Verstehen des aktuellen Mpox-Ausbruchs und der Immunität
Ein Blick auf die Immunitätslevels und ihren Einfluss auf zukünftige Mpox-Ausbrüche.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Besondere Merkmale des aktuellen mpox-Ausbruchs
- Beurteilung der Immunität in der Bevölkerung gegenüber mpox
- Ethische Überlegungen
- Antikörpertests
- Genauigkeit der Tests
- Neutralisierende Antikörper
- Beurteilung vergangener Infektionen
- Stochastische Modellierung der mpox-Übertragung
- Statistische Analyse der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Studienpopulation
- Ergebnisse zur Antikörperpräsenz
- Weitere Analyse der Antikörperlevels
- Anpassung des Modells an reale Daten
- Simulation zukünftiger Ausbrüche
- Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit
- Fazit
- Originalquelle
Die routinemässigen Impfungen gegen Pocken wurden weltweit in den 1970er Jahren eingestellt, nachdem die Pocken erfolgreich ausgerottet wurden. Das führte zu einem Anstieg der Menschen, die anfällig für Orthopoxviren sind, zu denen auch das Affenpockenvirus (MPXV) gehört, das Mpox verursacht. Kürzlich gab es einen grossen Ausbruch von mpox mit über 85.000 Fällen, der hauptsächlich Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), betroffen hat. In den Niederlanden gab es von 2022 bis 2023 über 1.250 Fälle, mit einem Höhepunkt im Juli 2022. Unter den ersten 1.000 gemeldeten Fällen waren fast alle männlich mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren.
Weltweite Studien zeigten unterschiedliche Immunitätslevels gegenüber Orthopoxviren. In Ländern, wo mpox nicht häufig ist, wie Frankreich und Bolivien, hatten weniger als 10% der Blutspender Immunität. In Regionen, wo mpox häufiger vorkommt, wie der Elfenbeinküste und der Demokratischen Republik Kongo, hatten etwa 51% bis 60% Immunität. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass Menschen in nicht-endemischen Ländern vor dem jüngsten Ausbruch anfälliger für Infektionen waren.
Um die Ausbreitung von mpox zu bekämpfen, wurde während des Ausbruchs schnell ein Impfstoff der dritten Generation gegen Pocken namens MVA-BN (auch bekannt als Imvanex, JYNNEOS oder Imvamune) eingesetzt, insbesondere bei Hochrisikogruppen. Frühere Studien zeigten, dass der Zweidosen-Impfstoff eine gewisse Immunantwort gegen MPXV hervorrief, aber die Spiegel neutralisierender Antikörper waren niedrig. Jüngste Berichte aus verschiedenen Ländern gaben an, dass die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen mpox zwischen 66% und 86% lag. Das ist vergleichbar mit der Wirksamkeit früherer Pockenimpfstoffe, die zwischen 58% und 85% lag. Allerdings traten einige Infektionen bei geimpften Personen auf, was Fragen aufwarf, wie lange der Schutz anhält.
Besondere Merkmale des aktuellen mpox-Ausbruchs
Im Gegensatz zu früheren mpox-Ausbrüchen in Gebieten, wo es nicht häufig vorkommt, hatte der Ausbruch 2022-2023 einige einzigartige Merkmale. Er war viel grösser und sexueller Kontakt war der Hauptweg, wie das Virus verbreitet wurde, hauptsächlich unter MSM. Eine Studie im Vereinigten Königreich zeigte, dass das Virus innerhalb sexueller Netzwerke leichter übertragen wurde als in nicht-sexuellen Umgebungen. Die Fallzahlen gingen in der zweiten Hälfte von 2022 zurück, wahrscheinlich weil weniger Menschen anfällig waren aufgrund von Impfungen oder früheren Infektionen, sowie durch gestiegene Sensibilisierung und Verhaltensänderungen in Bezug auf sexuelle Interaktionen.
Trotz der Anerkennung der Rolle von Gemeinschaftsimmunität zur Verhinderung künftiger Ausbrüche haben viele Studien die aktuellen Immunitätslevels bei gefährdeten Personen nicht bewertet.
Beurteilung der Immunität in der Bevölkerung gegenüber mpox
Um zu verstehen, wie Immunität künftige mpox-Ausbrüche beeinflussen könnte, schauten Forscher auf das Niveau von orthopoxvirus-spezifischen Antikörpern bei 1.065 MSM in den zwei grössten niederländischen Städten, nachdem der Ausbruch 2022-2023 seinen Höhepunkt erreicht hatte. Die ausgewählte Gruppe bestand aus Personen, die Sexualgesundheitszentren besuchten und wahrscheinlich sexuell aktiver waren und mehr Kontakt mit dem Virus hatten oder zu Impfungen eingeladen wurden.
Die Studie umfasste die Analyse von verbliebenen Serumproben dieser MSM, die im September 2022 gesammelt wurden. Die Teilnehmer umfassten sowohl geimpfte Personen mit dem MVA-BN-Impfstoff als auch solche, die möglicherweise in der Kindheit gegen Pocken geimpft wurden.
Ethische Überlegungen
Vor dieser Forschung wurden die notwendigen Genehmigungen von medizinischen Ethikkommissionen eingeholt, um die verbliebenen Proben zu verwenden. Datenschutzmassnahmen wurden getroffen, um sicherzustellen, dass keine persönlichen Daten auf Einzelpersonen zurückverfolgt werden konnten. Die Studie beinhaltete keine direkte Teilnahme der Probanden.
Antikörpertests
Um spezifische Antikörper gegen das Vaccinia-Virus (VACV), eine Art von Orthopoxvirus, zu überprüfen, verwendeten die Forscher einen Test namens ELISA. Es wurden zwei Arten von Tests durchgeführt: einer zur Screening der Antikörper in den Proben und ein weiterer zur weiteren Analyse von Proben, die Anzeichen von Antikörpern aufwiesen. Die Auswertungen wurden mit speziellen Geräten vorgenommen, um die Anwesenheit und die Mengen der Antikörper zu bestimmen.
Genauigkeit der Tests
Die Testergebnisse wurden validiert, um die Genauigkeit sicherzustellen. Die Forscher verwendeten Proben von Personen, die entweder keine Pockenvirus-Antikörper hatten oder geimpft worden waren. Sie legten spezifische Grenzwerte fest, um positive, grenzwertige und negative Ergebnisse zu definieren und passten die Kriterien an, um niedrige Antikörperlevels frühzeitig nach einer Infektion oder Impfung zu erkennen.
Neutralisierende Antikörper
Zusätzlich überprüften sie, ob die Proben das Virus effektiv neutralisieren konnten. Personen mit höheren Spiegeln neutralisierender Antikörper wurden als besser geschützt gegenüber dem Virus angesehen. Einige Proben von Personen mit bestätigten mpox-Diagnosen zeigten die höchsten Spiegel neutralisierender Antikörper.
Beurteilung vergangener Infektionen
Die Forscher verwendeten die Ergebnisse ihrer Tests, um Personen zu identifizieren, die wahrscheinlich mit MPXV infiziert waren. Es wurden spezifische Kriterien festgelegt, um zwischen denjenigen zu unterscheiden, die zuvor infiziert waren, und denen, die Impfungen erhalten hatten.
Übertragung
Stochastische Modellierung der mpox-Ein mathematisches Modell wurde erstellt, um die Übertragungsdynamik von mpox zu schätzen. Das Modell nutzte Daten aus dem vorherigen Ausbruch in den Niederlanden, um vorherzusagen, wie viele Fälle in einem zukünftigen Ausbruch auf der Grundlage der aktuellen Immunitätslevels in der ausgewählten Gruppe auftreten könnten.
Das Modell berücksichtigte verschiedene Impfstatus und die Wirksamkeit des Impfstoffs. Es wurde angenommen, dass Personen für einen festgelegten Zeitraum infektiös sind, bevor Symptome auftreten, und dass sie nach der Diagnose nicht mehr infektiös sind.
Statistische Analyse der Ergebnisse
Die Forscher führten statistische Tests durch, um die Immunitätslevels zwischen den beiden Städten zu vergleichen. Die Ergebnisse wurden in Grafiken dargestellt, um die Erkenntnisse visuell darzustellen, und zeigten die Verteilung der Seroprävalenz unter verschiedenen Altersgruppen.
Zusammenfassung der Studienpopulation
In die Studie wurden 315 MSM aus Rotterdam und 750 aus Amsterdam einbezogen. Die meisten Teilnehmer wurden wegen risikobehafteten Verhaltens oder HIV-Präventionsmethoden zur Impfung eingeladen. Ein kleiner Teil hatte eine oder zwei Dosen des MVA-BN-Impfstoffs erhalten. Wenige Personen hatten in Rotterdam positiv auf mpox getestet.
Ergebnisse zur Antikörperpräsenz
Die Ergebnisse zeigten, dass 45,4% der MSM in Rotterdam und 47,1% in Amsterdam Antikörper gegen VACV hatten. Die höchste Prävalenz wurde bei älteren Personen gefunden, die wahrscheinlich in der Kindheit geimpft wurden. Die Gesamtimmunitätsraten zwischen beiden Städten waren ähnlich.
Weitere Analyse der Antikörperlevels
Zusätzliche Tests wurden an Proben mit positiven Ergebnissen durchgeführt, um die Immunantwortlevels in verschiedenen Subgruppen von Teilnehmern zu vergleichen. Diejenigen, die sowohl historische Impfungen als auch den MVA-BN-Impfstoff erhalten hatten, wiesen die höchsten Antikörperlevels auf. Die Studie identifizierte mehrere Personen, die wahrscheinlich mpox basierend auf ihrem Antikörperprofil erlangt hatten.
Anpassung des Modells an reale Daten
Durch den Vergleich der Vorhersagen des Modells mit tatsächlichen Daten aus dem niederländischen Ausbruch fanden die Forscher heraus, dass ihre Simulationen eng mit den gemeldeten Fallzahlen übereinstimmten. Verschiedene Szenarien wurden getestet, um zu sehen, wie Variationen in Immunität und Verhalten zukünftige Ausbruchsrisiken beeinflussen könnten.
Simulation zukünftiger Ausbrüche
Die Simulationen deuteten darauf hin, dass bei den aktuellen Immunitätslevels unter MSM die Grösse zukünftiger mpox-Ausbrüche erheblich reduziert werden könnte. Allerdings könnte es zu einer höheren Fallzahl kommen, wenn die Zeit von der Infektion bis zur Diagnose verlängert wird.
Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit
Um zukünftige mpox-Ausbrüche zu verhindern, ist eine kontinuierliche Überwachung der Immunitätslevels unter Hochrisikogruppen essentiel. Da neue, nicht geimpfte Personen zur sexuell aktiven Bevölkerung stossen, könnte die Zahl der anfälligen Personen steigen. Es ist wichtig zu verstehen, wie lange Immunität nach einer Impfung oder Infektion anhält, insbesondere da Durchbruchinfektionen dokumentiert wurden.
Laufende Aufklärung über mpox in den MSM-Communities und bei Gesundheitsanbietern wird notwendig sein, um Bewusstsein und schnelle Diagnosen aufrechtzuerhalten.
Fazit
Diese Forschung hebt hervor, wie wichtig es ist, die Immunität gegen mpox in gefährdeten Gemeinschaften zu erhalten. Effektive Diagnosestrategien und Aufklärungsprogramme sind entscheidend für das Management zukünftiger Ausbrüche. Weitere Studien sollten sich darauf konzentrieren, das langfristige Immunitätsverhalten nach Impfungen zu verstehen und präventive Massnahmen zu verfeinern.
Titel: The risk of future mpox outbreaks among men who have sex with men: a modelling study based on cross-sectional seroprevalence data
Zusammenfassung: Structured abstractO_ST_ABSBackgroundC_ST_ABSIn the wake of the 2022-2023 mpox outbreak, crucial knowledge gaps exist regarding orthopoxvirus-specific immunity in risk groups and its impact on future outbreaks. AimThis study combined cross-sectional seroprevalence studies in two cities in the Netherlands with mathematical modelling to evaluate the risk of future mpox outbreaks among men who have sex with men (MSM). MethodsSerum samples were obtained from 1,065 MSM visiting the Centres for Sexual Health (CSH) in Rotterdam or Amsterdam after the introduction of vaccination and the peak of the Dutch mpox outbreak. For MSM visiting the CSH in Rotterdam, sera were linked to epidemiological and vaccination data. An in-house developed ELISA was used to detect vaccinia virus (VACV)- specific IgG. These observations were combined with literature data on infection dynamics and vaccine effectiveness to inform a stochastic transmission model to estimate the risk on future mpox outbreaks. ResultsThe seroprevalence of VACV-specific antibodies was 45.4% and 47.1% in Rotterdam and Amsterdam, respectively. Transmission modelling showed that the impact of risk group vaccination on the original outbreak was likely small; however, the number of mpox cases in a future outbreak would be markedly reduced because of vaccination. Simultaneously, the current level of immunity alone may not prevent future outbreaks. Maintaining a short time-to-diagnosis will be a key component of any strategy to prevent new outbreaks. DiscussionOur findings indicate a reduced likelihood of future mpox outbreaks among MSM in the Netherlands under the current conditions, but emphasise the importance of maintaining population immunity, diagnostic capacities, and disease awareness.
Autoren: Corine H. GeurtsvanKessel, M. C. Shamier, L. M. Zaeck, H. M. Götz, B. Vieyra, B. E. Verstrepen, K. Wijnans, M. R. A. Welkers, E. Hoornenborg, M. E. van Royen, K. J. Jonas, M. P. G. Koopmans, R. D. de Vries, D. A. M. C. van de Vijver
Letzte Aktualisierung: 2023-11-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.21.23293147
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.21.23293147.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.