Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion

PromptRPA: Vereinfachung der Robotergestützten Prozessautomatisierung

PromptRPA macht die Automatisierung von Aufgaben für jeden einfach, ohne dass Programmierkenntnisse nötig sind.

― 7 min Lesedauer


PromptRPA verwandelt diePromptRPA verwandelt dieAufgabenautomatisierung.für alle Nutzer.Aufgabenautomatisierung ganz einfach
Inhaltsverzeichnis

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die hilft, sich wiederholende Aufgaben am Computer zu automatisieren. Indem sie menschliche Aktionen auf Bildschirmen nachahmt, kann RPA die Arbeit einfacher und schneller machen, besonders bei Aufgaben, die auf grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) durchgeführt werden. Allerdings finden viele Leute es schwierig, RPA zu nutzen, da es oft Kenntnisse in Programmiersprachen und im Design von Workflows erfordert.

Um RPA zugänglicher zu machen, schlagen wir ein neues System namens PromptRPA vor. Dieses System kann geschriebene Befehle zu Aufgaben verstehen, wodurch es automatisierte Aufgaben generieren und ausführen kann, ohne dass die Nutzer Technikexperten sein müssen. PromptRPA beinhaltet verschiedene Intelligente Agenten, die wie Menschen agieren, indem sie Benutzeranfragen interpretieren und die Informationen verwalten, die nötig sind, um Aufgaben auf Handys zu automatisieren.

Wie PromptRPA funktioniert

Überblick über PromptRPA

PromptRPA erlaubt es Nutzern, Textbeschreibungen dessen einzugeben, was sie tun möchten, von einfachen Anweisungen bis hin zu allgemeinen Anfragen. Zum Beispiel könnte ein Nutzer sagen: "Öffne die Einstellungen und finde Wi-Fi" oder "Ändere den Klingelton." Das System übersetzt diese Anweisungen dann in spezifische Aktionen auf dem Smartphone.

Der Kern von PromptRPA umfasst ein Multi-Agenten-System, wobei jeder Agent sich auf verschiedene Aufgaben innerhalb des Gesamtprozesses konzentriert. Diese Agenten arbeiten zusammen, um Benutzeraufforderungen in ausführbare Operationen umzuwandeln.

Intelligente Agenten

Das System nutzt mehrere spezialisierte Agenten:

  • Analyse-Agent: Dieser Agent extrahiert relevante Informationen aus den Benutzereingaben.
  • Retrieval-Agent: Er findet zusätzliche Informationen aus Online-Ressourcen, um bei der Aufgabe zu helfen.
  • Parsing-Agent: Dieser Agent wandelt Schrittbeschreibungen in formelle Anweisungen für Operationen um.
  • Grounding-Agent: Er identifiziert und führt die notwendigen Aktionen auf dem Smartphone aus.
  • Mobile Semantics-Agent: Dieser interpretiert das Layout der mobilen Benutzeroberfläche, um das Verständnis zu verbessern.
  • Assessment-Agent: Dieser Agent überprüft die durchgeführten Aktionen und entscheidet, ob eine Benutzerintervention nötig ist.

Diese Agenten lernen aus dem Feedback der Nutzer und verbessern so ihre Effektivität im Laufe der Zeit.

Der Prozess der RPA-Generierung

Der Prozess zur Generierung von RPA-Aufgaben über PromptRPA kann in drei Hauptphasen unterteilt werden:

Phase 1: Informationssammlung

In dieser Phase extrahiert das System nützliche Informationen aus den Benutzeraufforderungen. Der Analyse-Agent analysiert die Eingaben, um die Funktion und mögliche spezifische Schritte zu bestimmen. Wenn die Informationen unvollständig sind, könnte er den Nutzer um weitere Details bitten. Das Hauptziel ist es, eine klare Übersicht darüber zu erstellen, was der Nutzer erreichen möchte.

Phase 2: Anweisungsgenerierung

Sobald das System alle notwendigen Informationen gesammelt hat, übernimmt der Parsing-Agent den nächsten Schritt. Dieser Agent wandelt die gesammelten Daten in eine Liste von klaren und strukturierten Anweisungen um, denen das System folgen kann. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Anweisungen leicht verständlich sind und genau ausgeführt werden können.

Phase 3: Betriebskartierung

Die letzte Phase umfasst den Grounding-Agent, der die richtigen Aktionen identifiziert, die basierend auf den generierten Anweisungen ausgeführt werden sollen. Er untersucht den aktuellen Zustand des mobilen Bildschirms und bestimmt, welche Tasten oder Funktionen zu nutzen sind, um die Aufgabe zu erledigen. Der Mobile Semantics-Agent gibt auch wertvolle Einblicke in das Layout und den Inhalt des Bildschirms, was die Genauigkeit weiter verbessert.

Leistungsevaluation von PromptRPA

Um die Effektivität von PromptRPA zu bewerten, wurden eine Reihe von Tests und Benutzerstudien durchgeführt. Das System konnte die Erfolgsquote bei der Automatisierung von Aufgaben erheblich steigern und gleichzeitig die Benutzerintervention minimieren.

Experimentelles Setup

Die Tests umfassten verschiedene Aufgaben auf Smartphones, um zu bewerten, wie gut PromptRPA automatisierte Prozesse mithilfe von Benutzeranfragen ausführen konnte. Eine vielfältige Auswahl an Anwendungen wurde gewählt, um ein breites Spektrum von Nutzerbedürfnissen abzudecken.

Aufgabenauswahl

Die Aufgaben wurden sorgfältig basierend auf ihrer Komplexität und Häufigkeit ausgewählt. Die Teilnehmer wurden ermutigt, herausfordernde Aufgaben vorzuschlagen, um ein realistisches Setting zur Bewertung der Systemfähigkeiten zu schaffen.

Ergebnisse der PromptRPA-Evaluation

Die Ergebnisse zeigten, dass PromptRPA die Erfolgsquoten bei Aufgaben erheblich verbessert hat. Mit Benutzerintervention sprang die Erfolgsquote auf eine beeindruckende Zahl, die die traditionellen Methoden weit übertraf.

Genauigkeit der Informationssammlung

Während der Phase der Informationssammlung konnte PromptRPA Benutzeraufforderungen erstaunlich gut mit genauen Online-Tutorials abgleichen. In Fällen, in denen der Nutzer eine vollständige Beschreibung lieferte, erreichte das System eine nahezu perfekte Trefferquote bei der Auffindung relevanter Ressourcen.

Erfolg bei der Anweisungsgenerierung

Die Phase der Anweisungsgenerierung zeigte ebenfalls hervorragende Ergebnisse. PromptRPA konnte Benutzeranfragen mit einer sehr hohen Genauigkeitsquote in formelle Anweisungen umwandeln, was bestätigte, dass die generierten Anweisungen den beabsichtigten Aufgaben entsprachen.

Effizienz der Betriebskartierung

Die Effizienz der Betriebskartierung wurde anhand der Fähigkeit des Systems gemessen, Aufgaben auf Smartphones auszuführen. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Erfolgsquote, wobei die meisten Operationen genau wie beabsichtigt durchgeführt wurden.

Benutzerfeedback und Systemnutzbarkeit

Benutzerfeedback wurde gesammelt, um die Effektivität des Systems besser zu verstehen und mögliche Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Die Teilnehmer äusserten Zufriedenheit mit der PromptRPA-Erfahrung.

Benutzerfreundlichkeit

Die Teilnehmer fanden PromptRPA sehr einfach zu bedienen und lobten seine Fähigkeit, ihnen bei Aufgaben zu helfen, die sie ohne Unterstützung nur schwer hätten erledigen können. Viele Nutzer schätzten die Vereinfachung komplizierter Prozesse in verständlichere Schritte.

Benutzerinterventionen

Die meisten Nutzer benötigten bei der Nutzung von PromptRPA nur wenige Interventionen, die oft darauf beschränkt waren, vage Aufgaben zu klären oder Missverständnisse zu korrigieren. Als sie sich mit dem System vertraut machten, festgestellt, dass sie im Laufe der Zeit weniger Unterstützung benötigten.

Gesamte Zufriedenheit

Die Teilnehmer berichteten von hohen Zufriedenheitswerten mit PromptRPA und hoben dessen Zuverlässigkeit und Effektivität hervor. Viele äusserten die Absicht, das System auch in Zukunft für Aufgaben zu nutzen und betonten dessen Nützlichkeit im Alltag mit Smartphones.

Die Bedeutung der Wissensakkumulation

PromptRPA ist so konzipiert, dass es aus seinen Interaktionen mit Nutzern lernt. Im Laufe der Zeit wächst die Wissensbasis, was es dem System ermöglicht, ein breiteres Spektrum von Anfragen zu bearbeiten und sich an veränderte Nutzerbedürfnisse anzupassen.

Historisches RPA-Repository

Eine wichtige Funktion von PromptRPA ist das historische Repository von zuvor ausgeführten Aufgaben. Dies ermöglicht es dem System, auf frühere Aktionen zuzugreifen und aus Fehlern sowie Erfolgen zu lernen, um die zukünftige Leistung zu verbessern.

Kontextbibliothek

Die Kontextbibliothek ist ein weiteres essentielles Element, das kontinuierlich mit gerätespezifischen Parametern aktualisiert wird. Diese Bibliothek unterstützt die genaue Interpretation der Benutzereingaben und stellt sicher, dass das System effektiv bei einem breiten Spektrum von Aufgaben helfen kann.

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Obwohl PromptRPA grosses Potenzial zeigt, gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen. Einige Verbesserungsbereiche sind die Anpassung von Benutzerinteraktionen an individuelle Bedürfnisse, die Verbesserung der Fähigkeit des Systems, komplexe Anweisungen zu analysieren, und das bessere Verständnis mobiler Benutzeroberflächen.

Adressierung der Benutzerdiversität

Um ein breiteres Publikum besser zu bedienen, insbesondere solche mit unterschiedlichen Erfahrungsleveln, sollte das System für verschiedene Benutzergruppen massgeschneidert werden. Ältere Nutzer benötigen zum Beispiel möglicherweise andere Arten von Aufforderungen als jüngere Nutzer.

Verbesserung der Anweisungsanalyse

Die Bearbeitung komplexerer Tutorial-Logik, wie z. B. bedingte Anweisungen und verschachtelte Anweisungen, könnte den Automatisierungsprozess weiter verbessern. Zukünftige Iterationen von PromptRPA sollten sich darauf konzentrieren, die Fähigkeit zur Handhabung solcher Komplexität zu verfeinern.

Verbesserung der semantischen Erkennung

Eine Verbesserung der Fähigkeit des Mobile Semantics-Agenten, mobile Benutzeroberflächen genau zu verstehen und zu interpretieren, ist entscheidend. Verbesserungen in der Bilderkennung und im Verständnis der GUI-Semantiken werden zu besseren Anweisungen und erfolgreicheren Aufgabenausführungen führen.

Fazit

PromptRPA stellt einen bedeutenden Fortschritt zur Vereinfachung von Robotic Process Automation-Technologien für alltägliche Nutzer dar. Durch die Interpretation von natürlichen Sprachbefehlen und den Einsatz intelligenter Agenten vereinfacht es komplexe Aufgaben auf Smartphones. Das System hat bemerkenswerte Erfolge bei der Automatisierung von Aufgaben gezeigt, mit hohen Zufriedenheitswerten unter den Nutzern. Während wir weiterhin seine Fähigkeiten verbessern, wollen wir die Aufgabenautomatisierung für alle demokratisieren und Technologie nahtlos in unser tägliches Leben integrieren.

Originalquelle

Titel: PromptRPA: Generating Robotic Process Automation on Smartphones from Textual Prompts

Zusammenfassung: Robotic Process Automation (RPA) offers a valuable solution for efficiently automating tasks on the graphical user interface (GUI), by emulating human interactions, without modifying existing code. However, its broader adoption is constrained by the need for expertise in both scripting languages and workflow design. To address this challenge, we present PromptRPA, a system designed to comprehend various task-related textual prompts (e.g., goals, procedures), thereby generating and performing corresponding RPA tasks. PromptRPA incorporates a suite of intelligent agents that mimic human cognitive functions, specializing in interpreting user intent, managing external information for RPA generation, and executing operations on smartphones. The agents can learn from user feedback and continuously improve their performance based on the accumulated knowledge. Experimental results indicated a performance jump from a 22.28% success rate in the baseline to 95.21% with PromptRPA, requiring an average of 1.66 user interventions for each new task. PromptRPA presents promising applications in fields such as tutorial creation, smart assistance, and customer service.

Autoren: Tian Huang, Chun Yu, Weinan Shi, Zijian Peng, David Yang, Weiqi Sun, Yuanchun Shi

Letzte Aktualisierung: 2024-04-03 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.02475

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.02475

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel