Die Wichtigkeit von Privatsphäre im Machine Learning
Die Erforschung von datenschutzfreundlichen Techniken im maschinellen Lernen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist maschinelles Lernen?
- Arten des maschinellen Lernens
- Die Rolle von Daten im maschinellen Lernen
- Beliebte Datensätze im maschinellen Lernen
- Warum Datenschutz wichtig ist
- Einführung in datenschutzfreundliche Techniken
- Homomorphe Verschlüsselung (HE)
- Sichere Mehrparteienberechnung (SMPC)
- Föderiertes Lernen
- Die aktuelle Landschaft des datenschutzfreundlichen maschinellen Lernens
- Herausforderungen im datenschutzfreundlichen maschinellen Lernen
- Rechenkomplexität
- Benutzerfreundlichkeit und Implementierung
- Verfügbarkeit von Open Source
- Die Bedeutung von Open Science
- Zukünftige Richtungen im datenschutzfreundlichen maschinellen Lernen
- Hybride Ansätze
- Verbesserte Algorithmen
- Regulierungsvorschriften
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In der heutigen Welt ist Daten ein essenzieller Teil vieler Technologien und Anwendungen. Sie werden in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen und sozialen Medien verwendet. Je mehr Daten wir sammeln, desto wichtiger wird es, diese Daten sicher zu halten. Datenschutzfreundliches Maschinelles Lernen (PPML) ist ein Bereich, der sich darauf konzentriert, maschinelles Lernen zu nutzen und gleichzeitig sensible Informationen zu schützen. Dieser Artikel behandelt einige der Hauptkonzepte im Zusammenhang mit PPML, die Techniken, die Forscher verwenden, und die Herausforderungen, mit denen sie in diesem Bereich konfrontiert sind.
Was ist maschinelles Lernen?
Maschinelles Lernen (ML) ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen, ohne dass sie explizit programmiert werden. Anstatt gesagt zu bekommen, was zu tun ist, wird ein Modell für maschinelles Lernen mit einem Datensatz trainiert und trifft dann Vorhersagen oder Entscheidungen basierend auf dem, was es gelernt hat.
Arten des maschinellen Lernens
Überwachtes Lernen: Bei diesem Ansatz wird das Modell mit einem Datensatz trainiert, bei dem jedes Beispiel einen bekannten Output hat. Das Ziel ist es, eine Zuordnung von Eingaben zu Ausgaben zu lernen. Zum Beispiel, einem Modell beizubringen, Fotos von Katzen zu erkennen, indem man viele gekennzeichnete Katzenbilder bereitstellt.
Unüberwachtes Lernen: Diese Methode beinhaltet das Trainieren von Modellen mit Daten ohne gekennzeichnete Ergebnisse. Das Modell versucht, Muster zu finden und ähnliche Daten zu gruppieren, wie zum Beispiel Kunden basierend auf ihrem Kaufverhalten zu clustern.
Bestärkendes Lernen: Hier lernt das Modell, indem es mit seiner Umgebung interagiert. Es trifft Entscheidungen und erhält Feedback in Form von Belohnungen oder Strafen, wodurch es im Laufe der Zeit lernt, bessere Entscheidungen zu treffen.
Die Rolle von Daten im maschinellen Lernen
Daten sind das Rückgrat des maschinellen Lernens. Modelle lernen aus den Daten, die ihnen zur Verfügung gestellt werden, und die Qualität und Menge der Daten bestimmen oft, wie gut ein Modell funktioniert. Häufig verwendete Datensätze zum Training sind Bilder, Texte und sogar komplexe numerische Daten aus verschiedenen Bereichen.
Beliebte Datensätze im maschinellen Lernen
MNIST: Ein Datensatz handgeschriebener Ziffern, der zum Trainieren von Bildverarbeitungssystemen verwendet wird. Er enthält 60.000 Trainingsbilder und 10.000 Testbilder.
CIFAR-10: Eine Sammlung von 60.000 Bildern aus 10 verschiedenen Klassen, darunter Tiere und Fahrzeuge, die oft zur Bewertung neuer Algorithmen verwendet wird.
UCI ML Repository: Eine Sammlung zahlreicher Datensätze, die zur Evaluierung von Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet werden.
Warum Datenschutz wichtig ist
Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Daten kommt die Verantwortung, sie zu schützen. Sensible Informationen, wie medizinische Aufzeichnungen oder Finanzdaten, müssen sicher aufbewahrt werden. Andernfalls könnte es zu Missbrauch oder unbefugtem Zugriff kommen, weshalb Datenschutz ein entscheidender Aspekt im maschinellen Lernen ist.
Einführung in datenschutzfreundliche Techniken
Um Datenschutzbedenken im maschinellen Lernen anzugehen, haben Forscher verschiedene datenschutzfreundliche Techniken entwickelt.
Homomorphe Verschlüsselung (HE)
Homomorphe Verschlüsselung ermöglicht es, Berechnungen auf verschlüsselten Daten durchzuführen. Das bedeutet, dass sensible Daten verarbeitet werden können, ohne sie zuerst entschlüsseln zu müssen. Dadurch bleibt die ursprüngliche Daten privat, selbst während der Verarbeitung.
Sichere Mehrparteienberechnung (SMPC)
SMPC beinhaltet, dass mehrere Parteien eine Funktion berechnen, während sie ihre Eingaben privat halten. Jede Partei trägt zur Berechnung bei, ohne ihre Daten anderen offenzulegen. Das ist nützlich in Szenarien, in denen das Teilen von Daten aufgrund von Datenschutzgesetzen nicht erlaubt ist.
Föderiertes Lernen
Föderiertes Lernen ist ein dezentraler Ansatz zum Trainieren von Modellen des maschinellen Lernens. Anstatt die Daten zu zentralisieren, wird das Modell über mehrere Geräte (wie Smartphones) trainiert, ohne die tatsächlichen Daten übertragen zu müssen. Die Ergebnisse werden dann aggregiert, um das Modell zu verbessern, während individuelle Daten privat bleiben.
Die aktuelle Landschaft des datenschutzfreundlichen maschinellen Lernens
Der Bereich PPML entwickelt sich schnell weiter, mit vielen Forschern, die an neuen Methoden und Techniken arbeiten, um das maschinelle Lernen sicherer und datenschutzfreundlicher zu gestalten. Das Ziel ist es, Systeme zu schaffen, die aus Daten lernen können, während sensible Informationen vertraulich bleiben.
Herausforderungen im datenschutzfreundlichen maschinellen Lernen
Trotz der Fortschritte bei Datenschutztechniken bleiben Herausforderungen bei der Implementierung effektiver datenschutzfreundlicher Methoden in realen Anwendungen.
Rechenkomplexität
Viele datenschutzfreundliche Techniken, insbesondere die homomorphe Verschlüsselung, erfordern erhebliche Rechenleistung. Das kann sie langsam und ineffizient für den praktischen Einsatz machen. Die hohen Rechenkosten können Nutzer davon abhalten, diese Lösungen zu übernehmen.
Benutzerfreundlichkeit und Implementierung
Viele bestehende Datenschutzmethoden können schwierig korrekt umzusetzen sein. Diese Komplexität kann eine Hürde für Entwickler und Forscher darstellen, die diese Techniken in ihren Projekten anwenden möchten.
Verfügbarkeit von Open Source
Open-Source-Software fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht es Forschern, auf der Arbeit anderer aufzubauen. Allerdings sind viele Implementierungen des datenschutzfreundlichen maschinellen Lernens nicht offen verfügbar, was den Fortschritt im Bereich einschränken kann.
Die Bedeutung von Open Science
Die Förderung von Open-Source-Praktiken kann zu erheblichen Fortschritten im datenschutzfreundlichen maschinellen Lernen führen. Wenn Forscher ihren Code und ihre Ergebnisse teilen, ermöglicht das anderen, Ergebnisse zu replizieren, Methoden zu validieren und aus früherer Arbeit zu lernen. Das fördert ein kollaboratives Umfeld, das zu schnellen Verbesserungen und Innovationen führen kann.
Zukünftige Richtungen im datenschutzfreundlichen maschinellen Lernen
Die Zukunft des datenschutzfreundlichen maschinellen Lernens sieht vielversprechend aus, mit mehreren potenziellen Richtungen für Forschung und Anwendung.
Hybride Ansätze
Die Kombination verschiedener Datenschutztechniken, wie zum Beispiel die gleichzeitige Verwendung von homomorpher Verschlüsselung und sicherer Mehrparteienberechnung, kann besseren Schutz bieten. Hybride Methoden könnten ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit schaffen.
Verbesserte Algorithmen
Da die Technologie weiter fortschreitet, arbeiten Forscher daran, effizientere Algorithmen für Verschlüsselung und sichere Berechnung zu entwickeln. Das kann helfen, die Rechenlast zu reduzieren und datenschutzfreundliche Techniken praktischer für den täglichen Gebrauch zu machen.
Regulierungsvorschriften
Mit zunehmender Strenge der Datenschutzvorschriften wird der Bedarf an Lösungen wachsen, die den gesetzlichen Standards entsprechen. Das schafft eine Gelegenheit für Forscher, datenschutzfreundliche Technologien zu entwickeln, die diesen Anforderungen gerecht werden.
Fazit
Datenschutzfreundliches maschinelles Lernen ist ein wichtiges Forschungsfeld, das darauf abzielt, sensible Daten zu schützen, während die Vorteile des maschinellen Lernens genutzt werden. Die besprochenen Techniken wie homomorphe Verschlüsselung, sichere Mehrparteienberechnung und föderiertes Lernen sind entscheidend, um die Datensicherheit aufrechtzuerhalten. Während Herausforderungen bestehen bleiben, sieht die Zukunft vielversprechend aus, da Forscher weiterhin verbesserte Methoden entwickeln und offene Zusammenarbeit im Bereich fördern.
Titel: Wildest Dreams: Reproducible Research in Privacy-preserving Neural Network Training
Zusammenfassung: Machine Learning (ML), addresses a multitude of complex issues in multiple disciplines, including social sciences, finance, and medical research. ML models require substantial computing power and are only as powerful as the data utilized. Due to high computational cost of ML methods, data scientists frequently use Machine Learning-as-a-Service (MLaaS) to outsource computation to external servers. However, when working with private information, like financial data or health records, outsourcing the computation might result in privacy issues. Recent advances in Privacy-Preserving Techniques (PPTs) have enabled ML training and inference over protected data through the use of Privacy-Preserving Machine Learning (PPML). However, these techniques are still at a preliminary stage and their application in real-world situations is demanding. In order to comprehend discrepancy between theoretical research suggestions and actual applications, this work examines the past and present of PPML, focusing on Homomorphic Encryption (HE) and Secure Multi-party Computation (SMPC) applied to ML. This work primarily focuses on the ML model's training phase, where maintaining user data privacy is of utmost importance. We provide a solid theoretical background that eases the understanding of current approaches and their limitations. In addition, we present a SoK of the most recent PPML frameworks for model training and provide a comprehensive comparison in terms of the unique properties and performances on standard benchmarks. Also, we reproduce the results for some of the papers and examine at what level existing works in the field provide support for open science. We believe our work serves as a valuable contribution by raising awareness about the current gap between theoretical advancements and real-world applications in PPML, specifically regarding open-source availability, reproducibility, and usability.
Autoren: Tanveer Khan, Mindaugas Budzys, Khoa Nguyen, Antonis Michalas
Letzte Aktualisierung: 2024-03-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.03592
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.03592
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://latexcolor.com/
- https://www.microsoft.com/en-us/research/project/microsoft-seal/
- https://homenc.github.io/HElib/
- https://palisade-crypto.org/
- https://github.com/OpenMined/TenSEAL
- https://image-net.org/challenges/LSVRC/2012/index.php
- https://image-net.org/challenges/LSVRC/2014/index.php
- https://image-net.org/challenges/LSVRC/
- https://ai.stanford.edu/~amaas/data/sentiment/
- https://github.com/homenc/HElib
- https://developer.nvidia.com/cuda-toolkit
- https://github.com/attractivechaos/kann
- https://github.com/shreya-28/Secure-ML
- https://github.com/snwagh/securenn-public
- https://github.com/ladnir/aby3
- https://github.com/snwagh/falcon-public
- https://github.com/data61/MP-SPDZ/
- https://github.com/ZhengChenCS/ParSecureML
- https://github.com/jeffreysijuntan/CryptGPU
- https://github.com/LaRiffle/ariann
- https://github.com/CryptoExperts/FV-NFLlib
- https://github.com/tuneinsight/lattigo
- https://www.openfhe.org
- https://www.zama.ai
- https://www.zama.ai/concrete-framework
- https://www.zama.ai/concrete-ml
- https://cni.iisc.ac.in/researchhighlights/nishatkoti2020/
- https://github.com/iRxyzzz/nn-emd