KI im Gesundheitswesen mit ChatGPT-CARE voranbringen
Ein neues Tool, das klinische Richtlinien und KI kombiniert, um Entscheidungen im Gesundheitswesen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- ChatGPT im Gesundheitswesen
- ChatGPT-CARE: Ein neues Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung
- Richtlinien zur Behandlung von COVID-19
- Lernprozess von ChatGPT-CARE
- Systemaufforderung: Erstellung eines codierten Graphen
- Few-Shots-Learning: Förderung des Denkens
- Bewertung von ChatGPT-CARE
- Ergebnisse der Bewertung
- Schlussfolgerungs- und Begründungsfunktionen
- Weiter mit ChatGPT-CARE
- Herausforderungen, die noch angegangen werden müssen
- Feedback von Gesundheitsfachleuten
- Die Bedeutung von Transparenz in der KI
- Zukünftige Entwicklungen
- Fazit
- Originalquelle
ChatGPT ist eine Art von Künstlicher Intelligenz (KI), die seit ihrem Start im November 2022 rasant gewachsen ist. Es hat jeden Monat über 100 Millionen Nutzer gewonnen. Diese Technologie nutzt eine Menge Textdaten aus dem Internet, um zu lernen und auf Fragen zu antworten. Momentan gibt es zwei Versionen: GPT-3.5 und GPT-4. Die erste Version, GPT-3.5, ist besser als ihr Vorgänger, GPT-3, da sie Techniken verwendet, die die Interaktion mit den Nutzern verbessern. Die Details darüber, wie GPT-4 funktioniert, sind jedoch noch nicht vollständig bekannt. Viele glauben, dass GPT-4 einen grossen Fortschritt darstellt, insbesondere in Bezug auf Genauigkeit und die Verringerung der Wahrscheinlichkeit, falsche oder irrelevante Antworten zu geben.
ChatGPT im Gesundheitswesen
ChatGPT hat gezeigt, dass es in Gesundheitsumgebungen hilfreich sein könnte. Es wurde auf verschiedene Arten bewertet, um Gesundheitsdienstleister zu unterstützen. Zum Beispiel kann es bei klinischen Entscheidungen helfen, Papierkram automatisieren, Genehmigungen beschleunigen und die Kommunikation mit Patienten verbessern. Es gibt jedoch immer noch einige Herausforderungen. Manchmal verpasst es wichtigen Kontext und kann falsche Antworten geben. Es kann auch Antworten liefern, die zu allgemein sind oder nicht mit den klinischen Richtlinien übereinstimmen. Diese Probleme schränken seine breitere Nutzung im Gesundheitswesen ein.
Entscheidungsunterstützung
ChatGPT-CARE: Ein neues Werkzeug zurUm diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde ein neues Werkzeug namens ChatGPT-CARE entwickelt. Dieses Werkzeug kombiniert Klinische Richtlinien mit den Fähigkeiten von ChatGPT. Zwei Ärzte haben dieses Tool sorgfältig überprüft, und es zeigte vielversprechende Ergebnisse bei der Unterstützung klinischer Entscheidungen, insbesondere bei der Behandlung von COVID-19. Da COVID-19 eine neue Krankheit war, änderten sich die Behandlungsrichtlinien schnell, was es den Gesundheitsmitarbeitern schwer machte, Schritt zu halten. ChatGPT-CARE soll vertrauenswürdige Unterstützung während dieser Entscheidungsprozesse bieten.
Richtlinien zur Behandlung von COVID-19
Für die Richtlinien zur Behandlung von COVID-19 verwendete das Team aktualisierte Richtlinien von Gesundheitsorganisationen. Diese Richtlinien bieten klare Schritte zur Behandlung von Patienten zu Hause. Sie wurden leicht angepasst, basierend auf den Erkenntnissen der Ärzte. Wichtige Faktoren für die Behandlung sind Körpergewicht, andere Gesundheitszustände, COVID-19-Symptome und wie lange die Symptome schon vorhanden sind. Basierend auf diesen Informationen schlagen die Richtlinien vier Behandlungsoptionen für Patienten mit niedrigem Risiko vor.
Lernprozess von ChatGPT-CARE
ChatGPT-CARE nutzt eine Methode namens In-Context-Learning, um klinische Richtlinien zu integrieren und die Entscheidungsunterstützungsfähigkeiten zu verbessern. Statt das Modell neu zu trainieren, werden vordefinierte Eingabeaufforderungen verwendet, um ihm zu helfen, ohne umfangreiche Rechenressourcen zu lernen. Diese Eingabeaufforderungen umfassen eine Systemaufforderung, die die überarbeiteten Behandlungsrichtlinien integriert, und mehrere Beispiele für gewünschte Ergebnisse, bekannt als Few-Shot-Learning. Diese Methode verbessert die Entscheidungsunterstützung, die ChatGPT-CARE bietet.
Systemaufforderung: Erstellung eines codierten Graphen
Um die COVID-19-Behandlungsrichtlinien in ChatGPT einzubeziehen, wurden die Richtlinien mithilfe von Python in einen codierten Graphen umgewandelt. Der Graph hat Knoten, die verschiedene medizinische Kontrollpunkte oder Behandlungsoptionen darstellen, und Kanten, die die möglichen Verbindungen zwischen ihnen zeigen. Die Systemaufforderung enthält eine Python-Funktion, die hilft, den richtigen Behandlungsweg basierend auf den Patienteninformationen zu bestimmen.
Few-Shots-Learning: Förderung des Denkens
Die Few-Shots-Learning-Methode wurde hinzugefügt, um ChatGPT-CARE weiter zu verfeinern. Sie verwendet eine begrenzte Anzahl von Beispielen, um zu verfeinern, wie das Modell funktioniert. Fünf Beispiele wurden bereitgestellt, die jeweils aus einer Patientenbeschreibung und einer darauf folgenden Begründungsantwort bestehen. Die Auswahl dieser Beispiele war absichtlich, um verschiedene Szenarien abzudecken und dem Modell zu helfen, effektiv zu lernen. Die Beispiele umfassten sowohl komplexe als auch einfachere Wege und lehrten das Modell, mit verschiedenen Situationen umzugehen.
Bewertung von ChatGPT-CARE
Um zu bewerten, wie gut ChatGPT-CARE funktioniert, wurden 45 verschiedene Patientenbeschreibungen erstellt, die in einfach, mittel und schwer kategorisiert wurden. Jede Gruppe hatte 15 Beispiele. Die einfachen Beispiele folgten eng den Richtlinien, während die mittleren unterschiedliche Begriffe verwendeten. Die schweren Beispiele erforderten mehr Schlussfolgerungen und enthielten Ablenkungen. Zwei Ärzte bewerteten die Antworten von ChatGPT-CARE basierend auf Genauigkeit, Klarheit und Korrektheit der Begründung. Sie stellten fest, dass ChatGPT-CARE im Allgemeinen besser abschnitt als die ursprünglichen ChatGPT-Modelle.
Ergebnisse der Bewertung
Die Bewertung ergab eine 64%ige Übereinstimmung zwischen den beiden Ärzten. Sie fanden, dass ChatGPT-CARE genauere und klarere Antworten als die ursprünglichen ChatGPT-Modelle in allen Patientenkategorien gab. Besonders ChatGPT-CARE (GPT-4) zeigte die beste Leistung, insbesondere in den schwierigeren Kategorien. Es gab einige Verwirrung bezüglich der Erstellung falscher Informationen, bekannt als Halluzination, aber die allgemeine Rate dieses Problems blieb niedrig.
Schlussfolgerungs- und Begründungsfunktionen
Beispiele von ChatGPT-CARE zeigten seine Fähigkeit, Informationen zu inferieren und effektiv zu schlussfolgern. Bei einfachen Patientenbeschreibungen identifizierte es problemlos die richtigen Wege. In mittelstufigen Beispielen, in denen Synonyme verwendet wurden, gelang es dem Modell, die Informationen zu verstehen und zur richtigen Schlussfolgerung zu kommen. Selbst in schweren Beispielen, bei denen die Beschreibungen komplexer waren, konnte das Modell wichtige Schlussfolgerungen basierend auf den bereitgestellten Informationen ziehen.
Weiter mit ChatGPT-CARE
Das Ziel von ChatGPT-CARE ist es, ein nützliches Werkzeug in der medizinischen Praxis zu werden. Obwohl es derzeit auf die ambulante Behandlung von COVID-19 fokussiert ist, können die verwendeten Methoden problemlos auf andere medizinische Entscheidungsfindungen angewendet werden. Das Werkzeug kombiniert klinische Richtlinien mit den Fähigkeiten von ChatGPT, um Gesundheitsdienstleistern zu helfen.
Herausforderungen, die noch angegangen werden müssen
Trotz der Fortschritte gibt es immer noch einige Probleme, die angegangen werden müssen. Bei unvollständigen Patienteninformationen neigten beide ChatGPT-CARE-Modelle dazu, Annahmen zu treffen, die zu falschen Schlussfolgerungen führen könnten. Um sich zu verbessern, sollte das Werkzeug die Nutzer nach notwendigen Informationen fragen, anstatt zu raten. Fortlaufendes Feedback von medizinischen Fachleuten ist entscheidend, um das Modell zu verfeinern und sicherzustellen, dass es ihren Bedürfnissen entspricht.
Feedback von Gesundheitsfachleuten
Interviews mit den bewertenden Ärzten zeigten, dass sie von der Genauigkeit und Klarheit von ChatGPT-CARE beeindruckt waren. Sie glaubten, dass das Werkzeug wertvolle Einblicke bietet, insbesondere bei komplexen Patientenfällen, im Vergleich zum ursprünglichen ChatGPT, das manchmal vage und ungenaue Antworten lieferte.
Die Bedeutung von Transparenz in der KI
Im Gesundheitswesen, wo Entscheidungen das Leben beeinflussen können, ist es wichtig, den Empfehlungen von KI-Tools zu vertrauen. Transparenz darüber, wie diese Tools zu ihren Entscheidungen gelangen, ist für Gesundheitsdienstleister von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es den Klinikern, dem Denkprozess zu folgen und sicherzustellen, dass er im Einklang mit klinischen Richtlinien und ethischen Überlegungen steht.
Zukünftige Entwicklungen
Es sind Pläne in Arbeit, ChatGPT-CARE als Plugin für ChatGPT zu entwickeln, um es zugänglicher zu machen. Die Entwicklung wird sich nicht nur auf Genauigkeit und Begründung konzentrieren, sondern auch auf ethische Überlegungen im Gesundheitswesen. Fortlaufende Tests und Validierungen werden durchgeführt, um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Fazit
ChatGPT-CARE stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Nutzung von KI für klinische Entscheidungsfindung dar. Durch die Integration klinischer Richtlinien mit fortschrittlichen Denkfähigkeiten zeigt es Potenzial, Gesundheitsdienstleistern bei informierten Entscheidungen zu helfen. Während sich die Technologie weiterentwickelt, strebt sie danach, ein zuverlässiges Werkzeug für medizinische Fachkräfte in verschiedenen Bereichen zu werden. Die laufende Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachleuten wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Nützlichkeit dieses innovativen Tools zu maximieren.
Titel: ChatGPT, Enhanced with Clinical Practice Guidelines, is a Superior Decision Support Tool
Zusammenfassung: ChatGPT has gained remarkable traction since its inception in November 2022. However, it faces limitations in generating inaccurate responses, ignoring existing guidelines, and lacking reasoning when applied in clinical settings. This study introduces ChatGPT-CARE, a tool that integrates clinical practice guidelines with ChatGPT, focusing on COVID-19 outpatient treatment decisions. By employing in-context learning and chain-of-thought prompting techniques, ChatGPT-CARE enhances original ChatGPTs clinical decision support and reasoning capabilities. We created three categories of various descriptions of patients seeking COVID-19 treatment to evaluate the proposed tool, and asked two physicians specialized in pulmonary disease and critical care to assess the responses for accuracy, hallucination, and clarity. The results indicate that ChatGPT-CARE offers increased accuracy and clarity, with moderate hallucination, compared to the original ChatGPT. The proposal ChatGPT-CARE could be a viable AI-driven clinical decision support tool superior to ChatGPT, with potential applications beyond COVID-19 treatment decision support.
Autoren: Yanshan Wang, S. Visweswaran, S. Kappor, S. Kooragayalu, X. Wu
Letzte Aktualisierung: 2024-03-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.09.23293890
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.09.23293890.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.