Neue Methode verbessert Vorhersagen in der Arzneimittelentdeckung
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagegenauigkeit bei der Arzneimittelentdeckung mit Bioaktivitätsdaten.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Arzneimittelforschung ist es super wichtig, vorherzusagen, wie gut eine Verbindung gegen ein bestimmtes Ziel wirkt. Aber das kann ganz schön knifflig sein. Forscher haben über Jahre hinweg Daten zur Bioaktivität gesammelt, aber die Infos sind oft spärlich und inkonsistent. Diese Inkonsistenz macht es schwieriger, verlässliche Modelle zu erstellen, die vorhersagen können, wie verschiedene Verbindungen sich verhalten.
Ein grosses Problem ist, dass die Experimente zur Datensammlung oft Variationen aufweisen. Diese Unterschiede können von verschiedenen Testmethoden, Geräten und Bedingungen kommen. Deswegen kann es irreführend sein, Daten aus unterschiedlichen Experimenten zu kombinieren. Dieser Artikel spricht über einen neuen Ansatz, der darauf abzielt, diese Herausforderungen anzugehen und die Genauigkeit der Vorhersagen in der Arzneimittelforschung zu verbessern.
Die Wichtigkeit genauer Vorhersagen
Das Hauptziel bei der Entwicklung neuer Medikamente ist es, Verbindungen zu finden, die sowohl sicher für die Patienten als auch wirksam gegen Krankheiten sind. In den frühen Entwicklungsphasen wollen Wissenschaftler Medikamente finden, die auch in niedrigen Dosen effektiv sind. Ein Medikament, das ein Zielprotein effektiv hemmen kann, wird normalerweise als gut zur Behandlung der entsprechenden Krankheit angesehen. Daher liegt der Fokus darauf, Wege zu finden, die Wirksamkeit zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.
Um das zu erreichen, brauchen Forscher präzise Modelle, die vorhersagen können, wie stark kleine Moleküle an spezifische Proteine binden. Modelle, die das gut können, können den Arzneimittelforschungsprozess erheblich beschleunigen, indem sie vielversprechende Kandidaten aus einer riesigen Auswahl identifizieren.
Herausforderungen bei der Datensammlung
Obwohl es Datenbanken mit umfangreichen chemischen Daten gibt, können die Infos inkonsistent und begrenzt sein. Zum Beispiel enthalten einige Datenbanken Daten, die unter verschiedenen Bedingungen oder mit verschiedenen Methoden gesammelt wurden, was einen Vergleich der Ergebnisse erschwert. Hier kommt das Problem der Heterogenität der Assays ins Spiel.
Assays sind spezifische Tests, die messen, wie eine Verbindung mit einem biologischen Ziel interagiert. Wenn Assays nicht einheitlich sind, führt das zu Verwirrung und Schwierigkeiten, genaue Vorhersagen zu treffen. Ein gängiges Verfahren war es, die Ergebnisse verschiedener Assays in einem Datensatz zusammenzufassen oder zu kombinieren. Das kann jedoch weitere Inkonsistenzen einführen und die Zuverlässigkeit des Modells verringern.
Begrenzungen traditioneller Ansätze
Konventionelle Techniken zur Analyse von Bioaktivitätsdaten haben Modelle in zwei Kategorien unterteilt: ligand-basierte und strukturbasierte Modelle. Ligand-basierte Modelle stützen sich auf bekannte Informationen über ähnliche Verbindungen, um Vorhersagen zu treffen, während strukturbasierte Modelle die dreidimensionalen Formen von Proteinen und Liganden nutzen.
Leider hat jede Methode ihre Nachteile. Strukturbasierte Modelle haben oft Schwierigkeiten, die Bedürfnisse der medizinischen Chemie zu erfüllen, was häufig zu Fehlern in den Vorhersagen führt. Auf der anderen Seite stützen sich ligand-basierte Modelle stark auf grosse Datensätze, können aber von den spezifischen Daten beeinflusst werden, die verwendet werden, um sie zu erstellen. Was gebraucht wird, ist eine bessere Möglichkeit, Informationen aus diesen unterschiedlichen Assays zu kombinieren, um genauere Vorhersagen zu treffen.
Einführung eines neuen Ansatzes
Forscher haben eine Lösung entwickelt, die als hierarchisches Meta-Lernframework bezeichnet wird. Dieses neue Modell ist darauf ausgelegt, die Unterschiede zwischen verschiedenen Assays zu berücksichtigen. Dadurch soll die Vorhersagegenauigkeit verbessert werden, wie gut Verbindungen an Proteine binden.
Die Schlüsselinnovation ist ein Modell, das MetaBind genannt wird. Dieses Modell behandelt jeden Assay als eine separate Aufgabe und lernt aus vielen verschiedenen Assays, um bessere Vorhersagen zu machen. Durch das Clustern von Assays basierend auf ihrer Ähnlichkeit kann MetaBind sich effektiver an neue Situationen anpassen, selbst wenn nur begrenzte Daten zur Verfügung stehen.
So funktioniert MetaBind
Aufgabenrepräsentation: Jeder Assay wird als eigene Aufgabe behandelt. Das Modell gruppiert ähnliche Assays, was es ihm ermöglicht, Verbindungen zwischen ihnen herzustellen.
Datensampling: MetaBind verwendet eine kleine Menge an Datenpunkten aus jedem Assay, um Vorhersagen zu treffen. Das bedeutet, dass es weniger Beobachtungen benötigt, um effektiv zu lernen, im Vergleich zu traditionellen Modellen.
Lernen aus dem Kontext: Anstatt Daten aus mehreren Assays sofort zu aggregieren, lernt MetaBind kontinuierlich aus dem Kontext, in dem die Daten gesammelt werden. Das bedeutet, dass es seine Vorhersagen basierend auf den spezifischen Bedingungen jedes Assays anpassen kann.
Modellflexibilität: Der Ansatz geht nicht von einer festen Art aus, wie sich Assays voneinander unterscheiden. Diese Flexibilität erlaubt es, verschiedene experimentelle Bedingungen und Typen zu berücksichtigen.
Vorteile von MetaBind
Das MetaBind-Modell hat mehrere Verbesserungen im Vergleich zu traditionellen Modellen gezeigt:
Bessere Vorhersagen: Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass MetaBind deutlich bessere Vorhersagen erzielen kann, wenn es mit herkömmlichen Methoden getestet wird.
Reduzierte Variabilität: Das Modell liefert nicht nur genauere Vorhersagen, sondern minimiert auch die Unterschiede in der Leistung über verschiedene Assays hinweg.
Anpassungsfähigkeit: MetaBind ist darauf ausgelegt, sich schnell an neue Zielproteine und Verbindungen anzupassen, was es besonders nützlich in der frühen Phase der Arzneimittelforschung macht.
Umgang mit Datenheterogenität
Ein wesentlicher Teil der Arzneimittelforschung besteht darin, zu verstehen, wie unterschiedliche Assays ähnliche Interaktionen messen. MetaBind geht die Herausforderungen an, die durch Datenheterogenität entstehen, indem es lernt, mit Variationen in den Daten umzugehen, ohne sich auf starre Annahmen zu verlassen.
Dadurch erfasst es Inkonsistenzen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Testmethoden entstehen. Infolgedessen kann es robustere Vorhersagen geben, die es Wissenschaftlern ermöglichen, bessere Entscheidungen darüber zu treffen, welche Verbindungen weiterverfolgt werden sollten.
Leistungsbewertung
Die Effektivität von MetaBind wurde gegen Standardmodelle mithilfe von Bioaktivitätsdaten aus etablierten Datenbanken getestet. Es hat sich gezeigt, dass es herkömmliche Methoden in verschiedenen Szenarien übertrifft, insbesondere in Umgebungen, in denen die Daten begrenzt sind.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass MetaBind erfolgreich die Variationen in den Struktur-Aktivitäts-Beziehungen über verschiedene Assays hinweg erfassen kann. Diese Fähigkeit ist entscheidend für den Aufbau vertrauenswürdiger Modelle, die die Arzneimittelforschung leiten können.
Fazit
In der Arzneimittelforschung ist die Suche nach verlässlichen Vorhersagen von grösster Bedeutung. Das MetaBind-Modell bietet einen vielversprechenden Fortschritt zur Bewältigung der Probleme, die durch die Heterogenität von Assays verursacht werden.
Durch die Nutzung eines neuen Meta-Lernframeworks bietet es eine einzigartige Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen und dabei die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern. Während sich das Feld der Arzneimittelforschung weiterentwickelt, werden Ansätze wie MetaBind eine entscheidende Rolle bei der effizienteren Entwicklung sicherer und effektiver Therapeutika spielen. Dieser Methodenschwenk könnte den Weg für einen schnelleren und präziseren Prozess der Arzneimittelforschung ebnen, was letztendlich den Patienten zugutekommt, die bessere Behandlungsoptionen benötigen.
Die Forschung in diesem Bereich ist im Gange, und weitere Entwicklungen sind zu erwarten. Das ultimative Ziel ist es, Modelle zu verfeinern, die sich an die Komplexität biologischer Daten anpassen können, damit sie relevant und zuverlässig in der sich ständig verändernden Landschaft der Arzneimittelforschung bleiben.
Titel: Embracing assay heterogeneity with neural processes for markedly improved bioactivity predictions
Zusammenfassung: Predicting the bioactivity of a ligand is one of the hardest and most important challenges in computer-aided drug discovery. Despite years of data collection and curation efforts by research organizations worldwide, bioactivity data remains sparse and heterogeneous, thus hampering efforts to build predictive models that are accurate, transferable and robust. The intrinsic variability of the experimental data is further compounded by data aggregation practices that neglect heterogeneity to overcome sparsity. Here we discuss the limitations of these practices and present a hierarchical meta-learning framework that exploits the information synergy across disparate assays by successfully accounting for assay heterogeneity. We show that the model achieves a drastic improvement in affinity prediction across diverse protein targets and assay types compared to conventional baselines. It can quickly adapt to new target contexts using very few observations, thus enabling large-scale virtual screening in early-phase drug discovery.
Autoren: Lucian Chan, Marcel Verdonk, Carl Poelking
Letzte Aktualisierung: 2023-08-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.09086
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.09086
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/lucianlschan/metabind
- https://www.nature.com/articles/s41586-021-04220-9
- https://www.nature.com/articles/s41586-019-0917-9
- https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jcim.2c00224
- https://enamine.net/library-synthesis/real-compounds/real-space-navigator
- https://www.labnetwork.com/frontend-app/p/##!/library/virtual
- https://academic.oup.com/bioinformatics/article/34/17/i821/5093245
- https://openreview.net/forum?id=yzlif16IASM
- https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jmedchem.2c00487
- https://arxiv.org/abs/2306.04886
- https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jcim.0c01306
- https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jcim.3c00251
- https://www.rdkit.org