Sicherheit bei Sprachmodellen verbessern durch neugiergesteuertes Red Teaming
Eine neue Methode verbessert die Testrobustheit von Sprachmodellen, indem sie Neuheit priorisiert.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind mächtige Werkzeuge, die Text für verschiedene Aufgaben generieren können. Allerdings können diese Modelle manchmal falsche oder schädliche Inhalte produzieren. Um dieses Problem anzugehen, haben Forscher Methoden entwickelt, um zu erkennen, wann LLMs unerwünschte Ausgaben generieren, oft mit einem Team von menschlichen Testern, die dazu beauftragt werden, Eingabeaufforderungen zu erstellen, um unerwünschte Antworten von den Modellen hervorzurufen.
Diese Methode, bekannt als Red Teaming, ist zwar wichtig, kann aber teuer und zeitaufwendig sein. Um den Prozess effizienter zu gestalten, haben aktuelle Studien untersucht, wie man Red Teaming automatisieren kann, indem man ein anderes Modell trainiert, das als Red Team Modell bezeichnet wird, unter Verwendung von Techniken wie Verstärkungslernen (RL). Dieser Ansatz zielt darauf ab, Eingabeaufforderungen zu generieren, die die Wahrscheinlichkeit maximieren, negative Antworten vom Ziel-LLM hervorzurufen.
Trotz dieser Fortschritte stehen die aktuellen Methoden vor Herausforderungen. Sie erzeugen oft nur eine begrenzte Anzahl effektiver Testfälle, was bedeutet, dass viele potenziell schädliche Eingabeaufforderungen übersehen werden. Diese Einschränkung wirft Bedenken hinsichtlich der umfassenden Bewertung von LLMs auf, da sie möglicherweise nicht gegen eine breite Palette von Eingaben getestet werden, die zu unerwünschten Ausgaben führen könnten.
In diesem Artikel stellen wir eine Methode namens neugiergesteuertes Red Teaming (CRT) vor, die darauf abzielt, die Abdeckung und Effektivität der von Red Team Modellen generierten Testfälle zu verbessern. Indem wir uns auf neugiergesteuerte Erkundung konzentrieren, wollen wir die Vielfalt und die allgemeine Qualität der in Red Teaming verwendeten Eingabeaufforderungen erhöhen.
Herausforderungen im Red Teaming
LLMs haben bemerkenswerte Erfolge in Aufgaben wie Fragen beantworten, Zusammenfassen und virtuelle Assistenz erzielt. Allerdings können sie schädliche Inhalte produzieren, was erhebliche Herausforderungen bei der Bereitstellung in realen Anwendungen mit sich bringt. Eine gängige Antwort auf dieses Problem ist, die Ausgaben des Modells zu filtern, um negative Antworten zu vermeiden. Diese Methode ist jedoch oft unpraktisch und rechenintensiv, da sie mehrere Generationen erfordert, um akzeptable Ausgaben zu finden.
Menschliche Tester spielen derzeit eine entscheidende Rolle im Red Teaming, indem sie Eingabeaufforderungen entwerfen, die darauf abzielen, unerwünschte Antworten von LLMs hervorzurufen. Obwohl das effektiv ist, kann die Abhängigkeit von menschlichen Testern ressourcenintensiv sein, was die Erkundung alternativer Methoden anregt. Die Automatisierung des Prozesses zur Eingabeaufforderungserstellung mit einem separaten Red Team Modell zeigt vielversprechende Ansätze, aber bestehende Methoden erzeugen oft begrenzte und sich wiederholende Testfälle, was zu einer unzureichenden Bewertung der Zielmodelle führt.
Der Bedarf an Neuheit
Um die Einschränkungen der aktuellen automatisierten Red Teaming Methoden anzugehen, schlagen wir vor, die Abdeckung der Testfälle zu erhöhen, indem wir uns auf die Neuheit der generierten Eingabeaufforderungen konzentrieren. Viele bestehende Ansätze priorisieren die Effektivität, übersehen jedoch die Bedeutung der Erkundung vielfältiger und zuvor nicht getesteter Eingabeaufforderungen. Ohne die Förderung von Neuheit könnte das Red Team Modell auf einen kleinen Satz effektiver, aber ähnlicher Testfälle konvergieren.
Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, besteht darin, Techniken aus der neugiergesteuerten Erkundung zu nutzen, die sich darauf konzentriert, neue Informationen zu entdecken, indem sie die Neuheit maximiert. Durch die Integration dieser Techniken in das Red Teaming können wir die Vielfalt und die allgemeine Effektivität der Eingabeaufforderungen verbessern, die zur Bewertung von LLMs verwendet werden.
Neugiergesteuertes Red Teaming (CRT)
Unsere Methode, das neugiergesteuerte Red Teaming (CRT), zielt darauf ab, eine grössere Abdeckung von Testfällen zu erreichen und gleichzeitig ihre Effektivität im Vergleich zu bestehenden Methoden beizubehalten oder zu erhöhen. Das Hauptmerkmal von CRT ist der Fokus auf Neuheit, der das Red Team Modell anregt, Eingabeaufforderungen zu generieren, die sich erheblich von zuvor erstellten Testfällen unterscheiden.
CRT bewertet die Neuheit von Testfällen mithilfe von Textähnlichkeitsmetriken. Indem wir messen, wie ähnlich eine neue Eingabeaufforderung bestehenden ist, können wir besser einschätzen, wie einzigartig sie ist. Ein niedriger Ähnlichkeitsscore zeigt an, dass die neue Eingabeaufforderung neuartiger ist, was entscheidend ist, um eine breitere Palette von Testfällen zu generieren.
In unseren Experimenten haben wir CRT in Szenarien zur Textfortsetzung und zum Befolgen von Anweisungen angewendet. Durch die Betonung der neugiergesteuerten Erkundung haben wir festgestellt, dass CRT die Abdeckung der generierten Testfälle erhöht und die Chancen verbessert, unerwünschte, toxische Antworten hervorzurufen. Das deutet darauf hin, dass unsere Methode effektiv Verletzlichkeiten in LLMs aufdecken kann, selbst bei denen, die feinabgestimmt wurden, um schädliche Ausgaben zu mindern.
Vorläufige Konzepte
Im Kontext des Red Teaming für LLMs besteht das Ziel darin, Eingabeaufforderungen zu erstellen, die negative Antworten vom Modell hervorrufen. Die Effektivität einer Eingabeaufforderung wird daran gemessen, wie unerwünscht die Ausgabe des Modells ist. Der Prozess beinhaltet in der Regel das Training eines Red Team Modells, um effektive Testfälle durch Interaktionen mit dem Ziel-LLM zu identifizieren.
Bestehende RL-Methoden für automatisiertes Red Teaming fehlen oft an Vielfalt. Sie neigen dazu, einen begrenzten Satz erfolgreicher Eingabeaufforderungen zu verstärken, anstatt neue zu erkunden. Das führt dazu, dass Gelegenheiten verpasst werden, das Modell gegen eine breitere Palette von Eingaben zu evaluieren, die möglicherweise unerwünschte Ausgaben auslösen.
Indem CRT direkt auf Neuheit optimiert, fördert es die Erkundung verschiedener Testfälle. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Vielfalt der generierten Eingabeaufforderungen, sondern verbessert auch die Wahrscheinlichkeit, effektive Testfälle zu identifizieren, die toxische Antworten vom Ziel-LLM hervorrufen.
Implementierung von CRT
Um unsere Methode des neugiergesteuerten Red Teaming zu bewerten, haben wir eine Reihe von Experimenten mit verschiedenen LLMs durchgeführt, einschliesslich solcher, die für das Befolgen von Anweisungen und andere Aufgaben feinabgestimmt wurden. Die Experimente zielten darauf ab, die Effektivität und Vielfalt der durch CRT produzierten Testfälle im Vergleich zu bestehenden Methoden zu bewerten.
Experimentelle Anordnung
In unseren Experimenten verwendeten wir verschiedene Modelle als unsere Ziel-LLMs. Für Aufgaben zur Textfortsetzung nutzten wir eine feinabgestimmte Version von GPT2. Bei Aufgaben zum Befolgen von Anweisungen erkundeten wir Modelle, die speziell darauf trainiert wurden, Benutzeranweisungen zu befolgen.
Unser Ansatz bestand darin, das Red Team Modell zu verwenden, um Eingabeaufforderungsfälle zu generieren, die toxische Antworten vom Ziel-LLM hervorrufen könnten. Wir verglichen die Effektivität von CRT mit mehreren Basislinienmethoden, einschliesslich solcher, die die neugiergesteuerte Erkundung nicht berücksichtigten.
Ergebnisse
Die Ergebnisse unserer Experimente zeigten, dass CRT konstant besser abschnitt als andere Methoden in Bezug auf Qualität und Vielfalt. Die von CRT erzeugten Testfälle erzeugten einen höheren Anteil an toxischen Antworten, was darauf hindeutet, dass die Methode effektiv Verletzlichkeiten in den Zielmodellen identifizierte.
Darüber hinaus erzielte CRT eine signifikant grössere Vielfalt bei den Testfällen, gemessen an etablierten Diversitätsmetriken wie SelfBLEU-Scores und Einbettungsdistanzen. Das deutet darauf hin, dass unser neugiergesteuertes Vorgehen nicht nur die allgemeine Qualität der Eingabeaufforderungen verbesserte, sondern auch deren Fähigkeit, eine breitere Palette potenzieller Eingaben abzudecken.
Vorteile der neugiergesteuerten Erkundung
Bei der Umsetzung von CRT in unseren Red Teaming-Bemühungen traten mehrere entscheidende Vorteile auf:
Erhöhte Abdeckung: Durch die Betonung von Neuheit und Vielfalt in der Eingabeaufforderungserstellung erleichtert CRT eine gründlichere Bewertung der Ziel-LLMs und stellt sicher, dass potenzielle Schwächen untersucht werden.
Höhere Effektivität: Der Fokus auf neugiergesteuerte Erkundung ermöglicht es dem Red Team Modell, effektive Testfälle zu entdecken, die sonst übersehen werden würden, und erhöht die Wahrscheinlichkeit, toxische Antworten hervorzurufen.
Verbesserte Modellsicherheit: Durch die Identifizierung schädlicher Ausgaben durch effektives Red Teaming trägt CRT zur allgemeinen Sicherheit und Zuverlässigkeit von LLMs bei und hilft sicherzustellen, dass sie keine unerwünschten Inhalte in realen Anwendungen produzieren.
Breitere Anwendbarkeit: Obwohl sich unsere Experimente auf spezifische Aufgaben konzentrierten, können die Prinzipien von CRT in verschiedenen Bereichen angewendet werden, was es zu einem vielseitigen Werkzeug zur Verbesserung der Modellbewertungsprozesse macht.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Für die Zukunft gibt es mehrere Ansätze zur weiteren Erforschung des neugiergesteuerten Red Teaming:
Adaptive Belohnungssysteme: Die Erforschung von Methoden zur adaptiven Anpassung von Belohnungsgewichten basierend auf der Leistung des Modells kann die Effektivität des neugiergesteuerten Ansatzes verbessern.
Kombinieren von Ansätzen: Die Untersuchung der Integration von CRT mit anderen automatisierten Red Teaming-Techniken könnte komplementäre Vorteile bringen und eine umfassendere Bewertung von LLMs ermöglichen.
Echte Anwendungen: Die Durchführung von realen Tests von CRT in verschiedenen Anwendungen kann helfen, seine Effektivität zu validieren und seine praktische Auswirkung auf die Verbesserung der Modellsicherheit zu demonstrieren.
Skalierung: Gross angelegte Tests von CRT über verschiedene LLMs hinweg können wertvolle Einblicke in seine Übertragbarkeit bieten und helfen, bewährte Verfahren für seine Anwendung in unterschiedlichen Kontexten zu identifizieren.
Fazit
Neugiergesteuertes Red Teaming bietet ein vielversprechendes Mittel zur Verbesserung der Bewertung von grossen Sprachmodellen. Indem wir uns darauf konzentrieren, vielfältige und neuartige Testfälle zu generieren, können wir die Schwächen dieser Modelle besser aufdecken und schädliche Ausgaben identifizieren, bevor sie in realen Anwendungen eingesetzt werden.
Während LLMs weiterhin evolvieren und verbreiteter werden, wird es zunehmend wichtiger, effektive Wege zu finden, um ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die in diesem Artikel dargelegten Prinzipien können zu den fortlaufenden Bemühungen beitragen, die Robustheit von LLMs zu verbessern und sie letztendlich sicherer für Benutzer und die Gesellschaft insgesamt zu machen.
Titel: Curiosity-driven Red-teaming for Large Language Models
Zusammenfassung: Large language models (LLMs) hold great potential for many natural language applications but risk generating incorrect or toxic content. To probe when an LLM generates unwanted content, the current paradigm is to recruit a \textit{red team} of human testers to design input prompts (i.e., test cases) that elicit undesirable responses from LLMs. However, relying solely on human testers is expensive and time-consuming. Recent works automate red teaming by training a separate red team LLM with reinforcement learning (RL) to generate test cases that maximize the chance of eliciting undesirable responses from the target LLM. However, current RL methods are only able to generate a small number of effective test cases resulting in a low coverage of the span of prompts that elicit undesirable responses from the target LLM. To overcome this limitation, we draw a connection between the problem of increasing the coverage of generated test cases and the well-studied approach of curiosity-driven exploration that optimizes for novelty. Our method of curiosity-driven red teaming (CRT) achieves greater coverage of test cases while mantaining or increasing their effectiveness compared to existing methods. Our method, CRT successfully provokes toxic responses from LLaMA2 model that has been heavily fine-tuned using human preferences to avoid toxic outputs. Code is available at \url{https://github.com/Improbable-AI/curiosity_redteam}
Autoren: Zhang-Wei Hong, Idan Shenfeld, Tsun-Hsuan Wang, Yung-Sung Chuang, Aldo Pareja, James Glass, Akash Srivastava, Pulkit Agrawal
Letzte Aktualisierung: 2024-02-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.19464
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.19464
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/Improbable-AI/curiosity_redteam
- https://huggingface.co/gpt2
- https://huggingface.co/lvwerra/gpt2-imdb
- https://huggingface.co/vicgalle/gpt2-alpaca-gpt4
- https://huggingface.co/databricks/dolly-v2-7b
- https://huggingface.co/michaelfeil/ct2fast-Llama-2-7b-chat-hf
- https://huggingface.co/madhurjindal/autonlp-Gibberish-Detector-492513457
- https://huggingface.co/tomh/toxigen
- https://huggingface.co/stabilityai/stable-diffusion-2-1
- https://huggingface.co/Falconsai/nsfw_image_detection
- https://huggingface.co/datasets/Gustavosta/Stable-Diffusion-Prompts