Verstehen von Gesundheitsprioritäten in der multimorbiden Versorgung
Untersuchung der patientenorientierten Versorgung für Menschen mit mehreren langfristigen Erkrankungen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der patientenzentrierten Pflege
- Das Outcome Prioritization Tool
- Studienziel und Design
- Teilnehmer
- Priorisierung von Gesundheitsresultaten
- Zusammenhang mit soziodemografischen Faktoren
- Einfluss von COVID-19 auf Gesundheitsprioritäten
- Machbarkeit des Outcome Prioritization Tool
- Stärken und Einschränkungen
- Empfehlungen für die zukünftige Nutzung
- Fazit
- Originalquelle
Die Behandlung von Patienten mit mehreren langfristigen Erkrankungen (MLTC), also Multimorbidität, wird im Gesundheitswesen immer wichtiger. MLTC bezieht sich auf Menschen, die mit mehr als einem chronischen Gesundheitsproblem leben. Es ist entscheidend, eine Pflege zu bieten, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen dieser Patienten orientiert, um ihre Gesundheit effektiv zu managen. Dabei ist es wichtig, zu berücksichtigen, was den Patienten am meisten am Herzen liegt, wie ihre persönlichen Gesundheitsziele und was sie an ihrer Pflege schätzen.
Bedeutung der patientenzentrierten Pflege
Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) betont die Notwendigkeit, die Vorlieben, Werte und Ziele der Patienten in ihre Pflege einzubeziehen. Studien zeigen, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Prioritäten von Gesundheitsdienstleistern und Patienten hinsichtlich der Gesundheitsergebnisse geben kann. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, zu verstehen, was die Patienten während ihrer Konsultationen wollen. Eine systematische Überprüfung hat einen Mangel an standardisierten Werkzeugen zur Sammlung dieser Informationen festgestellt, was zu Missverständnissen in den Behandlungsprioritäten führen kann.
Das Outcome Prioritization Tool
Ein Werkzeug, das zu diesem Zweck entwickelt wurde, ist das Outcome Prioritization Tool (OPT). Es hilft Gesundheitsdienstleistern zu identifizieren, was Patienten als ihre Hauptgesundheitsprobleme ansehen. Das OPT konzentriert sich auf vier wichtige Bereiche: Unabhängigkeit bewahren, am Leben bleiben, Schmerzen reduzieren und andere Symptome verringern. Forschungsarbeiten haben bereits seine Nützlichkeit in verschiedenen Gesundheitsumgebungen, hauptsächlich für ältere Patienten, getestet. Allerdings war die Anwendung in jüngeren, ethnisch vielfältigen Gruppen im Vereinigten Königreich begrenzt.
Studienziel und Design
Das Ziel dieser Studie war es, mehr über die Gesundheitsprioritäten vielfältiger Patienten mit MLTC im Alter von 65 Jahren und darunter zu erfahren und zu untersuchen, wie sich diese Prioritäten im Vergleich zu älteren Erwachsenen unterscheiden könnten. Zudem wurde untersucht, welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf diese Prioritäten hatte. Darüber hinaus sollte die Studie bewerten, wie gut das OPT für die Patienten funktioniert, basierend auf deren Rückmeldungen zur Relevanz und Benutzerfreundlichkeit.
Die Studie beinhaltete einen Fragebogen, der an Patienten ab 45 Jahren in der primären Versorgung im East Midlands, UK, verteilt wurde. Die Daten wurden über zwei Jahre gesammelt. Der Fragebogen sollte demografische Informationen, bestehende Gesundheitszustände und die Anzahl der Medikamente, die die Teilnehmer einnahmen, erfassen. Ursprünglich für eine persönliche Durchführung gedacht, wurde der Fragebogen aufgrund der Pandemie für die Online-Nutzung angepasst.
Teilnehmer
An der Umfrage nahmen 2.454 Personen mit MLTC aus 19 hausärztlichen Praxen teil. Das Durchschnittsalter lag bei etwa 64 Jahren, die Mehrheit war weiblich und identifizierte sich als weiss. Die meisten Teilnehmer berichteten über mehrere langfristige Gesundheitsprobleme, wobei häufige Erkrankungen Bluthochdruck, Arthritis, chronische Schmerzen und psychische Gesundheitsprobleme einschlossen. Fast alle Teilnehmer nahmen regelmässig Medikamente ein, und ein signifikanter Prozentsatz galt als hochgradig gefährdet für schwerwiegende COVID-19-Verläufe.
Priorisierung von Gesundheitsresultaten
Die Teilnehmer ordneten ihre Gesundheitsprioritäten mithilfe des OPT. Die Ergebnisse zeigten, dass am Leben bleiben die höchste Priorität hatte, gefolgt von der Unabhängigkeit. Schmerzen und andere Symptome verringern folgten in der Wichtigkeit. Unterschiede wurden bei verschiedenen demografischen Gruppen festgestellt, was darauf hinweist, dass die Prioritäten der Patienten je nach Alter und Art ihrer Gesundheitszustände variieren könnten.
Zusammenhang mit soziodemografischen Faktoren
Die Studie fand Unterschiede in den Prioritäten der Gesundheitsresultate basierend auf Faktoren wie Alter, Bildungsgrad und Beschäftigungsstatus. Ältere Teilnehmer priorisierten eher die Unabhängigkeit, während arbeitslose Personen mehr Wert auf die Reduzierung anderer Symptome legten. Diese Ergebnisse legen nahe, dass der Hintergrund einer Person eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung ihrer Gesundheitsprioritäten spielen kann.
Einfluss von COVID-19 auf Gesundheitsprioritäten
Als die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsprioritäten untersucht wurden, stellte die Studie keine signifikanten Unterschiede zwischen den aktuellen Prioritäten der Teilnehmer und ihren Prioritäten vor der Pandemie fest. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Teilnehmer gebeten wurden, sich an ihre früheren Prioritäten zu erinnern, was durch Erinnerungsverzerrungen beeinflusst worden sein könnte.
Machbarkeit des Outcome Prioritization Tool
Die Mehrheit der Befragten gab an, dass sie das OPT leicht ausfüllen und für ihre Gesundheitsversorgung relevant fanden. Die meisten fühlten, dass es ihnen half, ihre Prioritäten effektiv ihrem Arzt zu kommunizieren. Selbst diejenigen, die mit dem Aspekt der Abwägung des Werkzeugs Schwierigkeiten hatten, fanden es im Allgemeinen nützlich.
Stärken und Einschränkungen
Diese Studie stellt den grössten Versuch dar, das OPT mit einer vielfältigen Gruppe von Menschen mit MLTC im Vereinigten Königreich zu verwenden. Sie unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses individueller Gesundheitsprioritäten und deren Einfluss auf die Pflege. Dennoch gibt es Einschränkungen in der Studie. Viele Teilnehmer hatten Schwierigkeiten mit dem Konzept, verschiedenen Gesundheitsresultaten Punktzahlen zuzuweisen, was möglicherweise auf das Online-Format ohne Anleitung eines Moderators zurückzuführen war. Zudem wirft die niedrige Teilnahme von ethnischen Minderheitengruppen Bedenken hinsichtlich der Repräsentation in den Ergebnissen auf.
Empfehlungen für die zukünftige Nutzung
Um die Effektivität des OPT zu verbessern und die Herausforderungen der Teilnehmer anzugehen, wurden mehrere Empfehlungen ausgesprochen. Erstens könnte eine Vereinfachung des Werkzeugs, die es den Teilnehmern ermöglicht, Gesundheitsresultate zu kategorisieren, ohne spezifische Punktzahlen zuzuweisen, Verwirrung reduzieren. Auch die Bereitstellung des Werkzeugs in mehreren Sprachen könnte helfen, ein breiteres Publikum zu erreichen.
Darüber hinaus könnte die Nutzung des OPT vor Healthcare-Terminen den Patienten mehr Zeit geben, um über ihre Prioritäten nachzudenken. Dies würde es den Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, diese Prioritäten während der Konsultationen erneut zu prüfen und die patientenzentrierte Pflege zu verbessern.
Fazit
Zusammenfassend ist es entscheidend, die Gesundheitsprioritäten von Personen mit MLTC zu verstehen, um eine effektive Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Das OPT hat sich als relevantes und nützliches Werkzeug zur Ermittlung der Patientenprioritäten erwiesen. Angesichts der Variationen in den Gesundheitsprioritäten basierend auf Alter, langfristigen Erkrankungen und sozioökonomischen Faktoren sollten Gesundheitsdienstleister einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Dies stellt sicher, dass individuelle Bedürfnisse bei der Behandlungsplanung berücksichtigt werden. Die Betonung der Patientenbeteiligung an ihren Gesundheitsentscheidungen verbessert nicht nur die Ergebnisse, sondern hilft auch, eine unterstützende und verständnisvolle Gesundheitsumgebung zu schaffen.
Titel: Health outcome priorities of people with multiple long-term conditions before and during the COVID-19 pandemic: Survey data from the UK
Zusammenfassung: BackgroundThe outcome prioritisation tool (OPT) is a simple tool to ascertain the health outcome priorities of people with MLTC. Use of this tool in people aged under 65 years with MLTC has not previously been investigated. This study investigated the feasibility of using the OPT in people with MLTC aged 45 years or above, in a multi-ethnic primary-care setting, to describe the health outcome priorities of people with MLTC by age, clusters of long-term conditions and demographic factors, and to investigate any differences in prioritisation in light of the COVID-19 pandemic. MethodsThis was a multi-centre cross-sectional study using a questionnaire for online self-completion by people aged 45 years or above with MLTC in 19 primary care settings across the East Midlands, UK. Participants were asked to complete the OPT twice, first from their current perspective and second from their recollection of their priorities prior to COVID-19. ResultsThe questionnaire was completed by 2,454 people with MLTC. The majority of participants agreed or strongly agreed that the OPT was easy to complete, relevant to their healthcare and will be useful in communicating priorities to their doctor. Summary scores for the whole cohort of participants showed Keeping Alive and Maintaining Independence receiving the highest scores. Statistically significant differences in prioritisation by age, clusters of long-term conditions and employment status were observed, with respondents aged over 65 most likely to prioritise Maintaining independence, and respondents aged under 65 most likely to prioritise Keeping alive. There were no differences before or after COVID-19, or by ethnicity. ConclusionsThe OPT is feasible and acceptable for use to elicit the health outcome priorities of people with MLTC across both middle-aged and older age groups and in a UK setting. Individual factors could influence the priorities of people with MLTC and must be considered by clinicians during consultations. HIGHLIGHTSO_LISurvey data from 2,454 patients with MLTC showed that keeping alive and maintaining independence were the top first-choice priorities from the health outcome priorities tool (OPT). C_LIO_LIThe health outcomes priorities differed by socio-demographics and clusters of long-term conditions. C_LIO_LIThere were no differences in health outcomes priorities before and during COVID-19. C_LIO_LIOPT is easy and acceptable to implement in a health care setting in a broad patient group. C_LIO_LITranslation of the OPT into different languages is recommended to address any potential language barrier for people with MLTC completing the OPT C_LI
Autoren: Harini Sathanapally, Y. Chudasama, F. Zaccardi, A. Rizzi, S. Seidu, K. Khunti
Letzte Aktualisierung: 2024-03-26 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.03.24.24304807
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.03.24.24304807.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.