Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Künstliche Intelligenz

Die Rolle von Wissensgraphen in der KI-Transparenz

Erforschen, wie Wissensgraphen das Verständnis in der Entscheidungsfindung von KI verbessern.

― 6 min Lesedauer


KI-Transparenz durchKI-Transparenz durchWissensgraphenund verständlich machen.Die Entscheidungsprozesse von KI klar
Inhaltsverzeichnis

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr Teil unseres Alltags und geht über Forschungslabore hinaus in praktische Anwendungen. Dazu gehören Methoden, die in der KI mit Wissensgraphen (KGs) arbeiten, das sind Strukturen, die zeigen, wie verschiedene Informationen miteinander verbunden sind. Mit der zunehmenden Beliebtheit dieser Methoden wächst auch der Bedarf an KI-Systemen, die ihren Nutzern erklären können, wie sie zu ihren Entscheidungen kommen. Dieser Bedarf ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Sicherheit entscheidend ist, wie im Gesundheitswesen oder beim autonomen Fahren, wo es sehr wichtig ist, zu verstehen, warum eine Entscheidung getroffen wurde.

Der Bedarf an erklärbarer KI

In vielen Fällen müssen Nutzer wissen, wie KI-Systeme zu ihren Ergebnissen kommen. Das hat zu einem wachsenden Interesse an verständlicher Künstlicher Intelligenz (CAI) geführt, was Methoden umfasst, die den Menschen helfen, KI-Entscheidungen zu verstehen. Wissensgraphen sind besonders nützlich für CAI, da sie Informationen so präsentieren, dass sie sowohl für Maschinen lesbar als auch für Menschen verständlich sind.

CAI hat zwei Hauptbereiche:

  1. Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI): Dieser Bereich konzentriert sich darauf, Black-Box-Modelle (die schwer zu verstehen sind) transparenter zu machen. XAI hilft zu erklären, wie Eingabedaten zu bestimmten Ausgaben führen, sodass die Nutzer die Gründe hinter den Entscheidungen der KI nachvollziehen können.

  2. Interpretierbares maschinelles Lernen (IML): Dieser Teil zielt darauf ab, Modelle zu entwickeln, die von Anfang an verständlich sind. Diese Modelle sind so gestaltet, dass die Nutzer leicht verstehen können, wie Entscheidungen getroffen werden, ohne umfangreiche Fachkenntnisse zu benötigen.

Durch die klare Unterscheidung zwischen XAI und IML können wir verstehen, wie beide dazu beitragen, KI zugänglicher und vertrauenswürdiger zu machen.

Geschichte der Wissensgraphen

Wissensgraphen gibt es seit Ende des 20. Jahrhunderts, sie begannen als semantische Netzwerke in den 1970er Jahren. Sie wurden mit Projekten wie DBpedia und Freebase, die darauf abzielten, einen allgemeinen Zweck-KG bereitzustellen, immer verbreiteter. Die Entwicklung des Google Knowledge Graphs im Jahr 2012 markierte einen bedeutenden Wendepunkt, da KGs bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung gewannen.

Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Methoden entwickelt, um mit KGs unter Verwendung von maschinellem Lernen (ML) zu arbeiten. Viele dieser Methoden sind jedoch zu kompliziert für durchschnittliche Nutzer. Das hat zu einem Anstieg der Forschung geführt, die darauf abzielt, diese Systeme verständlicher zu machen.

Die Rolle der Wissensgraphen in der verständlichen KI

Wissensgraphen dienen als visuelle Darstellungen verwandter Informationen in einem bestimmten Bereich. Sie zeigen, wie verschiedene Entitäten miteinander verbunden sind, wobei Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen) verwendet werden. Da KGs auf diese Weise strukturiert sind, eignen sie sich gut für den Einsatz in KI-Modellen, die ihre Entscheidungen erklären müssen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, KGs darzustellen, und sie können in mehreren Aufgaben eingesetzt werden, wie Link-Vorhersage (Identifizierung von Verbindungen zwischen Entitäten), Clustering (Gruppierung ähnlicher Entitäten) und Empfehlung (Vorschlagen relevanter Artikel für die Nutzer).

Methoden der verständlichen KI mit Wissensgraphen

Das Feld der CAI kombiniert verschiedene Methoden, die KGs nutzen, um das Verständnis zu verbessern. Hier sind einige Schlüsselbereiche und Ansätze in diesem Bereich:

1. Regel-Mining-Methoden

Regel-Mining beinhaltet das Finden von Mustern oder Regeln aus den Daten in KGs. Diese Regeln können dann dazu verwendet werden, Verbindungen zu erklären oder fehlende Beziehungen vorherzusagen. Zum Beispiel, wenn ein Wissensgraph anzeigt, dass eine Person in einer Firma arbeitet, könnte eine Regel sein, dass ähnliche Personen mit dem gleichen Jobtitel wahrscheinlich nah beieinander arbeiten.

2. Pfadfindungsmethoden

Pfadfindungsmethoden konzentrieren sich darauf, Pfade durch KGs zu verfolgen, um Beziehungen zwischen Entitäten zu identifizieren. Wenn man zum Beispiel herausfinden möchte, wie zwei Entitäten miteinander verbunden sind, kann ein Pfadfindungsansatz die relevantesten Verbindungen aufzeigen und den Nutzern helfen, die Gründe hinter den von der KI getroffenen Vorhersagen zu verstehen.

3. Embedding-Methoden

Embedding-Methoden übersetzen die Informationen in KGs in ein numerisches Format, das von KI-Modellen verarbeitet werden kann. Während diese Methoden eine hohe Vorhersagegenauigkeit zeigen können, fehlt es oft an Interpretierbarkeit. Jüngste Fortschritte versuchen, diese Einbettungen leichter verständlich zu machen und Erklärungsebenen hinzuzufügen, um das Benutzerverständnis zu verbessern.

4. Link-Vorhersage

Link-Vorhersage befasst sich mit dem Finden wahrscheinlicher Verbindungen zwischen Entitäten in einem KG. Das ist entscheidend für Anwendungen wie soziale Netzwerke, wo das Vorhersagen von Freundschaften basierend auf bestehenden Verbindungen die Nutzererfahrung verbessern kann.

5. Knotenklassifikation und Graphklassifikation

Knotenklassifikation dreht sich darum, die Kategorie einzelner Knoten in einem KG zu bestimmen. Zum Beispiel eine Person als "Student" oder "Lehrer" basierend auf ihren Verbindungen in einem Wissensgraph. Graphklassifikation hingegen beinhaltet das Kategorisieren ganzer Graphen, wie die Bestimmung, ob ein bestimmtes Molekül giftig ist oder nicht.

Verbesserung der Verständlichkeit

Das ultimative Ziel von CAI ist es, KI-Systeme zu schaffen, die nicht nur gut funktionieren, sondern den Nutzern auch verstehen lassen, wie ihre Entscheidungsprozesse ablaufen. Das ist entscheidend, um Vertrauen in KI-Anwendungen aufzubauen, insbesondere in kritischen Bereichen.

Um das zu erreichen, untersuchen Forscher verschiedene Lösungen:

  1. Nutzerorientierte Schnittstellen: Entwicklung von Schnittstellen, die es Nutzern erleichtern, mit KI-Modellen zu interagieren und ihre Entscheidungen zu verstehen, ohne tiefes technisches Wissen zu benötigen.

  2. Visualisierung: Verwendung von Diagrammen und Charts, um visuell darzustellen, wie KGs funktionieren und wie KI-Systeme auf Basis dieser Informationen zu ihren Schlussfolgerungen gelangen.

  3. Feedback-Mechanismen: Nutzern die Möglichkeit geben, Feedback zu KI-Vorhersagen zu geben, hilft, das System zu verbessern und gleichzeitig zu klären, wie Entscheidungen getroffen werden.

Herausforderungen in der verständlichen KI

Obwohl das Feld vorankommt, gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen.

  1. Komplexität: Viele KI-Modelle bleiben von Natur aus komplex. Komplexe Modelle transparent zu machen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, ist eine grosse Hürde.

  2. Standardisierung: Die Festlegung gemeinsamer Standards zur Bewertung der Effektivität von CAI-Methoden ist notwendig. Klare Metriken und Benchmarks können helfen, verschiedene Ansätze zu vergleichen.

  3. Nutzerverständnis: Selbst wenn KI-Systeme transparent gemacht werden, bleibt es eine kritische Aufgabe, technische Erklärungen in benutzerfreundliche Sprache zu übersetzen.

Zukünftige Richtungen

Während sich das Feld der CAI weiterentwickelt, bieten mehrere Bereiche vielversprechende Ansätze zur Verbesserung:

  1. Neue Anwendungen erkunden: Untersuchen, wie CAI-Methoden in anderen Bereichen wie Finanzen oder Bildung angewendet werden können, kann zu innovativen Lösungen führen.

  2. Interdisziplinäre Forschung: Die Zusammenarbeit zwischen Informatikern, Psychologen und Designern kann die Entwicklung effektiver CAI-Systeme verbessern, die nicht nur leistungsstark, sondern auch benutzerfreundlich sind.

  3. Nutzung mehrerer Datenquellen: Die Verwendung umfangreicher Datensätze aus verschiedenen Quellen kann die Informationen in KGs bereichern und zu besseren Vorhersagen und Empfehlungen führen.

  4. Tests in der realen Welt: Die Implementierung von CAI-Methoden in realen Anwendungen kann helfen, Techniken zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.

Fazit

Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil unseres Lebens und mit ihrem Wachstum steigt auch der Bedarf an Transparenz in ihren Entscheidungsprozessen. Wissensgraphen spielen eine entscheidende Rolle dabei, KI verständlich zu machen, indem sie eine strukturierte Möglichkeit bieten, Beziehungen innerhalb von Daten zu verstehen. Indem wir uns darauf konzentrieren, diese Systeme benutzerfreundlich und transparent zu gestalten, können wir Vertrauen und Sicherheit in KI-Anwendungen erhöhen und den Weg für eine Zukunft ebnen, in der Technologie effektiv für alle funktioniert.

Originalquelle

Titel: Comprehensible Artificial Intelligence on Knowledge Graphs: A survey

Zusammenfassung: Artificial Intelligence applications gradually move outside the safe walls of research labs and invade our daily lives. This is also true for Machine Learning methods on Knowledge Graphs, which has led to a steady increase in their application since the beginning of the 21st century. However, in many applications, users require an explanation of the Artificial Intelligences decision. This led to increased demand for Comprehensible Artificial Intelligence. Knowledge Graphs epitomize fertile soil for Comprehensible Artificial Intelligence, due to their ability to display connected data, i.e. knowledge, in a human- as well as machine-readable way. This survey gives a short history to Comprehensible Artificial Intelligence on Knowledge Graphs. Furthermore, we contribute by arguing that the concept Explainable Artificial Intelligence is overloaded and overlapping with Interpretable Machine Learning. By introducing the parent concept Comprehensible Artificial Intelligence, we provide a clear-cut distinction of both concepts while accounting for their similarities. Thus, we provide in this survey a case for Comprehensible Artificial Intelligence on Knowledge Graphs consisting of Interpretable Machine Learning on Knowledge Graphs and Explainable Artificial Intelligence on Knowledge Graphs. This leads to the introduction of a novel taxonomy for Comprehensible Artificial Intelligence on Knowledge Graphs. In addition, a comprehensive overview of the research on Comprehensible Artificial Intelligence on Knowledge Graphs is presented and put into the context of the taxonomy. Finally, research gaps in the field of Comprehensible Artificial Intelligence on Knowledge Graphs are identified for future research.

Autoren: Simon Schramm, Christoph Wehner, Ute Schmid

Letzte Aktualisierung: 2024-04-04 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.03499

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.03499

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel