Bewertung der Kosten für Langzeitspeichersysteme in Kalifornien
Dieser Artikel untersucht die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Langzeit-Energiespeichersystemen in Kalifornien.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Bedarf an Dekarbonisierung
- Herausforderungen mit erneuerbaren Energien
- Die Rolle von Langzeit-Energiespeicherung
- Überblick über Langzeit-Energiespeichertechnologien
- Bedarf an einer systematischen Methodik
- Bewertungsmethodik für Langzeit-Energiespeicherung
- Basislinienmodell
- Modell zur Maximierung des Opportunitätswerts
- Fallstudie: Kalifornien
- Daten und Methodik
- Ergebnisse und Erkenntnisse
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Langzeit-Energiespeicherung
- Operative Beiträge von Langzeit-Energiespeicherung
- Integration erneuerbarer Energien
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Der Bedarf, die Kohlenstoffemissionen im Energiesektor zu reduzieren, wird immer dringlicher. Das hat dazu geführt, dass wir uns auf erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie in unseren Stromsystemen konzentrieren. Während erneuerbare Energien der Umwelt helfen, bringen sie auch Herausforderungen mit sich, da ihre Verfügbarkeit unvorhersehbar sein kann. Langzeit-Energiespeichersysteme (LDES) könnten eine wertvolle Lösung bieten, indem sie überschüssige Energie speichern, wenn sie produziert wird, und sie in Zeiten mit hoher Nachfrage oder wenn Erneuerbare Quellen nicht genug Strom erzeugen, bereitstellen.
Dieser Artikel diskutiert eine neue Methode zur Schätzung der Kosten von LDES-Systemen, um zu sehen, ob sie wirtschaftlich tragfähig sein können in einer Zukunft, in der saubere Energie Priorität hat. Der Fokus liegt auf Kalifornien, das sich ehrgeizige Ziele gesetzt hat, um Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und zu erneuerbaren Energien zu wechseln. Das Verständnis der Kosten und potenziellen Vorteile von LDES kann Politikern und Energieplanern helfen, bessere Entscheidungen über Investitionen in diese Technologien zu treffen.
Der Bedarf an Dekarbonisierung
Der Klimawandel ist ein zunehmendes Problem weltweit, das Länder dazu bringt, sich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu verpflichten. In den USA ist das Ziel, die emissionsbezogenen Energien bis 2030 um 25 % bis 38 % gegenüber 2005 zu reduzieren. Kalifornien hat sich noch aggressivere Ziele gesetzt und strebt an, dass bis 2030 60 % seiner Energienachfrage aus erneuerbaren Quellen stammen und bis 2045 Kohlenstoffneutralität erreicht wird.
Langzeit-Energiespeichersysteme sind entscheidend, um diese Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Sie bieten eine Möglichkeit, Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern, sodass sie bei Bedarf verfügbar ist, was für ein zuverlässiges Energiesystem wichtig ist. Es ist wichtig, die Kosten zu bestimmen, ab denen LDES wirtschaftlich tragfähig wird, um diese Ziele zu unterstützen.
Herausforderungen mit erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie sind entscheidend für die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Traditionelle Stromsysteme wurden entwickelt, um mit stabilen und zuverlässigen Energiequellen wie Kohle oder Erdgas zu arbeiten. Die Variabilität erneuerbarer Energien bedeutet, dass Stromsysteme mit Schwankungen im Energiesupply konfrontiert sind, was irgendeine Form von Speicherung erfordert, um das System auszugleichen.
Energiespeichersysteme können helfen, diese Variabilität zu managen, indem sie Strom speichern, wenn er reichlich vorhanden ist, und ihn freigeben, wenn die Nachfrage hoch oder die Erzeugung erneuerbarer Energie niedrig ist. Momentan werden kurzfristige Energiespeichersysteme implementiert, um mit täglichen Schwankungen im Energiesupply umzugehen. Diese Systeme können jedoch typischerweise keine Unterstützung über längere Zeiträume bieten, wenn die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen niedrig ist.
Wenn wir auf ein vollständig dekabornisiertes Energiesystem zusteuern, wird es Lösungen brauchen, die die langfristige Unterstützung bieten, die notwendig ist, wenn konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden.
Langzeit-Energiespeicherung
Die Rolle vonLangzeit-Energiespeichersysteme bieten eine Lösung, um das Energiesupply über längere Zeiträume auszugleichen. Sie können überschüssige erneuerbare Energie für Tage oder sogar Wochen speichern, sodass sie bei Bedarf genutzt werden kann. Allerdings sind viele LDES-Technologien noch in der Entwicklung, und ihre Kosten sind noch nicht gut definiert, was es schwierig macht, ihre Rolle in zukünftigen Energiesystemen zu bewerten.
Um informierte Entscheidungen über Investitionen in LDES zu treffen, ist es notwendig, die Kosten zu schätzen, ab denen diese Technologien wirtschaftlich tragfähig werden. Dazu gehört das Verständnis, wie die Kosten von LDES im Vergleich zu den Kosten traditioneller Erzeugungsquellen stehen können.
Überblick über Langzeit-Energiespeichertechnologien
Langzeit-Energiespeichertechnologien können in vier Hauptkategorien eingeteilt werden:
Mechanisch: Dazu gehören Technologien wie Pumpspeicherkraftwerke und Druckluftenergiespeicherung, die physikalische Geräte zur Speicherung und Freigabe von Energie nutzen.
Chemisch: Diese Kategorie umfasst Wasserstoffspeicher, die chemische Prozesse zur Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff nutzen.
Elektrochemisch: Beispiele sind Flow-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien, die chemische Reaktionen zur Speicherung und Freigabe von Strom nutzen.
Thermal: Diese Art umfasst solarthermische Energiespeichersysteme, die Energie in Form von Wärme speichern.
Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Kosten- und Leistungsmerkmale, die bei der Planung von Langzeit-Energiespeicherung berücksichtigt werden müssen.
Bedarf an einer systematischen Methodik
Aktuell gibt es keinen klaren Konsens über die beste Methode zur Bereitstellung von Langzeit-Energiespeicherdiensten, noch gibt es ein klares Verständnis der Kostenschwellen, die für eine signifikante Akzeptanz dieser Technologien erforderlich sind. Die Kosten für weit verbreitete Technologien wie Lithium-Ionen-Batterien können hoch sein, wenn sie für Langzeitanwendungen eingesetzt werden.
Um Politiken zu unterstützen, die wirtschaftlich tragfähige LDES-Systeme zum Ziel haben, ist eine systematische Methodik erforderlich, um die Zielkosten zu bewerten. Das wird sicherstellen, dass Entscheidungsträger die notwendigen Informationen haben, um LDES-Optionen effektiv zu bewerten.
Bewertungsmethodik für Langzeit-Energiespeicherung
Die vorgeschlagene Methodik besteht aus zwei Hauptmodellen: einem Basislinienmodell und einem Modell zur Maximierung des Opportunitätswerts. Das Basislinienmodell schätzt die Gesamtsystemkosten ohne LDES, während das Opportunitätswertmodell berechnet, wie viel LDES die Systemkosten senken kann.
Basislinienmodell
Das Basislinienmodell konzentriert sich darauf, die Gesamtsystemkosten zu minimieren, ohne politische Vorgaben zur Stilllegung bestimmter Technologien zu berücksichtigen. Das Hauptziel ist es, zu definieren, wie die Systemkosten aussehen, solange traditionelle Energiequellen noch genutzt werden.
Modell zur Maximierung des Opportunitätswerts
Das Modell zur Maximierung des Opportunitätswerts zielt darauf ab, die maximalen Technologiekosten für LDES zu bestimmen, die es ermöglichen, die Gesamtkosten unterhalb einer Zielschwelle zu halten, während technische Einschränkungen eingehalten werden, die im Basislinienmodell festgelegt wurden. Dieses Modell hilft, die wirtschaftliche Tragfähigkeit von LDES basierend auf dem maximalen Opportunitätswert, den es für das System generiert, zu identifizieren.
Fallstudie: Kalifornien
Die Fallstudie evaluiert die Rolle von LDES bei der Unterstützung Kaliforniens, seine Dekarbonisierungsziele bis 2050 zu erreichen. Gas-Kraftwerke liefern derzeit essenzielle feste Energie, um die Variabilität der erneuerbaren Ressourcen auszugleichen. Während Kalifornien sich von Gas abwendet, könnte LDES als alternative feste Energiequelle dienen, die benötigt wird, um die Systemzuverlässigkeit aufrechtzuerhalten.
Daten und Methodik
Die Daten für diese Studie wurden aus verschiedenen zuverlässigen Quellen gesammelt, um das Energiesystem Kaliforniens im Jahr 2050 zu projizieren. Dazu gehören Informationen über die Energienachfrage, Erzeugungstechnologien und damit verbundene Kosten. Die Analyse ist um die grossen Ausgleichsbereiche Kaliforniens strukturiert und verwendet eine stündliche Auflösung, um die Leistung umfassend zu bewerten.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Die Analyse zeigt, dass mindestens 8,7 GW an 100-Stunden-LDES-Kapazität erforderlich sein werden, um Gas-Kraftwerke zu ersetzen und die Gesamtsystemkosten vergleichbar mit dem aktuellen System zu halten. Wenn die Kapazität von LDES steigt, sinken die Gesamtsystemkosten, was die wirtschaftlichen Vorteile von Investitionen in LDES-Technologien verdeutlicht.
Die Grenzkosten – definiert als die maximal zulässigen Kosten für LDES, während die wirtschaftliche Tragfähigkeit gewährleistet ist – variieren je nach der Menge der hinzugefügten Kapazität. Sie steigen zunächst an, wenn mehr LDES-Kapazität in das System eingeführt wird, beginnen jedoch zu sinken, sobald eine bestimmte Schwelle erreicht ist.
Wirtschaftliche Auswirkungen von Langzeit-Energiespeicherung
Die wirtschaftlichen Ergebnisse zeigen, dass LDES eine entscheidende Rolle bei der Senkung der Gesamtsystemkosten spielen kann, wodurch sie ein Schlüsselspieler im Übergang zu einem dekarbonisierten Energiesystem werden. Der Wert, der aus diesen Systemen abgeleitet wird, steigt, wenn mehr Kapazität hinzugefügt wird, was eine robustere Unterstützung des gesamten Netzes ermöglicht.
Diese Informationen sind entscheidend, um Entscheidungsträger darüber zu informieren, wie viel Investitionen in LDES erforderlich sind, um die Ziele für saubere Energie effektiv zu erreichen.
Operative Beiträge von Langzeit-Energiespeicherung
Betriebsdaten veranschaulichen die Fähigkeit von LDES, erheblich zum Energiesystem beizutragen. Die Fähigkeit von LDES, Energie aus erneuerbaren Quellen während der Spitzenproduktionszeiten zu speichern und sie freizugeben, wenn die Nachfrage hoch ist, macht es zu einer wichtigen Ressource.
Integration erneuerbarer Energien
Wenn die LDES-Kapazität erhöht wird, wird die Abhängigkeit von traditionellen Gaskraftwerken verringert. Diese Verschiebung ermöglicht einen grösseren Fokus auf erneuerbare Energien und führt zu einem effizienten und nachhaltigen Energiesystem. Die operativen Ergebnisse bestätigen, dass LDES-Systeme helfen, die Leistung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen und die notwendige feste Erzeugungsunterstützung bereitzustellen.
Fazit
Die Untersuchung von Langzeit-Energiespeichersystemen hat ihre Bedeutung für das Erreichen der Dekarbonisierungsziele hervorgehoben, insbesondere in einem Bundesstaat wie Kalifornien. Durch die Bereitstellung einer systematischen Methodik zur Schätzung der mit LDES verbundenen Kosten bietet diese Arbeit wertvolle Einblicke für Politiker und Energieplaner.
Während der Übergang zu erneuerbaren Energien weitergeht, wird es entscheidend sein, die Ökonomie und operativen Beiträge von LDES zu verstehen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Die Ergebnisse zeigen, dass, selbst bei den hohen anfänglichen Kosten, LDES-Technologien die Gesamtsystemkosten erheblich senken können, was sie zu einer vielversprechenden Option für ein saubereres und zuverlässigeres Energiesystem macht.
Titel: Boundary Technology Costs for Economic Viability of Long-Duration Energy Storage Systems
Zusammenfassung: The urgent need for decarbonization in the energy sector has led to an increased emphasis on the integration of renewable energy sources, such as wind and solar, into power grids. While these resources offer significant environmental benefits, they also introduce challenges related to intermittency and variability. Long-duration energy storage (LDES) technologies have emerged as a very promising solution to address these challenges by storing excess energy during periods of high generation and delivering it when demand is high or renewable resources are scarce for a sustained amount of time. This paper introduces a novel methodology for estimating the boundary technology cost of LDES systems for economic viability in decarbonized energy systems. Our methodology is applied to estimate the boundary costs in 2050 for the state of California to achieve full retirement of gas power plants. California's ambitious decarbonization goals and transition to a renewable energy-based power system present an ideal context for examining the role of LDES. The results also offer insights into the needed capacity expansion planning and the operational contribution of LDES in the California's energy landscape, taking into account the unique energy demand profiles and renewable resource availability of the region. Our findings are intended to provide complementary information to guide decision-makers, energy planners, and any other stakeholders in making informed choices about LDES investment in the context of a decarbonized energy future.
Autoren: Patricia Silva, Alexandre Moreira, Miguel Heleno, Andre Luis Marcato
Letzte Aktualisierung: 2024-01-23 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.13163
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.13163
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.