die Genauigkeit des Modells zu verbessern, verwendeten Forscher einen Datensatz aus einem nationalen Bewertungsprogramm. Dieser Datensatz umfasste viele Schülerantworten und wurde sorgfältig vorbereitet, um Qualität zu gewährleisten. Jede Antwort wurde von Menschen bewertet, um einen Standard zu schaffen, von dem das System lernen konnte.

Herausforderungen im Bewertungsprozess

Eine der grössten Hürden ist, dass Schüler ihre Antworten auf viele verschiedene Arten ausdrücken. Zum Beispiel könnte ein Schüler „drei Tüten“ oder „3 Tüten“ schreiben, und das System muss beides als dasselbe erkennen. Darüber hinaus könnten einige Schüler Rechtschreibfehler machen oder falsche Grammatik verwenden. Das ASAG-System muss diese Fehler übersehen, um das Verständnis des Schülers genau zu bewerten.

Beispiele für Mathefragen

Das System ist für bestimmte Arten von Fragen ausgelegt, bei denen Schüler eine Reihe von Werten angeben müssen. Zum Beispiel könnte eine Mathefrage über das Ausgeben von Geld für Süssigkeiten fragen, wie viele verschiedene Arten von Süssigkeiten ein Schüler für einen bestimmten Betrag kaufen kann.

Eine Musterfrage könnte sein: „Wenn Pralinen 7 Dollar kosten, Lutscher 3 Dollar und Kaugummis 5 Dollar, wie kannst du 64 Dollar mit diesen Süssigkeiten ausgeben?“ Die ideale Antwort würde die Mengen jeder Art von Süssigkeit auflisten, die zusammen den Gesamtpreis ergeben.

Missverständnisse ansprechen

Indem das System sich auf die Zahlen konzentriert, die die Schüler in ihren Antworten verwenden, kann es aufzeigen, wo sie möglicherweise einen Fehler gemacht haben. Wenn ein Schüler beispielsweise mehr ausgibt als das, was ihm erlaubt ist, zeigt das ein Missverständnis von Addition oder Budgetierung. Ähnlich kann es bei Fragen zu Brüchen anzeigen, ob ein Schüler versteht, wie man Brüche vereinfacht oder vergleicht.

Wie effektiv ist die Pipeline?

Die Pipeline wurde im Vergleich zur menschlichen Bewertung getestet, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und genau ist. Während die Fähigkeit des Systems, Werte zu kategorisieren, gut abgeschnitten hat, ist es noch nicht perfekt darin, wo sich diese Werte in einer Antwort befinden. Einige Aufforderungen stellen aufgrund der Anzahl der Werte, die Schüler angeben müssen, eine grössere Herausforderung dar.

Training und Testen der Modelle

Die Modelle wurden mit einem grossen Satz von Schülerantworten trainiert. Die Daten wurden in verschiedene Abschnitte für Training, Tests und zur Verfeinerung des Systems aufgeteilt. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Genauigkeit über verschiedene Arten von Fragen zu verbessern.

Bewertung der Systemleistung

Die endgültige Leistung des Systems wird mit etablierten Bewertungsmethoden gemessen. Es wird verglichen, wie gut die Antworten des Computers mit den Bewertungen menschlicher Beurteiler übereinstimmen. Auf diese Weise kann das System feinjustiert werden, um sicherzustellen, dass es einen akzeptablen Standard für Bildungszwecke erfüllt.

Ergebnisse und Verbesserungen

Die Ergebnisse sind vielversprechend, da die Antworten des Computers oft nah an der menschlichen Bewertung liegen. Einige Bereiche müssen jedoch noch verbessert werden, insbesondere wenn es darum geht, wie Werte ausgedrückt wurden. Das Ziel ist es, diese Modelle weiter zu verfeinern, um eine bessere Leistung in der Zukunft zu erreichen.

Fazit

Die Verwendung von Sprachmodellen in der Mathebewertung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bildungstechnologie dar. Wenn sich die Modelle verbessern, können sie schnellere, genauere Rückmeldungen an die Schüler geben, was ihnen hilft, zu lernen und zu wachsen. Dieser Ansatz ist nicht nur auf Mathe beschränkt; er könnte auch in anderen Fächern nützlich sein, in denen das Verständnis von Zahlen wichtig ist.

Zukünftige Richtungen

Es gibt viele Möglichkeiten, diese Technologie zu erweitern. Mit weiterer Entwicklung könnten ähnliche Modelle auf andere Fächer angewendet werden, wie Physik oder Chemie, wo Schüler ebenfalls mit Zahlen arbeiten und ihr Verständnis nachweisen müssen. Die laufende Forschung in diesem Bereich birgt viel Potenzial zur Verbesserung von Bildungsbewertungen und deren Effizienz.

Dieser neue Ansatz kann Lehrern helfen, weniger Zeit mit Bewerten zu verbringen und mehr Zeit damit, den Schülern beim Lernen und Erfolg in ihrem Studium zu helfen.

Originalquelle

Titel: Using language models in the implicit automated assessment of mathematical short answer items

Zusammenfassung: We propose a new way to assess certain short constructed responses to mathematics items. Our approach uses a pipeline that identifies the key values specified by the student in their response. This allows us to determine the correctness of the response, as well as identify any misconceptions. The information from the value identification pipeline can then be used to provide feedback to the teacher and student. The value identification pipeline consists of two fine-tuned language models. The first model determines if a value is implicit in the student response. The second model identifies where in the response the key value is specified. We consider both a generic model that can be used for any prompt and value, as well as models that are specific to each prompt and value. The value identification pipeline is a more accurate and informative way to assess short constructed responses than traditional rubric-based scoring. It can be used to provide more targeted feedback to students, which can help them improve their understanding of mathematics.

Autoren: Christopher Ormerod

Letzte Aktualisierung: 2023-08-21 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.11006

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.11006

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel