Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Quantitatives Finanzwesen# Handel und Marktmikrostruktur# Künstliche Intelligenz# Maschinelles Lernen# Finanzmathematik

Modellierung des Orderflusses in Finanzmärkten mit KI

Dieser Artikel behandelt einen neuen generativen KI-Ansatz zur Modellierung des Auftragsflusses in Finanzmärkten.

― 5 min Lesedauer


KIKIAuftragsflussmodellierungauf dem Finanzmarkt.Eine neue KI-Methode für den Orderfluss
Inhaltsverzeichnis

Modelle zu erstellen, die simulieren, wie Aufträge in Finanzmärkten fliessen, ist eine echt harte Herausforderung, aber für Händler und Investoren super wichtig. In diesem Artikel sprechen wir über einen neuen Weg, diesen Auftragsfluss mithilfe von generativen KI-Techniken zu modellieren. Unser Ansatz konzentriert sich auf eine Methode, die Nachrichten für Limit Order Books (LOBs) generiert. LOBs halten Kauf- und Verkaufsaufträge an Börsen fest. Mit unserem Modell können wir die Marktdynamik besser verstehen und vorhersagen.

Was ist ein Limit Order Book?

Ein Limit Order Book ist eine Liste aller offenen Kauf- und Verkaufsaufträge für ein bestimmtes Wertpapier an einer Börse. Die Aufträge sind nach Preis und Zeit sortiert. Wenn ein neuer Auftrag eingeht, wird er mit bestehenden Aufträgen gemäss den Marktregeln abgeglichen. Wenn ein Käufer zu einem Preis kaufen will, der unter den bestehenden Angeboten liegt, bleibt der Auftrag im Buch, bis ein passender Abgleich erfolgt. Das Verständnis von LOBs hilft Händlern, ihre Aufträge effektiv auszuführen.

Die Rolle von Generativer KI

Generative KI bezieht sich auf Technologien, die neuen Inhalt basierend auf Trainingsdaten erstellen können. In unserem Fall trainieren wir unser Modell mit historischen LOB-Daten, um realistische Auftragsflüsse zu generieren. Indem wir darauf fokussieren, wie Nachrichten in einem LOB sich verhalten, bietet unser Modell ein detailliertes Verständnis der Marktdynamik. Anwendungen dieser Technologie umfassen Marktprognosen, Risikomanagement und die Entwicklung von Handelsstrategien.

Die Herausforderung der Modellierung des Auftragsflusses

Die Modellierung des Auftragsflusses, insbesondere im Hochfrequenzhandel, erfordert den Umgang mit riesigen Datenmengen. Traditionelle Methoden stützen sich oft auf statistische Techniken, die die zugrunde liegenden Komplexitäten der Finanzmärkte möglicherweise nicht erfassen. Die meisten aktuellen Ansätze nutzen generative gegnerische Netzwerke (GANs), um Preisdaten direkt zu generieren, aber diese Modelle haben Herausforderungen wie den Modus-Kollaps, was sie weniger effektiv macht.

Autoregressive Modelle

Im Gegensatz zu GANs nutzt unser Ansatz autoregressive Modelle, die das nächste Datenstück basierend auf vorherigen Informationen vorhersagen. Diese Modelle bieten eine bessere Interpretierbarkeit und Skalierbarkeit. Das bedeutet, sie können sich im Laufe der Zeit an verschiedene Situationen anpassen, was sie für Aufgaben im Hochfrequenzhandel geeignet macht.

Die Struktur unseres Modells

Unser generatives Modell besteht aus Schichten, die dafür ausgelegt sind, Sequenzen von Nachrichten und LOB-Zuständen effizient zu verwalten. Wir verwenden strukturierte Zustandsraum-Schichten, die gut darin sind, Muster über lange Sequenzen zu lernen. Das Modell lernt den Auftragsfluss als eine Reihe von tokenisierten Nachrichten, die Informationen über Preis, Auftragsgrösse und Richtung enthalten.

Tokenisierungsprozess

Um Nachrichten zu generieren, erstellen wir einen benutzerdefinierten Tokenizer, der Auftragsflüsse in handhabbare Tokens zerlegt. Jede Nachricht im LOB wird in Gruppen von Tokens umgewandelt, ähnlich wie Sprachmodelle Sätze tokenisieren. Dieser Ansatz ermöglicht es unserem Modell, eine granularere Darstellung der Marktaktivität zu erzeugen.

Trainingsdaten

Für das Training unseres Modells verwenden wir Daten von NASDAQ und konzentrieren uns auf Aktien wie Alphabet und Intel. Das Training umfasst die Verarbeitung von Nachrichten, die Auftragsdetails und Marktbedingungen über bestimmte Zeitintervalle enthalten. Diese Datenaufbereitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Modell die Realitäten des Handels genau widerspiegelt.

Bewertung der Modellleistung

Um die Effektivität des Modells zu bewerten, verlassen wir uns auf mehrere Kennzahlen. Wir vergleichen generierte Nachrichtenfolgen mit realen Daten und bewerten, wie gut das Modell die mittleren Preisrenditen vorhersagt. Dieses Verständnis der Korrelation hilft, die Vorhersagegenauigkeit des Modells zu beurteilen.

Ergebnisse

Frühe Ergebnisse zeigen, dass unser Modell gut darin ist, die zugrunde liegenden Muster der realen Marktaktivität zu erfassen. Die vom Modell erzeugten mittleren Preisrenditen stimmen eng mit den tatsächlichen Renditen überein, was darauf hindeutet, dass es zuverlässige Vorhersagen machen kann. Das Modell spiegelt auch die Verteilung der Auftragstypen wider, was seine Fähigkeit zeigt, Marktdynamiken nachzubilden.

Anwendungsbereiche

Obwohl unser Fokus auf der Modellierung des Auftragsflusses und der Vorhersage von Renditen lag, hat dieses generative Modell weitreichendere Implikationen. Es kann als Grundlage für den Aufbau komplexerer Handelssysteme dienen oder in bestehende Algorithmen integriert werden, um deren Leistung zu verbessern. Die potenziellen Anwendungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche der Finanzen, von der Risikobewertung bis zum Portfoliomanagement.

Zukünftige Richtungen

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse hat unser Modell Einschränkungen. Zum Beispiel kann die Erzeugung genauer Referenzen für Aufträge manchmal zu Fehlern führen. Wenn wir weiter voranschreiten, wollen wir unser Modell verbessern, indem wir die Datenmenge vergrössern und verschiedene Architekturen erkunden. Komplexere Schichten oder alternative Methoden könnten die Ergebnisse weiter verbessern.

Fazit

Zusammenfassend präsentiert unsere Arbeit einen neuartigen Ansatz zur Modellierung von Limit Order Books mithilfe von generativer KI. Durch den Einsatz eines autoregressiven Verfahrens schaffen wir ein Modell, das besser die Komplexitäten der Finanzmärkte erfasst. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial dieser Technologie zur Unterstützung von Handelsstrategien und Entscheidungsprozessen. Während wir weiterhin das Modell verfeinern und seine Anwendungen erkunden, freuen wir uns auf weitere Beiträge im Bereich der Finanztechnologie.

Originalquelle

Titel: Generative AI for End-to-End Limit Order Book Modelling: A Token-Level Autoregressive Generative Model of Message Flow Using a Deep State Space Network

Zusammenfassung: Developing a generative model of realistic order flow in financial markets is a challenging open problem, with numerous applications for market participants. Addressing this, we propose the first end-to-end autoregressive generative model that generates tokenized limit order book (LOB) messages. These messages are interpreted by a Jax-LOB simulator, which updates the LOB state. To handle long sequences efficiently, the model employs simplified structured state-space layers to process sequences of order book states and tokenized messages. Using LOBSTER data of NASDAQ equity LOBs, we develop a custom tokenizer for message data, converting groups of successive digits to tokens, similar to tokenization in large language models. Out-of-sample results show promising performance in approximating the data distribution, as evidenced by low model perplexity. Furthermore, the mid-price returns calculated from the generated order flow exhibit a significant correlation with the data, indicating impressive conditional forecast performance. Due to the granularity of generated data, and the accuracy of the model, it offers new application areas for future work beyond forecasting, e.g. acting as a world model in high-frequency financial reinforcement learning applications. Overall, our results invite the use and extension of the model in the direction of autoregressive large financial models for the generation of high-frequency financial data and we commit to open-sourcing our code to facilitate future research.

Autoren: Peer Nagy, Sascha Frey, Silvia Sapora, Kang Li, Anisoara Calinescu, Stefan Zohren, Jakob Foerster

Letzte Aktualisierung: 2023-08-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.00638

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.00638

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel