Fortgeschrittene Spannungsregelungstechniken für Mikronetze
Innovative Methoden verbessern die Spannungsregelung in isolierten Stromsystemen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Wichtigkeit der Spannungsregelung
- Fortschritte in Steuerungsstrategien
- Herausforderungen durch Unsicherheiten
- Tube-Based RMPC
- Die Rolle des Lernens
- Praktische Anwendungen
- Simulationsstudien
- Umgang mit nichtlinearen und harmonischen Lasten
- Vorteile der vorgeschlagenen Methode
- Einschränkungen
- Leistungsteilung bei mehreren DG-Einheiten
- Anwendungen in der realen Welt und zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
Mikronetze sind kleine Stromsysteme, die unabhängig oder angeschlossen an das Hauptnetz arbeiten können. Sie laufen oft im Inselbetrieb, wenn es Probleme wie Fehler im Hauptnetz oder hohe Strompreise gibt. Diese Systeme sind wichtig, um zuverlässige Energie für abgelegene Gebiete bereitzustellen und konzentrieren sich darauf, die lokale Stromqualität zu verbessern, Kosten und Emissionen zu senken. Die Spannung stabil zu halten, ist entscheidend für Mikronetze, besonders wenn sie nicht mit dem Hauptnetz verbunden sind.
Spannungsregelung
Wichtigkeit derIn jedem Stromsystem ist es essenziell, eine stabile Spannung aufrechtzuerhalten. In Inselmikronetzen, wo mehrere Energiequellen Strom erzeugen, wird die Spannungsregelung noch kritischer. Wenn die Spannung nicht richtig geregelt wird, kann das zu Problemen wie Geräteschäden und schlechter Servicequalität führen. Traditionelle Spannungsregelungsmethoden, wie PI-Regelung und Fuzzy-Logic-Regelung, wurden zur Steuerung der Spannung in Mikronetzen eingesetzt. Diese Methoden haben jedoch Einschränkungen, insbesondere bei komplexen Situationen.
Fortschritte in Steuerungsstrategien
Neueste Fortschritte in Steuerungsstrategien, insbesondere die Model Predictive Control (MPC), zielen darauf ab, die Leistung und Stabilität von Mikronetzen zu verbessern. MPC ist eine Methode, die Optimierungstechniken nutzt, um Systeme zu steuern, indem sie zukünftige Verhaltensweisen vorhersagt und die Regelungen entsprechend anpasst. Sie kann sowohl mit linearen als auch mit nichtlinearen Systemen umgehen, was sie für die Komplexität von Mikronetzen geeignet macht. Forschungen haben gezeigt, dass MPC andere Methoden, wie die Gleiten-Modus-Regelung, bei der Aufrechterhaltung stabiler Spannungen übertreffen kann.
Herausforderungen durch Unsicherheiten
Eine grosse Herausforderung in Inselmikronetzen ist der Umgang mit Unsicherheiten. Diese Unsicherheiten können durch unvorhersehbare Veränderungen in der Last entstehen, wie plötzliche Anstiege oder Rückgänge des Strombedarfs. Traditionelle Regelungsmethoden gehen oft vorsichtig vor und nehmen die schlimmsten Szenarien an, um die Stabilität zu gewährleisten, was zu übermässig konservativen Regelungsmassnahmen führen kann. Hier kommen neue Techniken wie die Tube-Based Robust Model Predictive Control (RMPC) ins Spiel.
Tube-Based RMPC
Tube-Based RMPC ist eine Regelungsmethode, die darauf abzielt, diese Unsicherheiten besser zu managen. Sie sorgt dafür, dass das tatsächliche Systemverhalten innerhalb bestimmter Grenzen bleibt, die als "Rohre" definiert sind. Diese Rohre ermöglichen es, die Regelungsstrategie weniger konservativ zu gestalten, indem sie sich basierend auf Echtzeitdaten anpasst, statt auf Annahmen worst-case zu basieren. Das hilft, die Effizienz des Regelungssystems zu verbessern.
Die Rolle des Lernens
Die Integration von Lerntechniken in Regelungsstrategien kann die Leistung weiter verbessern. Mit einer Methode namens Gaussian Process (GP) Regression ist es möglich, das Verhalten von Lasten genauer vorherzusagen. GP hilft nicht nur, die durchschnittliche Last, sondern auch die Unsicherheit im Zusammenhang mit dieser Last zu schätzen, was ein klareres Bild für das Regelungssystem bietet. Durch die Vorhersage der Last basierend auf tatsächlichen Messungen kann das Regelungssystem optimalere und reaktionsschnellere Strategien entwickeln.
Praktische Anwendungen
Die vorgeschlagene Methode, bekannt als Learning RMPC, kombiniert Tube-Based RMPC mit Gaussian Process Regression, um die Spannung in Inselmikronetzen zu steuern. Dieser Ansatz wurde unter verschiedenen Szenarien getestet, einschliesslich solcher mit einer oder mehreren Energiequellen. Die Ergebnisse zeigen, dass er effektiv stabile Spannungen aufrechterhält, selbst wenn er mit komplexen und unvorhersehbaren Lastbedingungen konfrontiert ist.
Simulationsstudien
Um die Wirksamkeit von Learning RMPC zu validieren, wurden mehrere Simulationen durchgeführt. Diese umfassten sowohl einzelne als auch mehrere Distributed Generation (DG) Einheiten unter verschiedenen Lastbedingungen. Die Ergebnisse zeigten, dass Learning RMPC plötzliche Laständerungen und Unsicherheiten effektiv bewältigen kann.
Umgang mit nichtlinearen und harmonischen Lasten
Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Learning RMPC ist die Fähigkeit, nichtlineare Lasten zu steuern, die die Spannungsniveaus verzerren können. Durch die Berücksichtigung harmonischer Lasten, die zusätzliche Komplexität einführen, zeigte die vorgeschlagene Methode eine überlegene Spannungsregelung mit niedrigerem Total Harmonic Distortion (THD). Diese Ergebnisse bestätigen die praktischen Vorteile der neuen Regelungsstrategie.
Vorteile der vorgeschlagenen Methode
Einer der Hauptvorteile von Learning RMPC ist die Fähigkeit, die Stromqualitätsstandards aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Spannung effektiv zu regeln. Durch die Nutzung realer Daten für bessere Vorhersagen und Regelungsentwürfe reduziert sie die Konservativität traditioneller Methoden. Der Lerneffekt sorgt dafür, dass sich das Regelungssystem kontinuierlich an wechselnde Bedingungen anpasst.
Einschränkungen
Trotz der Vorteile gibt es einige Nachteile zu beachten. Die erhöhten Rechenanforderungen von Learning RMPC im Vergleich zu traditionellen Methoden wie PI-Regelung und Standard MPC können die Implementierung in ressourcenlimitierten Umgebungen erschweren. Jedoch könnte der Ausgleich zwischen Rechenintensität und verbesserter Leistung für viele Anwendungen lohnenswert sein.
Leistungsteilung bei mehreren DG-Einheiten
In Fällen, in denen mehrere DG-Einheiten parallel arbeiten, kann Learning RMPC auch mit Droop-Regelungsmethoden kombiniert werden, um eine effektive Leistungsteilung sicherzustellen. Dieser Ansatz hilft, die Stabilität und das Gleichgewicht im Gesamtsystem aufrechtzuerhalten, was eine bessere Verwaltung von Ressourcen und Energieverteilung ermöglicht.
Anwendungen in der realen Welt und zukünftige Richtungen
Während Mikronetze weiterhin an Beliebtheit gewinnen, können fortschrittliche Steuerungsstrategien wie Learning RMPC eine entscheidende Rolle für ihre Effektivität spielen. Die Implementierung dieser Techniken in der realen Welt könnte zu zuverlässigeren Energiesystemen führen, insbesondere in Regionen, die weit vom Hauptnetz entfernt sind. Zukünftige Forschungen können weiter untersuchen, wie diese Methoden an verschiedene Arten von Mikronetzen und unterschiedliche Energiequellen angepasst werden können.
Fazit
Learning Tube-Based RMPC stellt einen bedeutenden Fortschritt im Management der Spannungsregelung in Inselmikronetzen dar. Durch die effektive Bewältigung von Unsicherheiten und die Nutzung von Lerntechniken bietet diese Regelungsmethode eine praktische Lösung zur Verbesserung der Stromqualität und Stabilität. Die Kombination aus Online-Optimierung und Lernen kann zu zuverlässigeren Energiesystemen führen, die unter verschiedenen Bedingungen gut funktionieren. Mit dem Fortschritt der Technologie werden diese Strategien wahrscheinlich immer wichtiger für die nachhaltige Entwicklung dezentraler Stromsysteme.
Titel: Learning Robust Model Predictive Control for Voltage Control of Islanded Microgrid
Zusammenfassung: This paper proposes a novel control design for voltage tracking of an islanded AC microgrid in the presence of {nonlinear} loads and parametric uncertainties at the primary level of control. The proposed method is based on the Tube-Based Robust Model Predictive Control (RMPC), an online optimization-based method which can handle the constraints and uncertainties as well. The challenge with this method is the conservativeness imposed by designing the tube based on the worst-case scenario of the uncertainties. This weakness is amended in this paper by employing a combination of a learning-based Gaussian Process (GP) regression and RMPC. The advantage of using GP is that both the mean and variance of the loads are predicted at each iteration based on the real data, and the resulted values of mean and the bound of confidence are utilized to design the tube in RMPC. The theoretical results are also provided to prove the recursive feasibility and stability of the proposed learning based RMPC. Finally, the simulation results are carried out on both single and multiple DG (Distributed Generation) units.
Autoren: Sahand Kiani, Hamed Kebriaei, Mohsen Hamzeh, Ali Salmanpour
Letzte Aktualisierung: 2023-09-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.00742
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.00742
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.